Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.275
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    40

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. So, und nun, um Sorgen zu nehmen: LMT-300, Netzwerkadresse auf AUTO, CTRL Anschluß nehmen, unter "Maintenance" "Clock Settings" "Synchronize with NTP Server" eine NTP-Serveradresse eingeben, Save Settings, System runterfahren, neu starten, und wenn die NTP Adresse stimmt, dann hat man die aktuelle Uhrzeit. Oder die der USA, muß man halt dann noch korrigieren, das geht ohne Probleme. Gerade so gemacht, statt 12. Januar 2007 steht jetzt wieder das aktuelle Datum da. Danach kann man wieder auf Synchronize with Media Block umstellen. Jens
  2. Nur zum Verständnis, da wir hier im Forum das Thema aufgemacht haben, sind alle Ausstatter darauf aufmerksam geworden. Und bevor sie nun Probleme bekommen, mahnen sie erstmal. Diese Forum ist ja kein Wartungshandbuch für Selbstschrauber. Jens
  3. Ist auch nicht so. Ich habe die im Open Air Kino Betrieb, stehen 11 Monate rum. Wenn du einen hast, schaue in Status nach, ob da Battery grün ist. Wenn ja, allso OK. Du bekommst eine Alarmmeldung, wenn die Batterie leer ist. Nach meinen Erfahrungen, wie oben beschrieben, sind die LMT-300 lange lagerfähig, zuerst ist die Systemzeit weg bei leerer Batterie. Das System überwacht beide Batterie gemeinsam, gibt dir nicht Auskunft, in welchem Lüftereinschub vom Server welche leer ist. Ich habe letztens die Batterie vom R320 nachgemessen, die im großen Gehäuseblock verbaut ist, von dem der T-Core gesteuert wird. Ich habe da praktisch die Neuspannung gemessen, über 3V, bei Erstausrüstung von Sony. Grund ist ein updateproblem, da habe ich vermutet, das vielleicht die Batterie dran schuld ist. Nochmals der Hinweis, nie beide Lüftereinschübe des LMT-300 gleichzeitig ziehen, dann ist das Zertifikat weg. Bei der jährlichen Wartung das dem Techniker überlassen. Was Carsten da schreibt, deutet für mich auch auf alten SW Stand hin. Ich habe das beim Kunden schon erlebt, Battery Alarm vom Mediablock, zuerst kann man den einfach ignorieren, nach mehrmaliger Ignoranz muß man den quittieren, ansonsten spielt der nichts ab. Und das dürfte der Vorführer, von dem Carsten schreibt, wohl gemacht haben. dann ist man selber schuld. Die R320, auf die ich mich beziehe, sind alle um 2012 verkauft worden, nicht 2007, und da waren nie die Mediablockzellen leer, immer nur die der Systemzeit. Und möglich ist, ich kann das hier mangels DCP und Key nicht testen, das der mit Systemzeit 1.1.2007, keine verschlüsselten DCP's spielt, bis die Zeit wieder passt. Und bei der Differenz zum Mediablockzeit synchronisiert der das auch nicht mehr einfach so. Über NTP, das werde ich versuchen. Solange man aber nicht so sträflich vorgeht, und hartnäckig Warnmeldungen ignoriert, passiert das nicht. Die LMT-300, mit denen ich Probleme habe, hatten die Batterien aus 2012, noch nie gewechselt, daher Systemzeit weg. Jens
  4. Schätze ich auch, Negativschnitt dürfte heute keiner mehr machen. Positiv vielleicht die Hobbyfilmer. Die Tische, die ich betreue, werden nur zur Sichtung, Reinigung und Bewertung genommen. Jens
  5. Nein, das ist eine Rapsölpresse. Ich hab Thomas öfters besucht, steht mal wieder an, und das Teil ganz rechts ist ein altes 3 Gang Auto Union Getriebe, wenn ich mich da recht erinnere. Wohl das Wertvollste an der Konstruktion. Weiter rechts an der getriebewelle ist dann der Uralt E-Motor für den Antrieb. Also eine 3 Gang Ölpresse. Jens
  6. Stimmt, ich hab mir das Datenblatt der VL3032 mal angeschaut. Ist eine aufladbare Lithiumbatterie mit 100mAh Kapazität. Gleiche Typen sind auch auf den CAT862 drauf. Jens
  7. Ja krass, mal sehen, was erziehlt wird. Für den Tisch und einen Abtaster hätte ich Abnehmer, für das komplette Paket zu dem Preis nicht. Jens
  8. Chris, PIB gibts bei den Christie, betrifft also dich. Das ist das Board, in dem die HDSDI-Kabel und das Netzwerkkabel eingesteckt werden zum Server und auf dem das LD-Board sitzt. Der DVI Eingang hockt da auch noch drauf, der Marriage Knopf usw.. Das Board braucht man immer. Auch mit IMS 2000/3000 und was da noch kommt. Im Forum gabs mal den Hinweis, das es Schwierigkeiten mit dem Marriage geben kann, wenn das LD-Board gesteckt ist. Ich vermute eher, wenn der Haken bei LD im Menü vom Projektor gesetzt ist und man einen IMS zusätzlich im Gerät hat. Zur Marriage, den Knopf beim Erstellen der Verbindung nur ca. 2s gedrückt halten, dann loslassen, es dauert einige Sekunden, bis die Marriage angestoßen wird. Hält man den Knopf dauerhaft gedrückt oder drückt ihn immer wieder, schlägt die Marriage fehl. Das hat mich schon schier zum Verzweifeln gebracht. Man sollte das entspannt üben, da man ab und an bei den DLP Kisten die Karten ziehen muß, wenn es Störungen gibt. Jens
  9. Piet, ich habe im DSS 100 Server keine weitere Batterie gefunden, den DSP 100 hab ich noch nicht aufgemacht. Die Batterien, wenn vorhanden, müßten eher darin zu finden sein. Der Server ist nur Speicher, die KDM-Nummer kommt vom Showplayer DSP 100. Hab ich noch 2 von abzugeben, und einen DSS100. Jens
  10. Piet, beim DSS100 hast du doch herausgefunden, das die mit leerer Mainboardbatterie nicht mehr booten. Oder nicht? Nun, du hast zwar recht mit der Aussage betreffs der Speicher, ist aber so. Die Daten liegen oft in flüchtigen Speichern. Bei der Serie 1 von Kinoton/Barco gibts wohl 2 Versionen, ein Goreboard mit Batterie/Goldcap, eines ohne. Ich hab beide Versionen. Nur laufen manche Zertifikate auch mal ab, wenn auch öfters erst in einigen Jahren. Das kann man auslesen, und ob man dann noch neue bekommt, das steht sowieso in den Sternen. Jens
  11. Sony ist gar kein Problem, wie ich schon schrieb, Batterien sind leicht auszuwechseln, außerdem gibts Batteriealarm. Im Server sind die Serveruhrbatterien, die IMb-Batterien sind im Projektor auf dem IMB Board, und diese halten sehr lange, da hatte ich noch nie leere Batterien. Zum PIB-Board und dem LD Board. Auf dem PIB gibts den Enigmanbatterieanschluß. Beim Buchstaben T ist Masse, der Stift daneben geht über die Diode D17 an den Anschluß vom LD. Und darin leigt das Problem. Über D17 fällt 0,3V ab, sodaß man zum Verhindern der Entladung der Batterie auf dem LD eine Zelle mit mindestens 3,4V braucht. Ansonsten kann man damit nur das LD am Leben halten, solange die die externe Batterie angeschlossen ist. Die interne versorgt den Speicher bis sie auf ca. 2,75V entladen ist, erst dann fließt Strom der externem Batterie. Der wechsel der externen Batterie muß man daher schnell vornehmen, die interne puffert nicht lange, wenn sie leer ist. Es empfiehlt sich daher so was:https://www.buerklin.com/de/Lithium-Batterie-85 A·h-36 V-LR14/p/26A6350 als Pufferbatterie. Jens
  12. Na ja, Chris, was ich bei denm Versuch mit dem LD-Board festgestellt habe, ist dies. Die Lithiumpufferbatterie wird quasi geladen, das klappt nur halt nicht. Vermutlich durch den Anschluß zur Speichersicherung, somit wird der Entladevorgang während des Betriebs verhindert. Ob das PIP-Board des 2210, dürfte das Gleiche sein wie im 2220, im Standbybetrieb mit 5V versorgt wird, das weiß ich nicht, muß ich prüfen, ansonsten gibts ein böses Erwachen in einem der Kinos, das ich betreue. Da steht nämlich ein 2210 drin aus 2011 oder so. Müßte man als den 2210 einfach laufen lassen. Mein NEC läuft noch, der stand jetzt auch wieder fast ein halbes Jahr rum. Mal nach den Rollen geschaut? Jens
  13. Jensg

    Corona und Kino

    Wenn man an den ICP drankommt, dann kann man parallel zur eingelötete Batterie eine zweite löten, die Alte raus und eine Neue rein. Das klappt jedoch nur dann, wenn es nicht, wie beim LD-Board, im geschützten Bereich liegt.
  14. Jensg

    Corona und Kino

    Motherboard Batterie ist wie bei jedem Desktop PC zu wechseln. Jetzt wird es aber langsam zu technisch, gehört dann unter Technik weitergeführt. Jens
  15. Jensg

    Corona und Kino

    Meinst du den Vorgang des Batteriewechsels? Aus dem Wartungsmanual DCP2000_DCP2K4_ShowVault_DSV-J2_Maintenance_000255_v1_8.pdf
  16. Jensg

    Corona und Kino

    Sony geht, wenn man den IMB mal wirklich abschießt, auch übers Netzwerk zu reanimieren. LD-Board, man wird sehen, muß wohl zum Hersteller. 1. Batterie muß man auslöten, 2. nach meinem Ermessen befinden sich separate Steckersockel fürs Programmieren auf dem Board. Ob Ti noch neue LD-Boards fertigt, keine Ahnung, das Reanimieren der alten Boards dürfte da der einfachere Weg sein. Jens
  17. Also mit 62,5mm, falls das noch nicht so vor Augen steht. Jens
  18. Jensg

    Corona und Kino

    Martin, AP 20 hat eine Zelle auf dem Frontboard, weiß nicht, für was. Bei CMOS kann man bis auf 0,7V runtergehen, bevor die Daten verloren sind. Den AP20, den ich nach 2 Jahren als Brandschaden bekam, und der 1V auf der zelle hatte, der läuft immer noch. Beim AP20 hätte ich auch kein Problem, die Zelle zu entnehmenund zu ersetzten, sind schließlich keine Zertifikate drauf. Probleme gibts eben nur bei den Boards mit Softwarezertifikaten, deren RAM mit Batterien gepuffert werden. Die zwei DSS200 von euch laufen einwandfrei, Batteriespannung hält noch für Jahre. Sony mißt und gibt Alarm, beim LMT-300 sonervig, das man den nach mehrmaligem Ignorieren quittieren muß, bevor er überhaupt spielt. Und das betrifft zuerst die Serverbatterie, die ist so nach 5 Jahren leer, wenn man nicht täglich spielt. Und da die sich unterschiedlich entladen, tausche ich die immer im AN-Zustand des Servers aus. Das geht leider nicht bei allen Systemen, daher vorsicht und lieber nachfragen bzw. Servicetechniker beauftragen. Der hat nachher auch die Problemlösung zu liefern, wenn was schiefgeht. Mein "defektes" LD-Board war halt komplett leer, geplante Obsoleszenz nenne ich das, wie man bei Dolby sieht, kann man auch anders. Und wenn ich mir überlege, das die Mediablockuhr des LMT-300 läuft und die Batterien praktisch nicht leersaugt, die Serveruhr hingegen das problemlos schafft, dann weiß ich auch, das es verschieden sorgfältige Entwickler gibt. Jens
  19. Jensg

    Stromversorgung

    Die Bilder gebens nicht genau her, könnte sich um alte Quecksilberdampfgleichrichter handeln mit Regelwiderständen fürs Kohlelicht. Was fürs Museum. Der Halter mit dem CS-Objektiv stammt wohl aus einer B12. Jens
  20. Jensg

    Corona und Kino

    Ist übrigens eine CAT 862 im DSS200, mit den "Katzen" bei Dolby verheddere ich mich immer wieder. Sorry. Jens
  21. Jensg

    Corona und Kino

    Bloß beim Sony nicht wild tauschen, die Zellen. Hat der IMB mal keinen Saft, dann geht nix mehr. Also nie beide einschübe gleichzeitig ziehen, beide Batterien gleichzeitig entfernen usw. Bei den Christie ist da öfters ein Pufferkondensator parallel geschaltet, da hat man, wenn der Pufferkondensator in Ordnung ist, 5min Zeit. Nur, wenn der nicht in Ordnung ist, dann... hat man jetzt ja Zeit, sich um ein neues Zertifikat zu bemühen. Jens
  22. Jensg

    Corona und Kino

    Eben, und die sind ja alle doch schon recht betagt. Und dann ist einfach laufenlassen ohne Lampe wesentlich preiswerter als das böse Erwachen. Das kommt sowieso, so nur halt später. Muß meinen alten NEC jetzt mal wieder anschmeißen, da sollte auch so ein Teil drin sein. Der hat bisher den Ruhezustand gut überlebt. Jens
  23. Jensg

    Corona und Kino

    Bei den PIB-Board mit LD Board gibts meines Wissens keine interne Pufferung über Goldcaps oder anderes aufladbares Zeugs. Zumindestens habe ich im Christie 2210 nichts dergleichen gefunden, und meine Infos betreff länger auslassen und dann läufts noch verheißen nichts Gutes. Bei den DSS 200 konnte ich nachmessen, da sind die Lithiumzellen auf der CAT842 riesig und weisen auch nach längerem Liegenlassen kaum Entladung auf. Die zwei Server, die ich von Martin gekauft hatte, haben da keinerlei Probleme. Die Sony R320 LMT-300 entladen die Serveruhr, der Mediablock bleibt versorgt, da fließt praktisch kein Strom, die zwei 2450 Zellen für den Mediablock weisen bei den Open Air Kinomaschinen immer noch 3V auf, auch in der Erstausstattung. Die Serveruhrbatterien sind allerdings komplett leer, wenn das der Fall ist, braucht es meist von Sony einen Softwarekey zum korrekten einstellen der Uhrzeit, weil auch NTP-Zeit nicht aktzeptiert wird. Muß man aber ausprobieren. Bei R515 sehe ich auch keine Probleme, auch 2x 2450 für die Mediablockpufferung drin und 2x 2450 im Server in den Lüftereinschüben. Den Batteriewechsel und den Zustand sollten die Servicetechniker jedenfalls im Auge haben und dann bei der Wartung auch prüfen und gegebenenfalls tauschen. Jens
  24. Jensg

    Corona und Kino

    Das sind die LD-Boards, die dann leer sind. Die haben zu kleine Lithiumpufferzellen. Ersatzteilpreis soll gegen 1800€ liegen bei neu. Da also Vosicht, man kann die Batterien nicht wechseln, das LD-Board ist beiseitig mit Tastern gegen unbefugtes Öffnen gesichert. Blöd, daher würde ich die Server bzw. die Projektoren mit HDSDI-Eingängen für den Content tatsächlich täglich laufen lassen. Es gibt zumindestens auf den PIB-Boards der Christie einen Anschluß für eine Zusatzpufferbatterie für die LD-Boards, inwiefern der auch bei schon ziemlich leerer interner Zelle einwandfrei funktioniert, das ist fraglich. Vielleicht findet sich ja dann bei TI jemanden mit etwas mehr Gewissen, und man kann die LD-Boards für einen günstigen Preis wieder funktionstüchtig machen. Jens
  25. Ausspannen, durch Corona läuft bei mir erstmal alles ruhig. Keine Messen mehr, Termine diese Woche alle abgesagt, weil in der Schuhle meines Sohns Coronafälle waren. Und da in BaWü alle Kinos bis 15.6. dicht sind, habe ich als Kinotechniker endlich mal entspannt Zeit, die Technik zu prüfen und zu richten. Ohne das ab 13.30 Uhr wieder eine Vorstellung läuft. Ohne Materialaufwand kann ich da die Zahlungsziele in den Herbst schieben. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.