Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.185
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    39

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Bilder, wenn du sie einzeln meinst, dann Einzelbilder. Frame heißt Rahmen, Frames halt dann ebenso Rahmen, denn da ist im deutschen der Unterschied: Ein Rahmen: der Rahmen, mehrere Rahmen: die Rahmen. Jens
  2. Die Dolbys haben separate Lautstärkegrundeinstellung für digitalen Sw und analogen Sw. Dürfte da auch so sein, also mal nach dem Trimmer suchen. Jens
  3. Film (Kopien)begleitkarte, so hieß das mal. Oder eventuell Filmdatenkarte, je nachdem. Wenn man etwas eintragen konnte, dann Begleit, oder nur die Infos darauf standen. Jens
  4. Bajonettfassung hat die Lampe, und man kann ja die Halogen auch auf die anderen Fassungen adaptieren. Bei den Betrachtern würde ich mittlerweile eher auf LED umbauen, weil heller und nicht warm. Farbkontriolle geht da sowieso kaum mit den Glühlampen. Jens
  5. Man muß nur bei diesen KFZ-Lampen mehrere kaufen, weil da die Wendellage nicht definiert ist.Bei der Wittner sieht das im Bild schon anders aus, wenn das so geliefert wird, dann ist das Wittnerbirnchen für Projektion, das KFZ-Birnchen fürs Rücklicht. Alter Traktor, Moped usw. haben diese Birnchen drin.. Eher dann so etwas nehmen: https://www.spahn.de/index.php?Halogenlampe 6V 10W G4 9x30 klar&page=productDetails&productNo=790402-70015&pageType=&source=20113&language=D Jens
  6. Jensg

    Corona und Kino

    Läßt sich halt nicht alles digitale auf Großformat aufblasen. Ist auch gut so. und ob 2k oder 4k, relevant ist da eher die Komprimierung. Meine ich. Jens
  7. Umlenkrollen, Führungsrollen, je nachdem, was die gerade treibt. Oder einfach Rolle für Filmführung. Leitrolle ist auch nicht schlecht. Teller bleibt Teller, das hast du schon richtig genannt, Aufwickel bzw. Abwickelteller, der Teller, auf den der Film dann am Schluß liegt, den kann man auch Abziehteller nennen, wenn man es kompliziert machen will. Man zieht den Film vom Teller auf den Makeuptisch oder umgekehrt. Tongerät heißt das Tonlesegerät, Lichttongerät bei nur Lichtton, Kombitongerät mit Lichtton und Dolby Digital. Für SDDS und DTS nannte man das einfach SDDS oder DTS Reader. Einsteckeinheit für Telleranlage Soweit mein Kenntnisstand Jens
  8. Klebepresse
  9. Kühlung und korrekt Fokussierung der Lampe. Dürfte aber normal sein bei dem einfachen Modell. Falls Platz ist zwischen Lampe und Optik, ich habe noch kreisrunde UV-IR Sperrfilter mit 25mm Durmesser. Jens
  10. Nein, nix Mac. Xmediarecode gibts nicht für Mac, sollte jedoch auf der virtuellen Windowsmaschine laufen. Dann ist die Wandlung kein Problem. Ansonsten mal die Videoqualität runtersetzen, oftmals kommen bei den Applevideoprogrammen riesige Dateien heraus, die sind zwar toll in der Detailauflösung, jedoch sieht man das nur im A/B Vergleich bzw. wenn man ganz genau darauf achtet. Ich mußte mal eine 120Gb mov abspielen mit Quicktime, das war dann doch ein wenig zuviel für den kleinen Player, das Laptop war da nicht das Problem. Im direkten Vergleich zu 16gB Version waren klitzekleine Unterschiede sichtbar. Nur lohnte dafür die Ruckelei nicht. Jens
  11. Mit Steckspulenadapter für 12,7mm Achse, auf den Du eine Bobby stecken kannst und einer Deckscheibe. Das geht ganz gut, dauert aber. Ob man das noch kaufen kann, weiß nicht, ich habe meine immer selber gefertigt. Einfacher ist es, einen separaten 9mm Achse Wickelmotor statt der Bremsachse anzubringen, und dann über den Steuerarm als Zugregelung abzuziehen. Als Motor eignet sich unter anderem auch eine Bohrmaschine, da kannst du gleich die Achse ins Bohrfutter einspannen. Sollt einen kleinen 1. Gang haben, sonst brennt dir die Ankerwicklung nach kurzer Zeit durch. Und falls du eine Steckspule bzw. geteilte Spule fürs Abziehen auf die 12,7mm Achse brauchst, dann mit PN. Jens
  12. Brennen kannst du es mit jedem Brennprogramm, das dein Betriebssystem mitbringt. Nur Abspielen wird schwierig, mov ist Apple, und die üblichen BD Player könnten da Probleme haben, vor allem, wenn du Ton dabei hast. Dann kommt öfters AUDIO FORMAT wird nicht unterstützt. Am Besten in mp4 mit mp3 als Audiofile wandeln. Quicktime Player wird seit Jahren nichtmehr von Apple für Windows unterstützt, daher nehme ich Xmedia recode als Wandelungsprogramm, gibt auch noch diverse andere Programme, und dann habe ich keine Sorgen mit dem Film auf allen Playern. Jens
  13. Bei den Fernsehrsendern nachfragen, Die digitalisieren ihre 16mm und 35mm Bestände, abgetastetes Perfoband wird dann meist weggeworfen, nur Erhaltenswertes auf dem Originalmedium wird weiterhin gelagert. Ebenso fallen da große Mengen an Start und Endbändern an und Filmreste. Die Bezugsquellen für Neumaterial und Dosen sind jedoch auch die gleichen, die hier genannt werden. Jens
  14. Design, ich frage mich, warum man immer kleiner Schriftbreiten nutzt und davon ausgeht, das man auf 4k Bildschirmen arbeitet. Weniger ist mehr, also weniger Schrift gibt mehr weiße Fläche, ein in meinen Augen unnutze Funktion bei neueren Softwareupdates. Trifft nicht nur das Forum, scheint üblicher Trend zu sein. Ansonsten läuft es schnell und flüssig. Jens
  15. Chris, sehe ich auch so. Und da man immer kleiner kaschierte, um Bildstriche etc. aus dem Bild zu nehmen, kommt das auch als Projektionsverhältnis hin. ich kann auch Simons Argumente nachvollziehen. Und eine passende Optik muß es auch noch gegeben haben, damals waren die Schrittweiten 5mm. Jens
  16. Simon, ich zitiere aus dem Zeiss Ikon Technisches Kinotaschenbuch Dresden,1952: Die Größe des Bildfensters im Projektor ist: 20,9x15,2mm, macht 1,375. Jens
  17. Wenn du selber Kugellager einsetzen willst, kann ich dir noch etliche neue Kunststoffrollen geben, für 16mm welche incl. Sockel aus Steenbecktischen. Die sind aber gleitgelagert. Jens
  18. Und die Optik ist eine ganz normale Optik ohne anamorphotische Vorsätze. Gabs damals im Film noch nicht. Von der Brennweite her etwas kürzer als die Grundbrennweite für CS, sodas man, wenn man wollte, die CS-Optik nehmen konnte ohne Annamorphoten. Gab zwar oben und unten Maskenschatten oder Bildstrich, schnitt aber nix ab. Alle Projektoren der Vorkriegssorte waren ja Einformatprojektoren mit fester Maske und festem Objektiv im Halter. Ich habe noch zwei vom Umbau auf Wechselhalter und Formatschieber ubriggebliebene Sätze für eine Bauer B8A, diese Version, von der ich sie abnahm, dürfte sogar Kriegsfertigung gewesen sein, denn die verwendeten Materialein entsprachen nicht so richtig der sonstigen Bauerqualität. Bilder im Netz zu finden, bei denen die Originalhalter und Filmbühne mit Festmaske ersichtlich sind, das gestaltet sich hingegen etwas aufwendiger. Auf kinobauer.de kann man das in den alten Anleitungen noch sehen. Jens
  19. Der schaltet doch je nach Drehzahl auf 2/3 Flügelblende um. Wenn die Blende klemmt, dann ist ein Dunkelsektor anders zum anderen, und dann flackert das, soweit mir bekannt. Jens
  20. Carsten, Problem bei digitalen Regelungen ist das Bremsen, das läßt sich sehr schlecht dämpfen, klapp nach meinen erfahrungen nur, wenn man sehr langsam umrollt. Bei Kinoton ST5000 mit den Lenze Antrieben müssen daher die Spulen fest verschraubt sein, kein Spiel ahben, und es müssen fetse Wickel sein, sonst reißt es am Film. Und auch der hat Regelarme. Ich habe auch noch einen Tisch zum Umrollen mit einer einfachen Elektrik, der beschleunigt sanft und bremst sanft, hat keine wirkliche Zugregelung, weil kein Zugmesser. Bremsen mit Lederbändern und Magnet, klapp gut, qietscht jämmerlich. Als ich vor ca. 20 Jahren die Spulenturmbauerei forcierte, steiß sich auf alle diese Probleme und lernte dann, warum der Weinkopf/Hassoturm mit Motoren, die im Keilriemen hängen und nur 29VDC Ankerspannung gebaut wird. Manuel, Motoren immer mit Untersetzung betreiben, Geschwindigkeit ist das unnötigste, das du wahrscheinlich brauchst, eine feinfühlige Regelung ist wichtiger. Ein alter Steenbecktisch würde es auch tun, der verfügt jedoch auch nicht über eine Konstantzugregelung, keiner von denen, sondern aus einem Gemisch von fester Bremsfriktion und geschwichtsabhängiger Friktion. Macht jedoch auch immer wieder Problemchen, je nach Material. Jens
  21. Das läßt sich mit der NEC-Software DCC S1 erledigen. Darin gibt es den entsprechenden Knopf für die komplette Kalibrierung der Optik. Zoom und Focus werden in der Optik gemacht, wenn es die gleiche ist wie beim 2000er. Sieht zumindestens so aus. Steckverbindung ist unten an der Optik. Im Laufe der Zeit verschleißt der Antrieb der Optik, und es kommt Staub in die Optik und verdickt das Silikonfett, sodaß die Verstellung schwergängig wird. DAnn klemmt das System irgend wann. Serie 1 meckert halt nicht rum, wenn es da Fehler gibt, hat manchmal Vorteile, das die Dinger noch nicht man wissen, ob eine Optik montiert ist. DCC S1 müßtet ihr haben. Jens
  22. Und dann, tja, frage mal nach. Meine Versicherung hat es bisher immer mit den absurdesten Begründungen verweigert, zu zahlen. Hast du zusätzlich eine Rechtsschutz, um deine Versicherung zu verklagen auf Regulierung? Wenn nicht, dann mal los. Jens
  23. Chris, Haftungsfrage? Bei Eigenbedarf. ich habe gerade eine Ablehnung von der Versicherung bekommen mit der Begründung: Kkann doch immer mal passieren, daher nicht ihr Fehler, wir zahlen nicht. Und jetzt Du. Jens
  24. Kurz, nimm eine analoge alte PA Tonendstufe, Überbrücke die DC-Entkoppelkondensatoren, meist Elkos, nimm Gleichstrommotore Bürstenläufer, in 24VDC habe ich noch 4 ehemalige Großkopierermotoren hier liegen, solide Teile. Dann einen /zwei Zugregelarme, den am besten gewichtsbelastet, also Schnur mit Gewicht, das nach unten fällt und am Arm zieht. Am Arm ein Poti anbringen, mit diesem Gleichspannung an den Eingang der endstufe, am Ausgang den Motor, und es funktioniert. Nimmst du je einen Arm für auf/abwickeln bzw. links/rechts Teller, dann regelt der Abwickelarm den Filmzug, der Aufwickelmotor wird über den anderen Endstufenausgang gesteuert, ebenso mit Poti. Willst du in beider Richtungen fahren ohne den Film umzulegen, dann mußt du den Arm der Aufwickelseite magnetisch verriegeln, das geht einfach mittels Elektromagnet, am simpelsten aus den alten Aquariumluftpumpen. Vermeide alles, was aktiv hart bremst, wie es Frequenzumrichter oder Brushlessmotoren, wie Schrittschaltmotoren, tun. Das führt unweigerlich zum Schwingen des Systems. Die quasi elektrische Lösung, die Sparstelltrafos werden durch die DC-Leistungsendstufe ersetzt, ist einfach aufzubauen, zu modifizieren und zu justieren. verfügt deine endstufe über wenig leistung, dann gibt das auch nicht übermäßig viel Filmzug, wenn der Abwickelregelarm mal an Anschlag kommt, weil die Spannung der Endstufe dann zurückgeht bzw. du die Strombegrenzung der Endstufe so modifizieren kannst das da nicht mehr Zug entsteht. Als Basis eignen sich u.A. die Umrolltische von Kinoton für die alten Telleranlagen, die gibts es in Zweimotorausführungen als Umroller, und die haben Gleichstrommotore drin. Ich habe noch einen recht großen Umrolltisch in AC Ausführung gute Basis, für 500€ hier im Forum gekauft, den gebe ich für den Preis auch wieder ab. Und, falls interesse besteht, kannst du mich auch besuchen und wir bauen so ein Teil, gegen einen Unkostenbeitrag. Die Endstufenlösung habe ich erfolgreich in einem Spulenturm eingesetzt, der läuft immer noch, wenn ich ihn mal brauche. Grüße Jens
  25. Ich hole das immer direkt bei der GLS in Fürstenfeldbruck ab, keine Probleme. Optiwhite mit Antireflexbeschichtung, habe damit auch keine Probleme beim Uniformitymessen durch die Scheibe. Es gibt aber Gläser, da klappt das gar nicht mir dem Messen durch die Scheibe, leider so in Mannheim im Cinema Quadrat verbaut. 3D mit Sony R515 funktioniert jedoch dadurch. Ich weiß aber nicht was es ist, hat auch einen leichten Grünstich. Kenne den Einbauer, werde nachfragen. Falls man es beim Glaser besorgen will, einmal auf Ebenheit prüfen, und dann durch die Schnittkante schauen. Muß quasi weiß sein, übliches Fensterglas beschichtet ist grün. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.