
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.308 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Vermutlich ist dein Selbsthaltekontaktkreis oxidiert. Normalerweise drückst du den Knopf, Schütz zieht an, über den 4. Schließerkontakt des Schützes in Reihe mit dem Endschalterkontakt geht das Schütz in Selbsthaltung, bis der Endschalter den Kreis wieder öffnet. Da das meist mit 24V und Entstörung passiert und daher der Kontaktfreibrennfunke nicht mehr da ist, oxidieren die Kontakte bei Nichtbenutzung und der Kreis schleißt nicht mehr. Kontaktspray hilft da beim Schütz, dessen Kontakte liegen offen, kaum jedoch bei den Mikroschaltern oder deinem STOP-Taster, wenn du einen hast. Da sind die Kontakte gekapselt, und das Hartsilber wird halt schwarz im Laufe der Zeit. Wenn du Glück hast, dann reicht mehrmaliges Betätigen der Kontakte zum Zerschlagen der Oxidschicht und es funtkioniert wieder, quasi von alleine. Meist jedoch nicht dauerhaft und man muß die Schalter bzw. Taster auswechseln. Jens
-
Xmedia recode kann das auch. Manchmal auch am Besten der Projektor selber, ich habe auch schon sehr ansehnliche Ergebnisse mit Ymaha AV-Receivern geschafft, von FBAS VHS auf 1920x1080. Oder VLC versuchen. Jens
-
Dun mußt wahrscheinlich eine neue Lampe eintragen, mit der entsprechenden Leistung. Dafür gibt es, ja nach Hersteller, eine Seriennummerder Lampe einzutragen, in der die Lampenleistung mit verschlüsselt ist. Somit wird zum einen sichergestellt, das Leistung und Lampe passen und zum anderen Einbaudatum und Betriebsstunden vermerkt, um bei Garantieleistung die korrekten Daten abrufen zu können. Bein deine Serie 1 Kiste kann es auch nur in einem anderen User gehen. Zum Beispiel Service statt Admin. Handbuch sagt dazu: 10. Im Menü Advanced: Lamp History (Erweitert: Lampengeschichte) New Lamp (Neue Lampe) auswählen und den Lampentyp, die Seriennummer und die Anzahl der Betriebsstunden der Lampe („0“ eingeben, wenn die Lampe noch nicht gebraucht wurde) aufzeichnen. 11. Lampe einschalten - auf dem CDP LAMP ON (Lampe an) drücken. 12. Sofort die Lampenposition einstellen (LampLOC™). Dies kann mittels des CDP-Menüs Lamp (Lampe) oder über das Menü Advanced: Lamp (Erweitert: Lampe) erfolgen. Durch die Einstellung der Lampenposition erzielen Sie eine optimale Lichtleistung - die Lampe (Glühlampe) ist genau zentriert und hat den richtigen Abstand zum Rest des Beleuchtungssystems. Jens
-
Die CA sind recht empfindliche Bauteile, zwar nur gepaarte Transistoren in einem Gehäuse, aber na ja. Schon den anderen Projektoreingang versucht? Jens
-
Wie bekommt man den Bauer T610 /P8/selecton quartzstabil?
Jensg antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Unabhängig von der Regelung halte ich eine große Schwungmasse für unerläßlich für einen sehr guten Gleichlauf. Denn auch ein Quarz ist für eine große Menge Bilder zu ungenau. Netzsynchron gibt eine sehr hohe Genauogkeit und ist vor allem für jedes Gerät verfügbar. Jens -
Ich hab da noch reichlich von, sind übriggeblieben aus den Kinos. Umgebaut zur Steuerung von Diaprojektoren. Wer also Bedarf hat, gerne melden. Jens
-
Ich kenne da nur bei Trailern maximale Vorspulgeschwindigkeit, machmal geht auch die Sprungtaste. Oft kommt jedoch der durchgestrichene Kreis. Was halt der Hersteller der Bluray wollte in seinem Menü. Jens
-
Schau mal, ob dieser CA 3054 verbaut ist. Wenn der defekt ist, dann geht nix. Jens
-
Gibts du da Spannung auf den Eingang, z.B über einen Vorverstärker? Bei der HAlbleitereingangskarte des CP65, und den haben sie m. W. auch im 500er verbaut, hängt die Zelle an der Basis des Eingangstransistorpaares im CA3054. Mir hat es mal beim Zünden der Xenonlampe den CA 3054 geschossen. Jens
-
Und ist ja auch nicht sooo teuer, das man sich noch ein zweites mit anderem Code leisten kann. Jens
-
Super, bei mir hat sich in einem DSS 200 die CAT 862 mal wieder verabschiedet, der war ja auch seit letztem Jahr aus. Da die CAT 862 zwei Sorten Puffer hat, einmal riesige gelbe Lithiumbatterien, die scheinen zur Pufferung des Zertifikates und der Software zu sein, und die braunem Lithiumakkus, die in kleinerer Form auch in den LD Boards und den IMS 1000 bis 3000 verbaut sind, die waren leer, hat einmal komplette Neuinstallation mit First Install und dann Update auf die 4.9.xx das Problem behoben. Läuft wieder. Jens
-
Bisher nicht, hatte den nur im Autokino. Jens
-
Schwierige Frage, weil doch sehr Regionalpublikumslastig. Und für mich auch noch schwierig, weil teilweise schwer verfügbar oder zu teuer. Meine ratschläge gehen in die Richtung: Heller, fröhlicher Film mit guter Laune. Da habe ich gerne: Viel Lärm um nichts gezeigt, weiß aber nicht ob noch im Verleih oder wieder. Jens
-
Ich weiß, habe eine ADAT AES-Spdif Wandler liegen, kam nur noch nicht zum testen. Wohl Made in Germany, wenn dem so ist, und er die AES immer pärchenweise auf die SPDif ausgibt, dann kontaktiere ich mal den Hersteller, ob man das auch ändern kann. Wäre dann eine verfügbare Alternative zum Arvus, preislich interessant, man könnte dann für ca. 2.000 die Kombination anbieten mit den Aventage Yamahas. Und die bieten ähnliche Features wie der AP25. Und man wäre vom HDCP weg, da kein HDMI nötig. die 24bit 48kHz werden sich wohl kaum ändern. Jens
-
Da sind dir wohl die Netzteile gestorben, Anscheinend ein übliches Problem der DP 90 DCP 30, wenn sie länger nicht am Netz waren. Kann an den Tantalkondensatoren liegen, ein kompletten Satz Netzteile hab ich noch, liegt aber auch schon 1 Jahr rum. Schaue morgen mal nach, wie die bestückt sind. Jens
-
Och, die Yamahas der Hochpreisserie arbeiten jetzt seit 7 Jahren in Verbindung mir dem Arvus in 10 Kinos, klingt besser als der AP20, rauscht weniger und ist auch netzwerksteuerfähig. Ich habe zwar die Installationen noch über GPO's gemacht, weil damals die R515 keinen Netzwerkbefehle konnten. Problem heute ist für mich nur der Ersatz für den Arvus, der Kontakt zum Lieferanten ist ja sehr spärlich. Ich suche eine neue Option, AES/EBU oder SPDif in die Yamahas zu bekommen. Jens
-
Kostet noch mehr als einen Tausender mehr als der 20. Ist schon grenzwertig, kaum zu verkaufen. Und das ist nicht gut in der Branche, das bedeutet leider, wie bei Sony Digital gesehen, die Gefahr, spontan das Produkt einzustellen. Als billige Backupversion bietet sich der JBL Prozessor https://jblpro.com/en/products/cpi2000 an, preiswerter als ein DMA8+ und voll funktionsfähig für 7.1. HDMI löst man dann extern, ich nehme dafür die billigsten Yamaha AV-Receiver, den Line-Pegel Ausgang macht ein eifacher Spannungsteiler mit 1,5W Widerständen. Dann habe ich meine Quellenumschaltung, alle Digitalen Tonformate, und Netzwerkfähig ist die Kiste auch noch. Oder Denon Professional DN-700AVP, sofern der noch verfügbar ist. Jens
-
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Jensg antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Dürfte ohne Weißabgleich oft schwierig werden bei den Digitalknipsen. In dem Objektiv können diverse Farbfilter und Korrekturfilter in der Vergütung versteckt sein. Jens -
Als Dampfreiniger habe ich den Kärcher SC5, abnehmbarer Wassertank mit Pumpe zum Nachfüllen des Dampferzeugers ohne Öffen. Gute Kiste, macht bis 4 bar Dampfdruck, kann ich empfehlen. Jens
-
Tja, die Riemenproblematik. Für die 16mm und 35mm Tische dürfte ich alle Längen haben, im Großeinkauf für einige an Barmitteln zu haben. Preis liegt bei ca. 1€ pro Zahn, also 100€ beim 100 Zähneriemen. Bezogen auf die Mulco DR Riemen, eine Größe, die es nicht mehr in der Standartfertigung gibt. Für den ST 168S habe ich leider keine Unterlagen. Du kannst mir gerne mit pn deine Adresse schicken, wenn du magst, und auch Fotos vom 'Untergrundleben' des Tisches. Jens
-
Gesamtes Bild incl. Decke ist überbe'lichtet', schwarze Deckenabhängung mit schwarzen Stegen, da betrügt das Foto. Sieht man auch an den hellen Überstrahlungen der Leuchtstofflampen. Jens
-
Dann würde ich auch die Herstellergarantiezeit mit in Betracht ziehen. Bei Osram war die bisher immer sehr lang, bei den anderen Herstellern kenne ich Beschränkungen auf 4 Jahre nach Fertigungsdatum. Und Luftzieher nach 100h kommen ja mal vor. Jens
-
Die Philips machten in den nach meinem Empfinden am schlechtesten kolbengekühlten Lampenhäusern des NEC auch eine lange Nutzungszeit. Osram und auch Ushio haben mittlerweile die Ursache der Lampenplatzer beseitigt, der Zündhilfsdraht schmolz sich ins Glas ein und dann Bumm. Also macht der jetzt einen großen Bogen um das Glas. Und welcher nun heller ist bzw.länger hält, das ist sehr abhängig von der Ansaugtemperatur der Kühlluft. Jens
-
Chris, die preiswerteste Lampe wirst du über ein Center bekommen, das seinen Jahresbedarf auf einmal einkauft. Von Osram gibts die XBO 3000W DTP, DTP L und DTS. Jens
-
Krass, sich soviel Zeit zu nehmen. Jens