Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.304
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Merci. Jens
  2. Ok, auch nicht schlecht, Motherboardfehler. Mal alles neu stecken, also alle Karten und das RAM, eventuell auch den Prozessor. Und, muß ich auch unbedingt macht, Wärmeleitpaste des Prozessors tauschen. Jens
  3. Martin, ich halte das erhlich gesagt für Dreck in der Nut, korrodierter Staub. Meine zwei Selektons, wie schon am Telefon gesagt, haben da nur eine lackierte schwarze Nut. Jens
  4. gibts ein paar Infos. Jens
  5. Anderen Weg gehen, Well mit leichtem Untermaß drehen und Stück eines Gummischlauches aufziehen. Ist erstmal der Stabilisator des Gummis weg, dann klebt das sehr schnell. Ist mir mit meinen Keilriemen vom Moe5 Wickelantrieb auch so gegangen. Jens
  6. Ist ja krass. Von Andres und seinem Sohn habe ich erst letztes Jahr einen der Serie 2 Kinoton gekauft, da kamen im Tausch 4 neue Projektoren rein. Einen solch sauberen Projetor mit mehr als 25.000h hatte ich noch nie vorher gesehen. Schade, ein sauberes Center. Ich hoffe, das wird weiterbetrieben. Jens
  7. Jensg

    Formateirrsinn

    Anscheinend lieben französische Filmemache diese Balken im Bild. Sehe ich oft in Dokus auf ARTE, beschnittene Gesichter usw.. Halte ich für technischen Blödsinn, auch gibt das die Dramaturgie des Bildes zu oft nicht her. 16:9 Kameraführung und Bildgestaltung auf Scope und mehr beschnitten. Jens
  8. Hallo Andy, danke für die Infos. Andalusischer Hund gibts beim DFF, wußte @magentacine. Habe ich schon angefragt. Den Aufwand kläre ich mit dem Organisten, der das genz veranstaltet. Grüße Jens
  9. Externe Server sind mir nicht mehr als Neugeräte bekannt, interne sind Standard. Ein Gehäuse läßt sich auch in belüfteter Form um den Projektor bauen, bei den kleinen Geräten mit Laser würde ich sogar überlegen, die Restabwärme komplett mittels Klimagerät wegzuschaffen und das Gehäuse staubdicht auszuführen. Rechnet sich im Laufe der Zeit, der Verschleiß durch Staub an den Teilen ist Null, praktisch keine Putzwartung mehr nötig außer Projektionsscheibe und Klimagerätwärmetauscher außen und Softwareupdates mittels Fernwartung. Jens
  10. Die -0,1 bezeichnen das Untermaß des Federhauses, also entweder Dicke oder Achsbohrung bezogen auf das Nennmaß. Soweit meine Vermutung, basierend auf der vielen Angaben, die ich bei der Revision der Steenbecktiscxhe finde. Jens
  11. Moin zusammen, für ein Orgelkonzert suche ich die Rechte bzw. Info, ob mittlerweile Rechtefrei von: Ein (der) andalusischer Hund Melies Reise zum Mond Buster Keaton: Die Ziege und: Buster Keaton bekämpft die blutige Hand Das Ganze möglichst auf DVD oder Bluray. DCP wird aufwendig. Merci. Grüße Jens
  12. Zwischen Motor und Trafo ist ein Nocken, der da schaltet. Motor ist ja Kombination aus Motor und Getriebe, und an der Welle zwischen Getriebe und Trafo sitzt der Nocken und da drumherum sind die Schalter. Sofern da ein kippschalter ist, der ist es nicht, denn der ist für die Drehrichtungserkennung, ob du gerade heller oder dunkler fährst. Endschalter sind üblicherweise Mikroschalter oder Drucktaster als Öffner. Jens
  13. Max, Endschalter versetzten, die letze Wicklung und vermutlich die Rolle sind beschädigt. Da die Kohlerolle sich einläuft und dann keine runde Oberfläche mehr hat, macht sie einen Kurzschluß zwischen den Wicklungen. Und daber zundert es ein wenig. Jens
  14. Möglich, denn die Wärmeleitpasten trocknen leider aus bei dem Alter. Die vom Prozessor kannst du wechseln, das Dolphinboard dürfte leider tabu sein. Jens
  15. Iist aber nicht so schwiering zu bauen mit ein paar Finderrelais. Mal was von Jovo. Jens 000_VOR_HANG.pdf
  16. Die Kontakte mit Gold 2000 oder einem anderen Kontaktöl behandelt? Gerade bei den transportablen Maschinen leiden die Steckverbindungen. Die Hauchvergoldung reibt sich durch und dann steht das Messing da, mit Abrieb der oxidiert. Mein Christie 2210 meckerte heute auch, PIB Board not connected. Kurz mal dran gewackelt, läuft wieder. Ohne Kontaktöl reseate ich da sehr selten etwas. Jens
  17. Was sagt denn die C-Mosbatterie auf dem Mainboard an Spannung. Die Doremis der Serie booten z.B gar nicht mehr, wenn die C-Mosbatterie leer ist. Jens
  18. Und prüfe das Axialspiel der Tonwelle. DD mag überhaupt keine hin und hertanzenden Spuren. Jens
  19. Falls du den Digitalkartensatz für DD brauchst, davon habe ich etliche abzugeben. Zur Fehlersuche brauchst du ein Oszilloskop, umd ie Spannungen des Videosignals und die Signalform anzusehen. Dazu gibts in der Installationsanweisung die entsprechenden Infos. Sonst wirst du kaum weiterkommen. Jens
  20. https://www.ebay.de/itm/265367772334?itmmeta=01J4FK29HRX8M6R3AQRJG5Y4K0&hash=item3dc926dcae:g:c10AAOSwTXBhctpa&itmprp=enc%3AAQAJAAAA0D4BTf9%2BrCwD6AliQl4CQ2eOe5%2Bupb%2B8QPRCNrXmAlqOETkfoMhTt%2FJhPw1f%2B%2FRzflDFl5rzG92ydbPqAh1TQ6WCZKd0GxC3vtvALlqs2DYk7c3WP6a7XjtG0tVC2R7Et%2BZSfQkmoQ1%2B5lc1q%2BVhyCBz%2B8%2BwMLhLNGYmMli%2B%2Bh37kzajA5JBhACV7FYmTO12FrlFT%2BAUxRpW5inTTh7KfMk3%2BjW4SUNqBQyCblwcCB8k8v8blQXIY3ylv3dwiKtsZTctWzhYo5wGzXJNMkwFGZk%3D|tkp%3ABk9SR_yYifOjZA gibts ganz viel altes Material. Jens
  21. Die Filmbahn ist ja üblicherweise mit Passstiften fixiert, da geht im Gund nix. Parallel zum Objektivhalter, fertig. Andere Anpassungen gehen nur für eine Brennweite. Kupplungsbuchse prüfen, geht sie leicht auf die Zahnung zu schieben, ist sie verschlissen. Spiel der Nylonbuchse im Halter genauso wie das Sperrschiebenspiel, gegen Null. Ersatzbuchsen kosten richtig viel Geld, dafür bekommt man komplette Maschinen. Seitenspiel der Transportrollenwelle nur in kaltem Zusatnd einstellen. In warmen Zustand deht sich der Alukörper aus und dann bekommt die Druckschraube logischerweise Luft. Wird dann der Bildstand schlechter, dann ist entweder das Seiten(axial)spiel des Getriebes zu groß, die Nylonbuchse verschlissen oder hat Luft im Halter. Bekommt man nichts, dann muß man halt die Druckschraube während des Filmes nachstellen und nach dem Film in warmem Zustand wieder auf die Kaltstellung zurückstellen. Sonst klemmt das Getriebe in kaltem Zusatnd. Jens
  22. Ja schick. Was ich dazu noch beitragen kann, bei der TK35 gabs die Schärfeprobleme mit Fotoobjektiven und F 1.3. Ursache war da das nicht auf der optischen Achse sitzende Lampenhaus. Deshalb war mit diesem Objektiv immer einen Seite unscharf. Das gleiche kenne ich auch von falsch geschliffenen Spiegeln. Anamorphot davor, und man sieht es. Jens
  23. Da muß eine Molekülschicht Öl dazwischenpassen. Die Methode, fast spielferi einstellen sodaß es trocken noch ganz wenig Luft hat. Dann Öl auftragen, drehen. Läuft es sauber, ist es gut. FP Getriebe haben am Kreuz scharfe Kanten zum Ölabstreifen, die sind unbedingt notwendig bei Getrieben mit im Öl laufenden Kreuzen. Die Schleuderölgetriebe der alten Maschinen können da auch angeschrägte Kanten haben. Bei der Meo5 haben sie das versemmelt. Angeschrägte Kanten und Kreuz läuft im Öl. Das wurde nix. Das Getriebe war wohl eine Kopie der U4, nur hatte die Schleuderölschmierung, wie man an dem tiefliegenden Schauglas sehen kann. Bildstand bei der FP ist stark abhängig vom Spiel der Kupplungsbuchse, und zwar nicht nur das Klemmen auf der verzahnten welle, siondern auch das Spiel der Kupplungsbuchse im Träger. Da gabs öfters schlecht eingestellte mit dem entsprechenden Ergebnis. Jens
  24. Sehr alt, Karel. Ein Durchzugstongerät, stammt aus der Zeit, als es die Patentstreitigkeiten mit der bewegten Tonrolle gab. Ich hatte mal eines von Bauer mit zwei angetriebenen Zahnrollen. Vielleicht weiß Steafn mehr. Jens
  25. Nun ja, es gab/gibt ja noch genug Regisseure, die im Eigenverleih Filme verlehen. Zu 35mm Zeiten gabs dafür eine Grenze, wievielen Kopien man vom Kameranegativ ziehen konnte, ohne eine Zwischenkopie zu erstellen, Da war meist bei 20 Kopien Schluß, das Original leidet sont zu sehr. Also eine Preisfrage. Heute zu digitalen Zeiten gibt es diese Grenze nicht mehr. Daher gibt es heute in meinen Augen keine Grenze mehr, ab wann man das machen will. FSK ist zu beachten, das kostet etwas, sonst dürfte es immer FSK 18 sein. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.