Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.275
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    40

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Jensg

    Kinoton FP38D

    Fp30 ist auch noch da. Aber bevor ich das hier alles anhänge, das Meiste ist von filmtech, der us Seite. gehe mal da stöbern. Ansonsten mach mal ein Bild von der Klemmleiste und dem drumherum. Jens
  2. Jensg

    Kinoton FP38D

    Was von der 38E Premiere hab ich, da sind Anschlußbelegungen drin. Jens FP38E-PREMIERE_e.pdf
  3. Und bei Vollgas wirds dann irgendwann reichlich warm hinter der Wand. im Winter kann man die ja dann als Flächenheizung nutzen. Jens
  4. Lange Wellenlänge geht durch die Wände. Doppelte Steinwand mit Sandfüllung dazwischen bauen oder dicke Betonwand. Läßt sich aber beides nicht realisieren. Daher anderer Vorschlag: Körperschallwandler unter einige Sitze schrauben, Vibrationssitze halt. War vor einiger Zeit mal schick und gegen 1€ Aufpreis zur Karte zuzubuchen. Mittig im Saal oder etwas hinten, der ganze Saal hat dann LFE davon, wenn du einige so ausstattest. Hab das in Lohne in deren kleinen Saal so festgestellt, als ich da den Ton machte. LFE war darin auf Grund der größe praktisch nicht realsierbar. Mit den Vibrationssitzen war er dann da und blieb auch im Saal. Nur diese Installation der Fa.die das damals machte, fand ich gruselig. Mosfetendstufen in Brücke, jeden Sitz einzeln mit 4mm² anfahren und dann 50/100W 4 Ohm Hochlastwiderstände vor die Wandler schalten. Sehr seltsam, das Ganze. Kleine digitale 8 Kanalendstufe nehmen, die Wandler haben sowieso meist nur 30-50W. Die gibts am 15€ im Netz, die Teile. Also keine wirklich kostenintensive Investition. Nur die Sitzpolster sind anzupassen. Dazu gibts aber auch etliches im Netz zu finden. Jens
  5. Chris, Kurzfilme bringen meist einen Filmpreis in Höhe der entstandene Kosten nach dem ersten Jahr ein, wenn du dich um Filmpreisprämien bewirbst. So bekommst du dann nach dem ersten Jahr, das dich ca. 1000€ an Filmmiete kostet, dein Publikum für den Kurzfilmtag dann auch zusammen. Ab dem 2. Jahr bringt es dann auch etwas ein außer Arbeitsaufwand. Jens
  6. Mais ist wirklich ein erheblcher Faktor. die 200° drumherum, auch 210 sind nötig, drüber beginnt das Fett zu rauchen. Als ich anfing mit Popcorn hatte ich schlechte Maischargen, das gab bis zu 1/3 Körner. egal wieviel Öl und Zucker. Jahr darauf mit der halbem Menge Öl kaum noch Körner.. Wenn das Maiskorn nicht druckdicht ist und den Wasserdampf abbbläst, dann poppt es nicht. Deshalb gibt es ja den speziellen Popcornmais. Mal beim Hersteller reklamieren. An der Seite des Kessels am Boden unten dürfte fast die gleiche Temperatur wie im Kessel sein. Und Thermoelemente Typ K und Meßgeräte dafür gibts ja auch ohne Probleme, bei mir haben das zumTeil die Multimeter. Jens
  7. Zum Spielen wohl ganz nett, allein die Bilder jedoch zeigen, wie optisch minder der russische Vorsatz ist. Jens
  8. Danke Carsten für den Bericht. Jens
  9. Schöne Idee. In 4k und Slow Motion. Und HFR. Und kaum Kompression, damit man mal so richtig sehen kann, was 4k kann. Jens
  10. Na ja, es wird halt mittlerweie davon ausgegangen, das die Technik perfekt ist und keine Fehler macht. Arrogante Annahme halt. Daten zu verifizieren nach dem Kopieren ist halt sinnvoll. Braucht nur etwas Zeit, die kann man sich ja sparen. Und haftbar ist der Hersteller der Programme ja sowieso nicht, aufgrund der tatsache, as du mit dem Ausführen irgendeiens programme szustimmst, den Hersteller nicht zur Vreantwortung zu ziehen. Altes Softwareproblem. Man kann auch, sowie mir bekannt, die Befehle neu schreiben und auf den Dolby kopieren bzw. auf der Linuxkonsole bauen. Nur hab ich das gerade noch nicht in meinen unterlagen gefunden. Denn nicht jedes Gerät ist so nett, sich beim Dolby zu melden und seine Befehle rüberzuschicken. Eventuell mal suchen unter jnior-box am DSS200. Jens
  11. Stefan, stimmt, ist nicht so üblich, drum hab ich es übersehen. Apropos meiner Anfrage bezgl. Notlichtgerät, ich hab die gleichen Platine als Ersatzteil gerade vor mir liegen, mal vom gleichen Hersteller vor dem Kinoabriß mitgenommen. Nehme gerade die Klemmenbelegung auf. Grüße Jens
  12. Ach, noch was, es gibt laut den Unterlagen, die ich da verlinkt habe, zwei Versionen des Verstärkers. In der ersten liegt die Klangregelung im Gegenkopplungszweig, wenn da also das Poti hin ist, also die Kontakte an die Kohleschicht weg sind, dann funktioniert die Gegenkopplung nicht mehr richtig. In Version zwei liegt die am Eingang und ist mehr so in Richtung Höhenanhebung, bei Defekt des Potis dürfte da nur der Ton etwas dumpf klingen. Da hat sie auch weniger Einfluß auf den AUX-Eingang. Jens
  13. Habt ihr dann aus dem Backup die Daten neu auf die Platten gespielt oder ein komplettes neues System/Version aufgespielt? Passt der Netzwerkanschluß zum Projektor? Eventuell mal Unconfig machen, dann das System über config wieder neu einrichten. Könnte nämlich sein, das da ein Wurm drin ist. Wenn ich beim DSS 200 als Projektortyp Barco statt NEC auswähle, dann fehlen mir die Formatbefehle. Jedoch werden immer Steuerbefehle für Dolbygeräte angezeigt, auch wenn die bei config als Nicht vorhanden eingestellt werden. Auch kann sich so mal die CAT abmelden und dann gibts bekanntlicherweise kein Abspielen mehr, weil die ja nicht gefunden wird. Jens
  14. Kurz zum einfachen testen, ob die Vorverstäker und Klangregelung samt Endstufe elektronisch in Ordnung ist. Der AUX-Eingang geht parallel zum Filmtonlautstärkeregler. Ist da die Funktion auch so, dann ist es nicht das Lautstärkepoti Filmton, dann ist etwas an der Elektronik faul. Unterschied der Potis ist die Kennlinie, eiens ist Logarithmisch, ich vermute das des Filmtones, eines Linear. lt Schaltplan sind die als 'A' Typ und 'B' Typ gekennzeichnet. Es gibt einiges an Elkos im Signalweg, die austrocknen können und dann den Bass klauen. Klingt der Ton über Kopfhöhrer mit 200 Ohm oder mehr einwandfrei, dann ist der 470 Mfd Koppelelko des Endstufenausgangs trocken. Ändert sich da nix, dann an den Elkos im Signalweg und der Gegenkopplung suchen. Gegenkopplung, das ist immer der Zweig, der von Ausgang des IC's zu einem Anschluß zurückführt, mindestens zwei Widerstände, einen in Reihe, dann einen und einen Kondensator gegen Masse beinhaltet. Dieser Zweig sorgt zum Einen für die Stabilität des Verstärkers, das der nicht schwingt, zum anderen stell er die absolute Verstärkung über die nutzbare Frequenz ein. Ist da der Elko gegen Masse trocken, dann werden die tiefen Frequenzen nur mit dem Faktor 1 quasi durchgereicht, die hohen Frequenzen hingegen kommen wieder durch den kleineren Wert im Elko gegen Masse, es gilt dann das Verhältnis des Widerstandsspannungsteiler und sie werden z.B um den Faktor 10 verstärkt. Soweit der kurze Exkurs in die Elektronik für engagierte Löter ohne tieferes Wissen für Verstärkerschaltungen. Jens
  15. Potianschluß an Masse defekt, einfach durch Oxidation der Silberschicht. Dann funktioniert das selbige nicht mehr sauber als Spannungsteiler, sondern als Vorwiderstand. https://elektrotanya.com/elmo_st-1200_sm.pdf/download.html da gibts das Servicemanual, eifach warten, bis aus processing download wird. Seite 35 ist der Schaltplan des Verstärkers. Jens
  16. Hm, bei den Keys, mal alle löschen, das Verzeichnis also leeren. Welchen Zustand haben deine Festplatten bezüglich defekter Sektoren? Ist da bei einer eine größere Menge vorhanden, also das Lebensdauerende erreicht, dann können solche Fehler auftreten. Das Raid repariert die wohl, aber eben nicht sofort. Jens
  17. https://www.com-magazin.de/tipps-tricks/netzwerk/fritzbox-zentralen-zeit-server-nutzen-1003528.html Erweiterte Ansicht muß dafür eigestellt sein. Jens
  18. 195.145.119.188 ist so eine IP-Adresse im Netz für NTP. TU Braunschweig Jens
  19. Jensg

    Dolby DSS200

    Backup vorher machen, von allem. Filme gehen soweit ich weiß, verloren. Die Dolbys haben das komplette Betriebssystem auf dem Raid. Wechselst du also alle Platten, mußt du die Software neu aufspielen. Die in der CAT bleibt m.W. drin, nur die Bediensoftware ist dann weg. Da du beim DSS 200 noch ein DVD-Laufwerk hast, kannst du die auch davon als DVD neu installieren. Und dann die Filme wieder aufspielen. Carsten weiß das genauer, jedoch habe ich das so vor 3 Wochen kennengelernt. 4.9.1.22 müßte die aktuelle Version sein. Jens
  20. Hm, ich hatte den LMT300 so wieder auf die korrekte Uhrzeit gestellt bekommen, nachdem der in der kompletten Systemzeit auf 2009 stand. Vielleicht zeigte der mir auch nicht die KDM-relevanten Zeiten an, da forsche ich mal nach. Danke für den Hinweis. Grüße Jens
  21. Da wünscht man sich doch ab und an einen NTP-Server mit einstellbarer Uhrzeit im eigenen Intranet, so mal garstig gedacht. Jens
  22. Ähnliches mit Zeitüberschreitung scheint auch aufzutreten beim IMS 2000 beim Ingesten über die alten USB2 CRU-Adapter. Man fliegt regelmäßig raus, muß dann das Ganze immer wieder, bis zu 3-4mal, komplett neu starten, bis mal alle DCP's dann auf dem Server hat. Läßt sich wohl mit Adapterkabel von Sata auf eSata lösen, überrascht jedoch anfangs und nervt. Kennt man nämlich von den alten USB2 Servern nicht. Jens
  23. Die Linse in Weingarten hattte mehr Besucher als im Vorjahr, soweit meine Infos. Nur ist das eben nich vergelichbar, Arthouse kann laufen, und wenn da noch Luft nach Oben war, dann ist das schön. Ich hatte bei meinem Kino in Riedlingen damals kaum die Auswrikungen gesprüt, bei den um die 6.000 Besucher im Jahr auch kein Wunder. Das Mainstream da extreme Modebeeinflussungen aushalten muß, das läßt sich nicht leugnen. Jedoch schaffen die Kinos mit persönlichem Service das wesentlich besser als die 'Abfertigungshäuser'. Jens
  24. Könnte sein, ein Blindniet von Oben reicht dir da nicht aus? Bevor ich die Kiste soweit zerlegen würde, wäre das für mich die einfacherer Lösung. Niet halt nicht ganz ziehen, sonst klemmt der Schieber. Bauer ist da manchmal sehr verzwickt gewesen in seinen Konstruktionen. Sieht aus als ob das ein Stift war, kein Niet, oben breitgequetscht in Senkloch, und dann von Unten Schiebe, 2x Tellerfeder und Sicherungsring in einen Nut. Jens
  25. Der hängt ja an der grünen Filmeinfädeltaste und wird nach dem Einfädeln mit dem Film zu Entriegelung des Einfädelmechanismus nach hinten gezogen. Welches Problem hast du denn damit? Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.