Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.303
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Bei mir in Hessen war es: Dominus vocat, Servus advolat et intrat. Gutes Neues Jahr. Jens
  2. Jensg

    Bauer Umroller

    Da hast du recht. Mechanisch ist mir die Bremse von dem Uumroller jedoch immer sehr suspekt gewesen, es hat einige Zeit gedauert, bis ich auf den Grund des Verhaltens gekommen bin, und das der nur durch regelmäßigen Tausch der Kugel zu beheben ist. Das wiederum ist schon nicht geschehen als ich das gebrauchte Teil installiert habe. Kam damals vom Stumpf, der hatte da auch keine neuen Kugeln verbaut. Ab einem gewissen Verschleiß der Kugeln reduziert sich dann auch das garstige Bremsverhalten. Vertrauen hatte ich jedoch nie zu der Bremse, der Anschlag entschärfte jedoch die Gefahr bei der Bedienung. Jens
  3. Jensg

    Bauer Umroller

    Darum hat den Kinoton dann auch auf eine Filzscheibenbremse umgebaut. Bei unseren zweien war bei dem einen der Arm abgesägt und als 'Handbrems'hebel ausgeführt, der andere hat mich lange geärgert und lief dann am Besten, als er ohne Fett lief. Da haben die Kugeln drin gerasselt und sich ständig gedreht, sodaß nicht mehrere Kugeln gleichzeitig die abgeschliffeenen Stelle drehten. Die Methode, mit Kugellagerkugeln auf Messing zu bremsen ist hat keine gute Idee. Jens
  4. Und von Isco gibts bei mir nur die Preislisten mit den verfügbaren Brennweiten. Alles aus 2004. Jens AdaptersRed.pdf Cinemascope.pdf Stereovision.pdf UltraMC.pdf UStarPLUS.pdf ZoomConv.pdf
  5. Ich habe da noch einige Kataloge. Jens kino_objektive.pdf cl_70mm.pdf variable_prime_d.pdf cine_digitar.pdf cine_anamorph_d.pdf
  6. Jensg

    Bauer Umroller

    Na dann, mach dir eine Fangkette, Fangbad oder ähnliches dran, das das Umschlagen des Bremsarmes verhindert. Der tolle Lauf, geht nämlich nur solange, bis die Kugellagerkugeln eine kleine Delle bekommen. Dann verklemmen die und die Bremse blockiert schlagartig, der Arm kommt nach oben, und wehe, du hast da gerade deine Nase drüber. Den Verschleiß merkst du daran, das die Höhe des Armes immer weniger wird und in Richtung Ausschalter geht, ausßerdem bremst der dann kaum noch in der Aus Stellung. Mit dem Umroller habe ich ja jahrelang gearbeitet, mit neuen Kugeln, frisch geschmiert war das toll, nach wenigen Wochen hingegen nicht mehr. Als Anschlag habe ich dann einen kleinen Luftdämpfer verbaut. Jens
  7. Noch etwas, beim wechseln der BR unbedingt kurze Zeit später, so einige Tage, nachmessen. Anscheinend sind die meinigen Batterien nicht mehr neu, nach 2 bis 3 Wochen von den 6,30V schon auf 6,06V zusammengefallen. Die Wechselfassung mit den CR ist noch bei 6,34V. Die braunen Akkus scheinen fertig zu sein, unter 5,9V entladen nach den 2-3 Wochen. Also alles wechseln und prüfen. Jens
  8. Der läßt sich doch auch über RS 232 steuern, da meldet er die Zustände ja. Man kann sie da auch auslesen. Möglich ist dann auch eine kleine Schnittstelle Netzwerk zu RS 232, die man dazu nutzt. Oder Netzwerk und Statusabfrage. Steht so zumindestens in der BA drin. Jens
  9. Möglich, wenn die Platten defekt sind. möchte ich behaupten. Eine Analyse der Serverplatten des DSS200 hat mir gezeigt, das jedesmal, wenn man das Raid neu aufsetzt über die First Install CD, neue Partitionen erstellt werden. Will man also alte Platten erneut initialisieren, dann erstmal alle Partitionen löschen, ansonsten besteht die Möglichkeit, das sich irgendwann das System darin verheddert. Jens
  10. Um die Frage zu klären, muß man messen im Gerät. Beim 1600er NEC liegen die 5V Versorgungsspannung für das Goreboard im Standbybetrieb an, da muß ich nur noch bei einem defekten Goreboard messen, ob das auch den Akku läd. Beim Christie 2210 ist das PIB-Board mit dem Enigma, glaubt man den Statusleds, nicht bestromt im Standby, schaue ich nach, mein defektes enigma steckt in enem Christie ohne Abdeckplatte, da kann ich die Leds leuchten sehen auf dem Enigma. Jedoch schließt eine Dauerbestromung elektronische Defekte nicht aus. Jens
  11. Schön, läßt den Dreck drauf und beseitigt das unerwünschte Gewackel. Film, wie sich die Kameraleute das damals geünscht hätten. Denn Bildstandsgezitter hat wirklich niemand toll gefunden zu Zeiten, als Film eben das Medium war. Schöne Weihnachten Jens
  12. Das ist gut. Kiste anlassen, dann stört ein alter Akku nicht mehr. Jens
  13. Laut Datenblatt von Panasonic sinkt die Lebenserwartung bei Tiefendladung erheblich. Spielt beim LD-Board keine Rolle, das ist dann eh hin, und bei der CAT muß ,man den Server schon lange auslassen, bis der Punkt erreicht ist. Jens
  14. Geht eigentlich einfach so, den Riemen verschieben, Rad drehen, der rutscht dann über, fertig. Der Motor ist ja in Gummis gelagert. Jens
  15. Ja, sind die Dinger. Im Grunde als Puffer für Wartungsarbeiten gedacht. Bei den alten ist die Selbstentladung doch erheblich, die, die ich in der Werkstatt liegen habe, so seit ca. 2 Monaten, sind mittlerweile unter die 3V gefallen. Ob da größere, also dickere Zellen mehr bringen, beim Lagern bezweifle ich das. Da hilft nur die Batterieüberwachung. Jens
  16. Das ICP/Enigma Tool ermöglicht das jedenfalls nicht. Jens
  17. Die BR 2477 halten ja gute 10 Jahre, das dürfte mit der CR für 5 Jahre auch gehen. Und die braunen Akkus sollte man besser auch gleich mitwechseln, denn die sollen ja die BR entlasten, indem sie eine höhere Spannung liefern als die BR. Ich habe nur festegestellt an den defekten CAT, das die Spannung der BR die Ladespannung der Akkus bestimmt. Die kommt dann bei BR mit knappe über 3Volt nicht mehr so hoch, das die Akkus wirklich geladen werden. Und dann funktioniert die Idee mit der Entlastung der BR über die Akkus nicht mehr. Das Alles ist in Reihe geschaltet, und leider nicht so tolerat wie erhofft. Bei 3V pro Zelle oder weniger ist Schluß mit der CAT862. Sind die Akkus leer, die BR haben noch über 3V, dann kann man mittels First Install die Verbindung zur CAT wieder herstellen. Soweit meiner Erfahrung. Ist die CAT trotz mehr als 3V auf den BR nicht mehr über die USB Schnittstelle erreichbar, dann ist sie leider hin. Versorgt man die CAT mit exakt 12V, dann werden die Akkus geladen, die CAT bootet jedoch nicht. Nimmt man etwas mehr als 12V aus einem stabilen Netzteil, dann bootet die CAT, die ganzen LEDS gehen an und man kann sie dann über USB erreichen. Dann funktioniert sie. Eine eigentlich ganze CAT mit leeren BR verhält sich beim Einschalten zum Booten noch ganz normal, ist aber nicht wriklich erreichbar und daher rebootet die dann immer wieder. Die ist dann leider auch hin. Bei den LD (Enigma) Modulen ist das leider anders, da gibt es keine Austauschmöglichkeit des Akkus, ist der hin, hat man nur wenig spannungslose Zeit. Das Modul hat an jeder Ecke der Deckel einen Taster, der das Öffnen sofort ins Löschen des Zertifikats umsetzt. Jens
  18. Jo, ist ja auch teuer gefertigt. Und nicht gerade leicht, Masse stabilisiert ja. Und so bekommt man auch gescheit einen Gimbal montiert, oder die Kamera unter eine Drohne gebunden. Gegenfrage: Sind die Alufelgen den Preis immer wert, den sie als Gegenwert bieten? Jens
  19. Jensg

    KINOTON 30SX Netzteil

    Ich, und kenne auch die ganzen Schwachpunkte der Konstruktion. Es gibt zwei Ausführungen davon, eine mit großen IGBT und Gleichrichtern und eine mit der ganzen Leistungselektronik im TO 247 Gehäuse. Für letztere gibt es noch besser Ersatzteile. Sofern du noch ein Eisenschwein hast, ist das die preiswertere 'Reparatur'. Die Kinotöner spiele auch ohne Kommunikation zu Netzteil. Auch die elektronischen IREM müßten gehen, da m.W. Kinoton das IREM RS 232 Protokoll verwendet hat. Getestet habe ich es mangels elektronischem Irem noch nicht. Ich habe noch einige KEXe bei mir zum reparieren, manche sind schwierig, da dann auch die PFC im Eimer ist und deren Teile kaum noch zu bekommen sind. Aber mach mal den Deckel ab und schaue rein, welche Version, weiteres dann per pn. Jens
  20. Muß halt dicht an den Filmkanal, so wie der Brandfleck auf der Klappe aussieht. Großen Abstand darfst du da nicht haben. Wenn das so ein ultrakurzbrennweitiger Spiegel ist, mit 475mm oder so, dann könnte das schwierig werden. Brauchte man dann früher eine Bildfensterlinse für die gescheite Ausleuchtung. Jens
  21. Ich auch nicht. Geht mittlerweile einfach schnell, so eines dauerhaft außer Betrieb zu setzen. Mit ist nach 2 Monaten unbestromt auch wieder eines gestorben. Ob die Enigmas anderer Hersteller kompatibel sind, nie versucht. Vermutlich nur mit Anpassung, wenn überhaupt. Und da braucht es mindestens zwei bis drei übrige, kaum zu bekommen. Keine Ahnung, was geändert werden müßte, ob es die Macadresse ist oder so. Nicht umsonst steht da Barco, Kinoton , Nec und Christie drauf, wenn die ausgeliefert werden. Da hilft nur entweder CAT 745 und DSS220/200, oder IMS oder GDC oder der NEC 900 NP90MS01 usw. Oder alten Nec 2000 mit LD Board, das noch funktioniert, auftreiben. Meiner hatte keines mehr drin. Vermutlich dürfte GDC Server die preiswerteste Alternative sein, bei dem Altmaterial mit LD Boards grinst schon der Sensenmann um die Ecke. Jens
  22. Jensg

    KINOTON 30SX Netzteil

    Konkret, der Lampengleichrichter, also der KEX 110 oder das interne Netzteil für den Projektor? Jens
  23. Stimmt, nur werden da keine LD-Boards mehr eingebaut. GDC, IMS 3000 oder ICMP-X kommt da rein.Gibt ja auch keine externen Server mehr neu, soweit mir bekannt. Jens
  24. Danke Friedemann für die Info. Also ebay beobachten oder direkt Kontakt aufnehmen mit einem der Käufer. Jens
  25. Na ja, ob die, nachdem sie seit mindestens 5 Jahren nicht mehr supportet werden, tatsächlich noch verfügbar sind, ich glaube das weniger. Der Preis von 1€ weist ja darauf hin. Reseaten hatte ich vergessen, Passwörter fürs verheiraten kennst du ja. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.