
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.275 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
40
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Siehste, klappt. Jens
-
Max, Filmindustrie läuft von der Wahrnehmung in der Öffentlichkeit, dem Gemeinschaftserlebnis. Man kann sich heute Filme zuhause mit Freunden anschauen, die Wiedergabegeräte sind auch großformatig so billig geworden, das manche mehr Geld im Jahr im Kino liegen lassen als ein 60" Fernseher kostet. Und trotzdem gibts Kino noch, ebenso wie Volksfeste, bei denen die Getränkepreise pro Liter so hoch sind, das man einen Wochenvorrat davon im Getränkemark erstehen kann. Wird also weiter so bleiben. Sofern die Verpächter/Vermieter einem nicht aus Gier oder falschem Verständnis (ist doch mein recht, die Pacht, nicht mein Problem, wo du die hernimmst) einem die Existenzgrundlage entziehen. Jens
-
Click & surr schließt Ladengeschäft vorläufig wegen des Corona-Virus
Jensg antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Nein, da hilft nur nach meinem Ermessen die Aufforderung von politischer Seite incl. Gesetzesmaßnahmen, das Mieten/Pacht gestundet werden und man sich am Jahresende mit dem Verpächter/Vermieter zusammensetzten muß, um eine für beide Seite vetretbare Lösung für die offene Summe finden muß. Schafft man das nicht, dann werden wohl einige Vermieter die Situation nutzen, ihre Mieter und Pächter loszuwerden, was sie sonst nicht könnten. Und das darf nicht sein. Jens -
So einen Kassettenrekorder hab ich noch liegen, schaue nache mal nach. Außerdem zwei für Impulssteuerung vom Diaprojektor umgebauten kleine Gettoblaster. Alles will ich gerne loswerden, wenn es jemand nutzt. Jens
-
Wurde ja vor einigen Jahren schonmal angekündigt und dann gelassen. Solange sich das auf Filme bezieht, die ansonsten nicht in Kino kämen, kein Problem. Und davon gehe ich jetzt mal aus. Ansonsten war es das für viele Bereiche der Filmindustrie. An der Gier nach Gewinn wird der Erste vielleicht am Anfang einen Erfolg verbuchen, jedoch relativ bald mit der Realität konfrontiert, das beliebige Verfügbarkeit keine Neugier mehr hervorruft und das Interesse schnell erlahmt. Erinnern wir uns an die Raubkopierportale, spielen die noch eine Rolle? Jens
-
Sven, Linse in Weingarten hat zu, alle Verstaltungen mit mehr als 50 Personen sind im LK Ravensburg 72h vorher anzumelden usw. Drum ist das Kino zu. Jens
-
Machte man, soweit mir bekannt, mit einem Stereokassettengerät. Eine Spur Syncsignal, die andere den Ton. Es mag Geräte gegeben haben, die Stereo aufnehmen konnten, dann mit dem 4-Spurkopf der Autoreverse Geräte. Bei Tonbandgeräten gabs auch 4 Spurgeräte, Vorgehen genauso. Ob jemand einen 5 Spurkopf sich hat fertigen lassen, also den unbeschriebenen Bereich zwischen Spur 2 und 3 genutzt hat, das weiß ich nicht. Für Syncimpulse hätte es gereicht, mit leichtem Übersprechen auf Spur 2 und 3. Jens
-
Der kam, soweit mir bekannt von Stumpf Kinotechnik zu Fritz. Die von Stumpf gebauten Lampenhäuser sind so eine Sache, vor allem, die darin verbauten Spiegelbrennweiten sind meist recht kurz. Sind Hassoblöcke drin, die Gehäuse sind sehr massiv und leider passsen Größe und verbaubare Spiegelbrennweiten nicht zusammen. Ich hab noch zwei davon, wenn Bedarf besteht. Jens
-
Na schick. Jens
-
Hab ich mir auch gedacht, welch eine Kreativität über all die Jahrhunderte. Viel Erfolg. Jens
-
Ha, den Anschlag kenne ich nur bei dem Hebel (Anker), in den die Unruhe eingreift. Die Unruh kenne ich nur freischwingend. Wobei der Anker ja eigentlich am Zahnrand mit den schrägen Zähnen anschlägt und daher keinen zusätzlichen Anschlag oder Wegbegrenzer braucht. https://de.wikipedia.org/wiki/Hemmung_(Uhr) Jens
-
Hm, wenn du die Löcher in der Unruhe meinst, da ist mir ein Anschlag neu, kenne ich nicht. Kann ich mir auch nicht vorstellen. Regelung erfolgt über Federvorspannung. Ziel der Unruhe und des Wuchtens ist die völlige Lageunabhängigkeit des Werks. Das klappt nur bei 100% Auswuchten, ansonsten würde, bei einer Armbanduhr, die je nach Lage, Vor- oder Nachgehen. Braucht niemand, und wenn das bei einer Uhr, deren Lagerung, Nadel und Lager, nicht verschlissen ist, auftritt, dann ist die Unruhe nicht sauber gewuchtet. Soweit meine Erfahrungen aus den Reparaturversuchen diverser Wecker aus der schon lange verstorbenen Verwandschaft. Jens
-
CS ja, BW wird kleiner, Objektive dafür kannst du haben. Jens
-
Hilfsprogramme in Zeiten des Corona-Virus
Jensg antwortete auf tomas katz's Thema in Allgemeines Board
Bundesagentur für Arbeit erklärt den Vorgang in einem Video. Etwas ungewöhnlich, aber klar. Danach kann jedes Kino mit mindestens 1 sozialversicherungspflichtig beschäftigten Person Kurzarbeitergeld beantragen. 60%/67% mit Kind des letzten Nettoeinkommens. Dann mal los. https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/kurzarbeitergeld-bei-entgeltausfall Jens -
Vergrößere den Abstand, wenn irgendwie möglich. Du bekommst sonst bei CS doch einen erheblichen Schmetterling. Außerdem wirds sehr schwierig mir der TK und den 62,5mm Opriken, überhaupt eine Anamophoten /Rectimascop zu finden, der passt. Die kürzeste Brennweite bei CS war bei mir 42,5mm, dafür brauchte ich dann bei der CS-Leinwand ein 24mm Objektiv für BW. Da man aus der TK unter 55mm kaum rauskommt. Bei 5m Breite und 2,70m Höhe gibt das 13m Projektionsabstand. Drunter ist nicht. bei 10m brauchst du 42mm Bremmweite. 5m Breite bei CS ergibt 2,13m Bildhöhe, mach 90mm Brennweite für CS. Das bekommst du mit dem Recti aus der TK raus. Ich kann dir gerne zum Rumrechnen den Isco Lens Selector per Email schicken. Jens
-
Ulli, ich glaube nicht, das man dir direkt sagen wird, du muß schließen. Es wird Auflagen geben, die schwer zu erfüllen sind und daher eine vorübergenden Schließung der machbare Weg ist. Jens
-
Die Löcher sind zum Auswuchten da drin. In Unruhen findet man öfters den ganzen Ring gelöchert, gewinde drin, in die kann man dann die Auswuchtgewichte schrauben. Jens
-
CINEMATOGRAPHICA am 18.April 2020 Deidesheim ABGESAGT
Jensg antwortete auf Ritter, Michael's Thema in Schmalfilm
Ersatztermine relativ nahe am nächstjährigen Termin werden wohl eher selten sein. Ich bin da gespannt, wie meine Messekunden reagieren werden. Wahrscheinlich ist, das viele der Frühjahrmessen dann doch nicht nachgeholt werden. Ich vermute, das Schadensersatzgründe bisher für eine Verschiebung seitens der Messebetreiber relevant sind. Sagen Sie ab, könnte das Regreßforderungen gegen sie haben, verzichtet der Aussteller, bleibt er auf seinen Kosten sitzen. Jens -
Geht auch weißer Molton, Bettlaken usw. Alles, was matt ist. Auch Tapete, weiße Wand, mit Kalkfarbe besprüht wäre Gain 1, soweit mir bekannt. Man kann eben auf alles ein Bild projizieren, das nicht glänzt. Mattschwarz ist blöd, sieht man wenig. Sonst geht wirklich alles. Selbst richtig weiß muß es nicht sein, siehe Silberleinwände für 3D. Und vergilbte Leinwände, (sind ja sehr selten wirklich aus Leinen, die Bildwände) gehen auh, 2 Wochen in die Sonne legen, sind die wieder weiß. Jens
-
Ich hab einfach die Lasersache aus dem Gehäuse geschmissen und die 3W Luxeon eingebaut. Die Projektoren stehen in Berlin, sind die B12 aus der Schweiz. ich hab aber noch einen zerlegten Ernemannlaser bei mir, schaue ich nachher mal nach, wie komplizert das war. Jens
-
Dirk, kann ich so nicht ganz teilen, denn sobald der Laser an der Linse leicht verschmutzt, gibt es aufgrund des monochromen Lichtes und der gleichen Phasenlage Interferenzeffekte, die zu hohem Klirrfaktor führen. Das haben die LED's nicht. Bevor man also einen Laser einbaut, den Strich gegen die weiße Wand richten. Sieht er aus wie ein Barcode, dann direkt zurück zum Lieferanten. Das war beim Ernemannlaser der Grund für den scharfen Ton. MAnche waren gut, andere grottenschlecht. Die Optiken waren gut, Umbau auf LED klappte sehr gut mit den Ernemannoptiken. Jens
-
http://www.film-tech.com/warehouse/index.php?category=2#Platters and Film Transport da bekommst du vielleicht Antwort. Schaltpläne sind erst bei dem 1999 und 2002 dabei. Jens
-
Danke für die Infos, klappte bei mir mit dem alten Delock-Adapter und dem 2003er Acer ohne Probleme. Das Schwingen stört mich bei 20Mhz nicht sonderlich, wundert mich nur. Anscheinend sind die Option Slots nicht sehr dolle, denn bei dem mir vorliegenden 650er gab der rechte Slot auf. Wurscht, links gehts auch, und es ist sowieso nur die 790er Karte drin. Jens
-
Im Gegensatz zu Chris mit Mattweiß, nehme ich für DCI-Kino, habe ich mit älteren GAIN 1.7 Leinwänden, sogenannte Perlux, sehr gute Erfahrungen gemacht im Open Air Kino. Streut weniger, un da die meisten Besucher weiter weg und enger nebeneinander sitzen, ist das Bild heller. Im Laufe der Nutzung sieht man jedoch die Falten vom Zusammenlegen. Jens
-
Nö. Mußt ja nicht bis Anschlag aufdrehen. Verstärkerleistung ist immer die Maximalleistung. Nimm also eine Endstufe, einen Powermixer usw., das funtkioniert schon. Jens