
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.275 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
40
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Den Film mit 15 Bildern laufen lassen, das ist 30 Bilderkompatibel. Und wird nicht sonderlich auffallen. Eine Möglichkeit. Jens
-
Pascal, zweiten Tonkopf montieren möglicht direkt auf den ersten, von dem die Einstreuung erfolgt. Und dann mittels Phasenumker, also faschherum anschließen, die zwei 'Brumms' voneinander abziehen. Humbucker Prinzip aus E-Gitarren. Versuch ist es wert. Jens
-
Und der bietet dir dann einen 'günstigen' CP750 an, was anderes kann der kaum machen, wenn es schief geht. Jens
-
Seltsame Vorgehensweise, kenne ich nicht so. Kommt wohl auf den Sachverstand des Sachverständigen an. Und ob der noch auf die Nitrofilme steht. Jens
-
Grundlage ist ja ein normale Motherboard bzw. eines aus Industriedesign. Also ist da irgendwo eine übliche 3V Lithium Knopfzelle verbaut, entweder im Halter oder eingelötet. Wo, das weiß ich nicht, mußt mal unter dem üblichen Kabelgewirr suchen. Am einfachsten, Motherboardtyp suchen un im Netz stöbern unter: xdc soloG3 motherboard und Bilder anschauen. Jens
-
Braucht ihr denn die riesige Scheibe eigentlich noch? Hat man ja zu Demozwecken (Blick auf die tolle Technik) mal zu 35mm Zeiten gerne verbaut. Übliches 6mm Optiwhite entspiegelt und plan kostet ca. 250€ rum bei der Größe. Jens
-
Merci, hatte mich das auch schon gefragt, wie das ohne Abgleich gehen soll über den kompletten Helligkeitsbereich. Bei den T-cores gibt es durchaus erhebliche Unterschiede, ich merke das immer bei den Wartungen und Kalibrierungen. Manchmal habe ich das Gefühl, das einer der Monteure eine Rot/Grün Schwäche hat, so wie die teilweise voreingestellt ankommen. Jens
-
Ist auch abhängig davon, welche Erweiterungskarte du im CP650 hast. Nicht alle können Backsurround komplett. Jens Dolby Surround 7.1 White paper.pdf
-
Das Bakelit quillt eher, wenn man mal auf die Idee kam, mit Schmierstoff wie Fett/Vaseline zu arbeiten. Kann mich noch an die Trabibuchsen der Vorderachschenkel erinnern, die waren immer schwergängig nach dem Fetten. Nein, ich bin nicht aus dem Osten, man schraubt halt ab und an mal. Jens
-
Schneider Optivaron 6-66 Macro 1:1,8 ohne Fassung?
Jensg antwortete auf André J's Thema in Schmalfilm
Da ist eine kleine Nut im ersten Ring nach dem großen, der ist für den Sitz zuständig. Sieht mir auch sehr nach Video aus. Schärfe wird om Objektiv eingestellt. Jens -
Noch dazu, DLP Chips brauchen wohl keine Justierung der Gleichmäßigkeit (Uniformity), die schalten nur ein/aus und die Länge der Einschaltdauer bestimmt die Helligkeit zwischen 0-100%. LCOS wird analog angesteuert und da muß man, da die Kristalle ja nun mal nicht alle gleichmäßig bei gleicher Spannung die Lage zwischen 0-100% verändern, diese kalibrieren. Und das macht man mit einer Kamera, die das komplette Bild aufnimmt und dann für die einzelnen Farben sowie Weiß die ganze Fläche auf gleichmäßige Helligkeit einstellt. Das geht von 12,5% bis 100% in 7 Level. Dafür gibts das PCAB-U Zauberkästchen, das macht das binnen ca. 20min. Danach muß man die Gammawerte kalibrieren und die Farbwiedergabe. Dann kann der Sony auch seine ganze Bildqualität ausspielen. Vorher den T-Core vom Staub befreien und man hat wieder ein 1a Bild. Und da das LCOS-System polarisiertes Licht braucht, gibs da noch Filter zumEinstellen usw. Je mehr Zeit man sich da nimmt, desto besser das Ergebnis. Jens
-
Tust du, denn es handelt sich hierbei nur um das bißchen Restlicht, das bei Bildinfos keine vom Panel reflektiert wird. Um das zu sehen, mußt du ein Blatt Papier knapp vor die Linse halten. Bei den DLP ist das dann schon um ein vielfaches heller. Ich beschreibe da auch nur den normalen Zustand, den gar kein Licht geht ja nur mit Lampe aus bzw. Douser zu. Und das macht kein Bild. Die Laser kann man in der Helligkeit modulieren. die schaffen dann bei kein Bild logischerweise ganz schwarz, kein Licht, nur gilt das nur solange, bis der erste Wert einer Farbe nicht 0 ist. Dann ist Lampe an und es gilt der maximale Kontrast von 3500:1. ich erlebe oft bei den Sonys, das Leinwand fast schwarz, dann Filmbeginn, schwarez Bild, Leinwand wird heller, einfach, weil die meisten DCP's für DLP gemacht werden und da spielt es aufgrund des höheren Restlichtes keine Rolle, ob man Schwarz mit 0 Wert angibt oder darüber. Beim Sony sieht man das, bei den DLP's nicht. deshalb auch die Eclair-DCP's, die können den kompletten Kontrastumfang des Sonys ausnutzen. Bim DLP refelktiert halt der Chipträger, beim LCOS wohl hauptsächlich der Glasträger mit den aufgedampften Zuleitungen zu den LC-Zellen. Jens
-
Left und Right Mid ist für die Füllkanäle Frontsystem gedacht, eine Mischung für breite Leinwände, um das Loch zwischen L und C und R zu 'stopfen'. Hat nix mit LS und Rs zu tun. Da wird bei 5.1 auf 7.1 Systemen nur die LS und RS auf BSL und BSR kopiert. Jens
-
Rein den Kartenpreis als Ausgangszahl zu nehmen, das ist eh nicht relevant. Die Zeit, die dir das Kassensystem bei der Abrechnung abnimmt, das ist die Größe, nach der du dich richten mußt. DIe 7ct, wenn sie denn stimmen, dürften die kompletten Kosten sein, bezogen auf eine bestimmte Laufzeit bzw. Kartenanzahl. So ein Drucker hält halt nicht so lange wie ein stählerner Rollenkartenbehälter. Jens
-
Dürfte am Besten sein, das mit Synkino zu machen und die Tonspur auf dem Synkino zu speichern. Ich hatte das mal vor vielen Jahren live mittels CD-Spieler machen 'lassen'. Eine version mit Geschwindigkeitsregelung, Pitch Control. Die Tonspur lag nur auf CD vor, der Regisseur machte ds selber und hat es bei der Premiere geschafft, fast synchron über die 15min zu bleiben. Projektor war ein P8400WHTI. Nur kaum wiederholbar, am nächsten Tag lief der Ton dann sichtbar weg. Jens
-
Danke für den Hinweis, werde es mal versuchen. Bisher ist mir für die Zertifikate nichts bekannt, frage nach bei den Kompetenteren, ob und wie das dann geht. Firefox speichert das ja wie Chrome ab, Opera nutze ich bisher dafür nicht. Jens
-
Ja, es wird langsam. Wer mal stöbern wil, Soraa Leds liefern eine Menge Infos. https://www.soraa.com/ ich kenne die Dinger. Jens
-
Wie das, dafür müßtest du die RAID-Formatierung lesen können, vermute ich mal. Jens
-
System wird auf dem Raid sein, wie bei den Dolbys. Alte DSS100 hatten noch eine SSD, die Sony haben das. Also wird man deinen komplett platt gemacht haben. Die Platten stecken korrekt drin, nummeriert von 1-4? Jens
-
Bei den Neukinos, mit denen ich zu tun habe, nimmt man glücklicherweise immer BWR und Saal als einen Brandabschnitt. Jens
-
Beim aktuelle Firefox nervt, das der Backspace Knopf ein Browserfenster zurück springt. Also eine 'bescheidene' Tastureingabe ist nur noch möglich. Den Fehler hat Chrome nicht. Und die alten firefox auch nicht. Läuft sonst auch mit der aktuellen Version. Jens
-
Gute Frage, hat Stefan2 schonmal drauf geantwortet, vor einige Jahren. GLS liefert entspiegeltes Glas, 6mm dick, aufs Maß. Für den Ersatz in dem alten Rahmen geht das auch mit ungeschliffenen Kanten. Ansonsten, geh mal zu deiner Feuerwehr und frag den Beauftragten. Jens
-
Osram bietet ja nach Garantie noch die Servicezeit an, die ist in etwa 30% länger und beinhaltet dann eben keinen neuen Kolben mehr. Jens
-
Versuchen, nicht rauschend bekommst du mit Schaltern, knackst dann, oder mit Relais, knackst auch. Der Sony stammt aus der professionellen Schiene, da ist dann das Rauschen eher zu vernachlässigen. Jens
-
Würde ich auch mittlerweile mit SPS etc. und Drehgeber lösen. Ansosnten geht immer nur von ZU auffahren und am Schluß wieder ZU fahren. Jens