Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.275
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    40

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Grundbrumm ist bestimmt drauf, die unsymmetrischen Verstärkerschaltungen haben das meistens. Schalterproblem scheint mir da auch am wahrscheinlichsten, es tritt ja wohl auf beiden Kanälen auf. Jens
  2. Kai, wenig, denn DLP-Tausch kostet so um die 8.000 rum, und für einen kompletten NEC 2000 incl. Server und Objektiv mit 8.000h hab ich vor zwei Jahren 10.000 gezahlt. Wenn also niemand einen zum Schalchten braucht, also Spiegel, Kristall, Lampennetzteil und etwas Elektronik sich hinlegen will, dann wird da nicht viel herauskommen. Gelaufene Stunden wären noch interessant. Grüße Jens
  3. Dürften ja auch noch einige kleinen Koppelkondensatoren drin sein. So zwischen 1 Mfd und 10 Mfd. Vermutlich ist das da ja eine unsymmetrische Versorgungsspannung, eventuell um die 24VDC. Und da gibts dann immer eine Menge. Schaltplan: https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=2ahUKEwj9--qVyrvhAhWQEVAKHbadCLMQFjAAegQIAxAC&url=https%3A%2F%2Fwww.harz-ferienhaus-mohnblume.de%2Fkinotechnik%2Fmanuals%2FBauer-T610-Schaltplan.pdf&usg=AOvVaw0JP0NNUeHU7gz42pOulxRj Jens
  4. Jensg

    16mm Randspur

    Schwierige Frage, da die heutigen Klebstoffe unserer Wirtschaftszone nicht mehr den der damaligen Zeit entsprechen und gealterte Materialien wohl wenig geeignet scheinen. Ob die russischen Klebstoffe da die bessere Wahl wären, oder die indischen.... Jens
  5. Netflix Stream Bar ( in Anlehnung an Sky Sports Bar ), vormals Citylichtspiele usw. Es wird am Tisch serviert, in kleine Separees mit 4k Bildschirmen ab 65", mit Dolby Atmos für Zuhause . Dann gibts auch keine Tonprobleme. Jens
  6. Jensg

    Trailerloop

    Das sind oft die Sicherheitsmeldungen von Windows oder deinem Browser, wenn die Sicherheitszertifikate nicht mehr aktuell sind. In diesem Fall wohl Chrome, wenn es um Google geht. Stellt sich mir dann die Frage, ob eclair, da hinterher ist, ob Google die Aktualsierung der Zertifikate sich bezahlen läßt bzw. eine andere Firma oder... wenn du weißt, das die Adresse passt, dann den Hinweis zur Kenntnis nehmen und weitermachen. Beim Anwählen des R515 über die Browser bekommt man mehrmals diese Meldung, obwohl der XCT-S10 oft gar keine Verbindung zum Internet hat, jedoch auch kein gültiges Zertifikat. Und ob die Zertifikatsache mehr Sicherheit bringt, nun ja. Jens
  7. Gizmo, die Leds werden immer besser, im Spektrumzwar ein Buckel, dafür mittlerweile über das komplette Spektrum ohne den Blaustich. Einfache regel, je weniger Lumen pro Watt bei CRI gegen 100, desto mehr Rot-Infrarotanteil hat man und desto besser ist das Spektrum. Hitze strahlen die dann sowieso ab, nur wesentlich weniger als jedes andere Leuchtmittel. Küphlung etc ist Handwerk, und ausbleichen wird auch irgendwann der Film unter einer Hochleistungsled. Spektrale Wiedergabekurven gibts genug im Netz, öfters messe ich auch mal eine LED mit dem Jeti aus. Und die Selekton Standmaschine mit dem 900W Xenonlampenhaus könnte das auch. Vermutlich auch mit FRU, nur müßte man da vermutlich den Antriebsmotor mit Gebläse kühlen, denn dauerhaft mit dererlei niedrigen Drehzahlen laufen, das macht der auch nicht. Schrittschaltmotor zusätzlich anflanschen und den nehmen. Jens
  8. Das Abspielgerät das berechnen lassen. Ein 1920x1080 mp4 in höchster Qualität (die Datenrate etc. kann man ja einstellen beim Wandeln, übertreiben bringt da aber nur riesige Dateien ohne Qualitätsgewinn beim Abspielen) und es das Gerät machen lassen. Die Algorithmen der modernen Fernseher und Beamer werden immer besser, was da mittlerweile aus dem bißchen Daten einer DVD an Qualität herauskommt, das erstaunt mich immer wieder. Jens
  9. Oder den Projektor auf Led umbauen und diese dann synchronisieren. Ist auch eine Überlegung für 35mm Projektoren fürs Kellerkino, wenn man es neu einrichtet. LEDs mit genug Leistung und CRI von 96 gibts mittlerweile, auch in den Farbtemperaturen. Und bei Verwendung von Projektionsoptiken mit großer Eintrittslinse sollte das gut gehen. Ansonsten beameroptiken verwenden, deren Abbildungsleistung liegt sowieso über der der 35mm Optiken. Und der der 16mm ebenso. Jens
  10. Nein, habe ich nicht, Wäre auch zu schön, brauche ich auch nicht. Fiel mir nur ein, man fertigte so ja auch Nocken usw. Großes Modell, Hebelübersetzung auf die gewünschten Größe und dann damit Fräsen, schleifen usw.. Alte Mechanik halt. Heutzutage geht das schneller und billiger mit erodieren bei so kleinen Spaltmaßen. Wenn sich wenig bis gar nichts findet, dann kann man auch bei einem Kunststoffspritzgußbetrieb mit Ausbildung zum Formenbauer anfragen, ob man so ewtas nicht mal als Lehraufgabe machen kann. Jens
  11. Kunststoffspulen kann man auch wieder gerade biegen, in dem man z.B etwas elastischen Schaum zwischen die Scheiben an die Stellen stopft, die zusammengedrückt sind. Die noch gerade Seite auf den Tisch legen, Spule mittig beschweren, dann kann sich nur das eingedrückte Seitenteil verformen. Ich habe etliche 16mm Spulen, die man durch schiefes Aufeinanderstapeln verbogen hat. Etwas Geduld, dann sind sie wieder gerade. Mit Heißföhnen und biegen erreicht man da weniger gute Erfolge. Jens
  12. Theroetisch ja, wenn der Chip die passende Größe hat und das optische System mit dem Flächenstrahler funktioniert. Die optischen Systeme der meisten Projektoren sind für Punktlichtquellen optimiert. Jens
  13. PTFE Trockenschmierung klappt nur da, wo das PTFE auch 'kleben' bleibt, ist ja quasi ein Pulver. Silikon haftet da schon besser, ist sowieso fast immer das optimale Schmiermittel, wenn Kunststoff auf Metall gleiten soll. Stört halt nur als Beschichtung, wenn Lacke, Wasser etc. nachher auch noch auf die Fläche kommen sollen. Inwieweit Film beständig gegen Silikonentferner ist, das kann ich nicht sagen. Deshalb auch der Lappentipp, hilft jedoch nicht lange, das das Silikon selbstverständlich auch am Film kleben bleibt. Jens
  14. Xmedia Recode kann das, unter Aspect error kannst du da die Entzerrung einstellen. Oder auch frei wählbar. Jens
  15. By the way, eine Selekton Standmaschine mit 3-Phasenmotor kann man natürlich ganz langsam laufen lassen. Das geht auch mit E12 oder E15 mit dem 16mm Vorsatz, oder der E10. Und so weiter.... Jens
  16. Chris, weiß ich. Nur als Standbild verdunkelt er m.W die Lampe, schwenkt das Filter ein, Bild ist daraufhin ganz schön grünstichig. Würde man jedtz den sowieso über PLL-Schaltung geregelten Motor mit entsprechender Geschwindigkeitspotieinstellung anschmeißen, dann würde er ganz langsam laufen. Die 400W HTI-Version hat die Kühlung sowieso separat, nur kostet die noch mehr. Jens
  17. https://www.ebay.de/itm/16mm-Filmprojektor-Bauer-P8-T-Selection-Professional-sehr-selten-Retro/162725242470?hash=item25e32e2666:g:fvMAAOSwyGZZ8HYo ist do einer. Jens
  18. P8T Selecton heißt das Modell mit der Zeitlupenfunktion mit 12 Bildern/s. Noch langsamer dürfte wohl auch gehen. Die Glasscheibe kann ich dir noch zusenden, ist nicht groß und hat einen IR/Sperrfaktor von ca. 75%, soweit ich mich erinnere. Jens
  19. Das ist die gleiche dicke grüne Glasscheibe wie bei den Diaprojektoren. Heutzutage würde ich da mit einem IR/UV Sperrfilter experimentieren. Da habe ich noch welche übrig aus der Rotlichtumbauzeit, damit war es möglich, Cyanspuren mit Weißlicht abzutasten. Das Glas schräg in den Strahlengang der Lampe müßte genügen. Jens
  20. Gibts beim P8 in einer Spezialausführung mit einschwenkbarem Hitzeschutzfilter. Damit geht auch Standbild. Das ist der im dem Zähllaufwerk, Synchro oder so genannt. Steht bei mir noch einer, nur ist da der Magnetring für den Impulsgeber entmagnetisiert. Jens
  21. Danke. Beim tongerät standen wohl Klangfilm und Bauer Pate. Grüße Jens
  22. Gedreht, gefräßt, 10:1 Modelle gefertigt, erodiert...... Halt angefangen und weniger gefragt, wer es einem abnehmen kann. Jens
  23. Das wirds sein, die kleine Zahnrolle ist mir überhaupt nicht aufgefallen. Und die Tonrolle ist auch schmaler. Jens
  24. Das letzte Bild finde ich spannend, wozu hat man zwei Tongeräte an die Maschine gebaut? Wien ist mir leider spontan etwas weit weg. Jens
  25. Steht in dem pdf drin. Ab 2 Grüße Jens Dolby_Digital_Cinema_Release_Notes_v4.9.0.96.pdf
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.