
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.275 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
40
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Ob das weniger Energie braucht, bei meinem 16.000er Anschluß alles in 7-8min runterzuladen oder 45min den Server zu beschäftigen, das weiß ich nicht, vermute mal es ist ein wenig günstiger, einen Film komplett zu laden und dann offline anzuschauen. Jens
-
Hm, der Vergleich hinkt etwas, die Auflösung ist an einer gewissen Bildbreite höher, bei sehr kleinen Leds ab 8m Breite, denn 4k macht 1mm bei 4m, und 1,9mm LED eben 4k ab 8m Breite. Das heißt fürs Autokino, so ab 12-14m wirklich interessant, ergibt das eine höhere Auflösung, wenn man die entsprechenden LED Module nutzt.. Darum gehts aber hier nicht. 1. Rechte, einfacher übers Kino, dann entfallen die Bürgschaftserklärungen oder Geldhinterlegung bei den Verleihen. 2. Technik, Sendelizenz für UKW-Sender ist nötig 3. Platz ist nötig. 4. Gescheite Techniker mir Gefühl für Farbwiedergabe und Kontrast und dem entsprechenden Meßequipment. Wenn es sehr gut werden soll. Mehr im Grunde auch nicht, ich habe selber auf Messen schon aktuelle LED-Wände aufgebaut. Jens
-
Na ja, verschlüsselte DCP's spielen nur die zugelassenen Systeme ab. NeoDCP als Software auch, nur ob du da vom Verleih einen Schlüssel bekommst, weiß ich nicht. Jens
-
50mm ist Standard bei den 16mm Bauer und Siemens, da habe ich noch einige, ich muß mal nachschauen. Jens
-
Gerne, ist zwar Stand 2004, neueres hab ich damals nicht gespeichert. Jens
-
Ul, das Herdenproblem dabei ist dies: erlaubst du Einem, mußt du Allen. Ist in unseren Gesellschaften mittlerweile leider so. Meine Erfahrung, leider. Jens
-
Vermutlich neues Smartphone, erstaunlich, was da alles im Nahbereich geht. Jens
-
Und wer es nicht abwarten kann, in der Mediathek zum Download. Ich nehme dafür Mediathekview als SW, praktisches kleines Helferlein. Jens
-
Mal aus meinem Fundus Hoffe, es hilft dir. Im Isco Lens Selector sind auch viele Objektive dann als Auswahl mit ihren Daten. Jens kino_objektive.pdf cine_anamorph_d.pdf cine_digitar.pdf variable_prime_d.pdf cl_70mm.pdf AdaptersRed.pdf Cinemascope.pdf Stereovision.pdf UltraMC.pdf UStarPLUS.pdf ZoomConv.pdf
-
Fettproblem, hat den Kunststoff zersetzt, indem es die Weichmacher herausgelöst hat. Meine Meinung dazu. Mikroschalter gibts allerdings in den verschiedensten Größen zur Reparatur. teilweise soind da Sonderformen in alten Video und Kassettenrecordern verbaut, ansonsten bei den üblichen Elektronikversendern. Jens
-
35mm läßt sich sicher leichter auftreiben als 16mm, Bauerköpfe kannst du noch von mir haben, die funktionieren stehend auf dem Tisch. Nur, ob das zu Erfolg führen wird, da habe ich meine Zweifel. Filmakte einfach so ohne Vergleich zu sortieren, hm, das habe ich mir nie zugetraut in all den Jahren der Vorführerei. Jens
-
Hilfsprogramme in Zeiten des Corona-Virus
Jensg antwortete auf tomas katz's Thema in Allgemeines Board
Muß aber bei der Steuererklärung angegeben werden, wird so teilweise wieder nächstes Jahr wohl eingesammelt werden. Ist für mich auch in Ordnung. Jens -
Und Elko im Ausgang finde ich gut, sorgt für Ruhe im Regelkreis. Den 100nF braucht es wahrscheinlich bei den heutigen Elkos nicht mehr, die haben eine so geringe Impedanz, das der Keramikkondensator keinen Vorteil mehr bringt. Ich hab da mal Versuche mit dem Phasengang bei einer Frequenzweiche von Behringer gemacht. Selbst bei 100kHz war auch dem Oszi keinerlei Phasenverschiebung zu sehen. Bei 30 Jahre alten Elkos hingegen sieht man die schon bei 20kHz gut. und wenn man auf dem Oszi was sieht, dann sind das schon erhebliche Werte. Jens
-
Braun Visacustic 2000 digital - Reparatur NF Teil
Jensg antwortete auf AndreasB's Thema in Schmalfilm
Tipp, die Leckströme der Elkos in den Wechselstrombereichen prüfen. Ich hatte vor Jahren mal einen alten Guyatone 100W Fender Twin Reverb Nachbau in der Werkstatt. Da haben die Leckströme der Koppelkondensatoren die komplette Gleichstromeinstellung so verschoben, das bei dem alten Röhrenverstärker der Netztrafo durchgebrannt ist. Nach Austausch der Elkos, teilweise durch Folienkondensatoren lief der wieder einwandfrei. Jens -
Du hast, wenn du da unten rumregelst, eine sehr grobe Abstufung und eventuell das Problem, das es bei einem Schritt zu laut oder zu leise ist. nebenbei rauscht es mehr usw. Ist wie Autofahren, bei dem das Gaspedal bei 1/3 Weg schon fast auf Vollgas steht. Jens
- 8 Antworten
-
- unterschiede
- dolby
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Müssen sich nur in der richtigen Entfernung justieren lassen. Ich hab das mal mit dem 24mm Schneider versucht, nur läßt sich das nicht weit genug reinschieben, das wird am Austritt dann zu groß. Jens
-
Gut sortierter Altmetallhandel mal stöbern. Oder einfach 35mm Film nehmen und ums Objektiv wickeln und verkleben. Mit Film geht das sehr gut, weil er steif ist und sehr plan. Auch Kunststoffrohre aus dem Baumarkt können da helfen, Elektroinstallation oder Waser/Abwasser. Einen Schlitz hineinsägen, etwas aufspannen, das ist rund genug. Jens
-
THW baut z.B. in der Messehallen in Friedrichshafen Notlazarette und Behandlungscontainer auf. Da passiert vor Ort eine Menge, nur läuft das nicht durch die überregionale Presse druch. Dürfte von der Menge einfach zu viel sein. Man meldet ja auch nicht jeden Unfall bundesweit. Mußt du halt mal in deinem Umfeld die Ohren und Augen aufhalten, dich mit Mitgliedern der Feuerwehr unterhalten usw. Jens
-
Super, lesen bildet. Und jetzt kannst du auch die alten Wecker aus dem Uromanachlaß wieder zum Laufen bringen. Leider hatte ich da oft welche, deren Nadeln und Lager waren dermaßen abgelaufen, das die nur noch auf dem Kopf oder im Liegen funktionierten. Jens
-
CT-Scanner an Flughäfen - Vorsicht mit Filmmaterial im Handgepäck
Jensg antwortete auf ruessel's Thema in Schmalfilm
Hm, der Artikel ist von 2007, wie sieht es denn aktuell aus? Jens -
Canonio, nicht so einfach, Zuhause ist der Raum im Verhältnis zur Wellenlänge der gewünschten abzustrahlenden Frequenz viel zu klein. Außerdem ist deine Sitzposition immer die Gleiche. Bei 20° hast du eine Schallgeschwindigkeit von 343,2m/s, bei 22° von 344,49m/s, das bei 0% Luftfeuchte, also in normaler geheizter Raumluft ca. 345m/s. Das heißt, eine 1Hz Frequenz hat eine Wellenlänge von ca. 345m, eine 10Hz von 34,5m, eine 100Hz von 3,45m. Bei einer Raumtiefe von 5m passt also bei 25Hz, nur etwas mehr als 1/3 Wellenlänge in den Raum. Daher ist die Erzeugung von Stehwellen in kleinen Räumen gar nicht so einfach und tritt bei tiefen Frequenzen nur selten wirklich an einem Ort auf. Man hört nur eben die Frequenz auch nicht im Raum, sondern oft ganz woanders, an den Stellen, an denen das Druckmaximum auftritt. Meist beim Nachbarn oder im Treppenhaus. Daher auch besser Körperschallwandler unte dem Sofa. Kurzum, die Frequenz passt nicht in den Raum. Kinosäle sind größer, also 14m bekommen viele hin, passt also eine Welle mal rein. Trotzdem hört sie nicht jeder. Sobald man es mit realen Räumen zu tun hat, hilft der Versuch. Warum: wir sind nicht in der Lage, den Kinosaal gemäß einer Schallraumsimulation zu bauen und mit Sitzplätzen zu bestücken, wir müssen nehmen, was da ist. Und da haben schon relaitv kleine Positionsveränderungen der Sub`s von einigen 10cm trotz der langen Welle erheblichen Einfluß auf die Tiefbasswiedergabe im kompletten Raum. Zuhause merkt man das anhand des unterschiedlichen Klangs der Boxen von Links und Rechts. Klingen fast nie gleich, ich hatte bei meinen Entwicklungen schon das Phänomen, das 17cm Positionsunterschied erheblichen Klangeinfluß hatten. Für Daheim würde ich mir immer nur noch Körperschallwandler unters Sofa/Sessel schrauben, das funktioniert. Sogar sehr gut in kleinen Kinosälen, in denen man sonst erhebliche Submengen bräuchte, die nur das ganze Gebäude in Vibration versetzen würden, ohne im Saal wiklich tollen Tiefbass zu erzeugen. Zuhause merkt man die Auswirkungen der Physik am Dröhnen bei Frequenzen so ab 90 Hz rum, da passt dann nämlich eine Welle komplett in den Raum, in der Diagonale 1,5 fach, wird von den Wänden reflektiert, und man hat Auslöschungen und Anhebungen. Auch immer schön zu hören in Cafes mit Subwoofern irgendwo im Raum, die an bestimmten Sitzpositionen nervig dröhnen. Jens
-
Click & surr schließt Ladengeschäft vorläufig wegen des Corona-Virus
Jensg antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Stimmt, und deshalb wird auch darauf politisch reagiert. Kaum einer hat etwas davon, wenn am Ende man zwar eine Menge rechtlich einwandfreier Forderungen hat, jedoch kaum welche, die sie erfüllen können. Das wird man regeln müssen, und man wird es tun. Jens -
Gerne, na ja, Besuche sind gerade schlecht möglich, mal sehen, ob ich nächste Woche meine Kinokunden in der Nähe anfange abzuklappern und Liegengebliebenes erledige. Zur Arbeit fahren darf man ja, und die Infektionsgefahr ist im Kino nun auch rum, eine Woche schafft das Virus beisher wohl noch nicht auf dem Trockenen. Nachdem ja Italien nun Todesfallmengen nennt, die einen schaudern lassen, hoffe ich, das bei uns langsam die Vernunft einsetzt. Wir sind seit Sonntag zu Hause, in des Sohnes Schule gabs Coronafälle, da haben wir auf unnötigen Ausgang verzichtet. Fällt mir nicht schwer, ich hab seit 2 Monaten Zahn bzw. Kieferschmerzen, die hoffe ich, jetzt mal loszuwerden. Die Ausheilung der Zahn-OP zieht sich viel länger als gehofft/erwartet. 2 R320 stehen unten in der Halle zur Grundaufarbeitung, da geht mir die Arbeit nicht aus. Bleibt gesund. Grüße Jens
-
Kommt daraug an, ob deine Beamer einen digitalen Zoom haben, der Höhe/Seite unabhängig einstellbar ist. Meine Panasonic PT D6700 können das. Jens
-
Carsten, Thomas fährt R4 oder eine T3 Pritsche. Das ist ein Diesel, der würde Rapsöl noch fressen. Nur die Menge, die die Presse hergibt, nun ja, eine Geduldssache. Bestimmt nett vom philosophischen Ansatz, echt beruhigend. Nur hat Thomas wenig Unruhe in sich. Simon, da kann ich Carsten nur zustimmen. Bin letztens B311 in Tuttlingen vorbeigefahren, da werben große Banner mit komplexen Fertigteilen in Sekunden. Toll, das sowas geht, nur muß ich darüber nachdenken, wieviel Arbeitsplätze sowas kostet. und wie wenig Resourcenschonend billige Massenware ist in jedem Bereich. Jens