Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.312
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Grüss Dich, ich hab noch 3 JBL 3677 zu verkaufen. Stück 300€. Kann ich auch in die Schweiz liefern.

    Grüße

    Jens

    1. Cinemat82

      Cinemat82

      Hallo Jens

      Wie alt sind diese ca. nur plus minus...sind diese voll funktionstüchttig? sprich sind die Membranen noch in Ordnung? Meinst du dieses Modell funktioniert für ein Balkon Parterre Kino?

      Aktuell sind Tannoy System12 drinnen (Oxial-Lautsprecher). Diese sind deutlich unterdimensioniert.

      Die Problematik ist: Im Balkon habe ich super Ton. Im Parterre in der hintersten Reihe verschluckt es mir die Höhe, trotz der Lautsprecher etwas geneigt ist.

      1 Lautsprecher ist nun defekt gegangen. Aus diesem Grund suche ich gleich 3 zum alle ersetzen.

      Was meinst Du dazu?

      Ich freue mich über Deine Antwort.

      Gruss

      Andy

       

    2. Jensg

      Jensg

      Das Tannoy ist ein Studiomonitorsystem, dürfte so um die 93dB Schalldruck machen. Sind ja eigentlich Abhören. Klingen/tönten halt schön. Die JBL sind preiswerte Kinosysteme mit Macken, die sind brauchbar um Waagerecht und nach Oben abzustrahlen, nach unten gibts ein Loch bei 1,8kHz.

      Wie groß ist denn dein Kino, wieviele Sitzplätze hat es.

      Und wieviel Platz ist hinter der Leinwand. Wenn du da ca. 60-70cm in der Tiefe hast, dann nimm eine andere Kombination. Die JBL sind für kleine Kinos gedacht.

      Kurz zur Technik, 15/2 sagt, 15" (38cm) Tieftöner mit 1" (25,4mm) Hochtonhorn.

      Ideal ist in meinen Augen zur Zeit die Version 15" Tieftöner und 10" Mitteltöner mit 1" Hochtöner.

      Ich nehme da die LD Systeme Stinger 10G3 als Topteil, Sub 15G3 als Bass. Das muß man aber 2 Wege aktiv anfahren.

      Also braucht es dau noch eine 3 Kanalige 2 Wege Frequenzweiche oder 2 Stereoweichen und 3 zusätzliche Endstufenkanäle.

      Um mal ein bischen auszuholen, da du ja klanglich sehr gute Abhömonitore bisher verbaut hast.

      Die ganzen billigen JBL Lautsprecher klingen billig, sind für Sprache optimiert. Das trifft auch auf die 15"1-1,5" Pa-Lautsprecher zu. Ist auch logisch, ein Basslautsprecherchassis kann nicht gleichzeitig gescheite Mitten und tiefe Bässe machen. Deshalb hab ich in den letzten Jahren möglichst alle 2 Wege Systeme 15" Bass-Mitte und 2" oder 1,4" Hochtöner auf 3 Wegesysteme umgerüstet. Dann kann der 15" Bass bis so 150Hz maximal gehen und Bässe machen und alles darüber mach die 10"1" Box, die kann das nämlich wesentlich besser. Und damit meine ich pegelfestigkeit und sauberen Klang auch bei höherer Belastung, bei der sonst alle passiven 15" 2 Wege Systeme früher oder später plärren. Man macht dann halt nicht laut.

      Für ein leises Kino kannst du die JBL nehmen, mit mindestens 2 18" LFE gehts auch ein wenig lauter. Für ausgewogenen Klang hingegen würde ich dir eine 15" 10"1" Kombination empfehlen, im Grunde die guten alte 15/3, die vor ca. 30 Jahren genau deshalb hoch im Kurs stand, heute kaum noch zu bekommen ist, weil in der PA-Technik mittlerweile aktive DSP-Lautsprecherkombinationen mit der obigen Zusammenstellung die erste Wahl sind. Oder 18er Bässe mit 12/2 Topteilen.

      Zur Info mal das JBL Datenblatt der 3677. Die hab ich aus eine kleinen Kinosaal ausgebaut und gegen die obige 15"10"1" Kombination ersetzt. Aus Klanggründen, sind Welten dazwischen.

      Da es jedoch im Kinobereich reichlich JBL-Fans gibt, biete ich sie dir an.

      https://www.audiopro.de/de/596.html

      da gibts die Daten zu der Box.

      Grüße

      Jens

    3. Cinemat82

      Cinemat82

      Danke Dir für die ausführlichen Infos.

      Ich denk die genannten JBL (3677) sind für dieses Kino ungeeignet.

      Ich hoffe ich bekomme noch das eine oder andere Angebot.

      Sollte ich nichts finden, werde ich von unserem Integrator die Hauseigenen Soundparc.com verbauen lassen.

       

      Beste Grüsse

      Andy

  2. Als Koppelkondensatoren eingesetzt können sie jedoch Schwierigkeiten machen. Zum einen, wenn asugetrocknet, dann eine um bis zu Faktor 1000 niedrigere Kapazität, zum Anderen verschieben des Arbeitspunktes und damit Verzerrungen bei höherer Aussteuerung. Bei Röhrengeräten (der ist ja keines) führt das des Öfteren zu durchgebrannten Trafos und Röhren. Jens
  3. Hm, das Exportieren auf CRU benötigt meines Wissens EXT 2 oder 3 formatierte Platten, also Linux. Und die passenden Softwarestände auf dem Server, sodaß auch alle Dateien des DCP kopiert werden können. Üblicherweise nutzt man das Netzwerk dafür und ein NAS, das ist vielseitiger. Notfalls über WLAN, das ist nur etwas langsamer, je nach Accesspointqualität. Jens
  4. Vermutlich Lampe mit Spektralfilter zur Farbkorrektur oder Filter vor der Lampe für diese. Jens
  5. Monitor kann ja nur 50 oder 60 Hz, ist daher ungeignet für die gleichzeitige Wiedergabe von 24/25 Bilderinhalten. Da wird der Oppo dann 50 oder 60Hz interlaced oder progressive draus machen und dann ruckelt alles, was nicht diese Frequenzen hat. Bei meinem Laptop mit 60Hz ruckelt immer jede BD mit 24 und auch alles mit 50Hz. Externe Anzeige geht nur mit erweitertem Monitor, NICHT duplizieren, denn nur dann kann ich der Grafikkarte die 24 oder 25 Bilder abringen. Jens
  6. Gabs ein Klebeband dafür, selber stanzen. Oder die Sitzhersteller abfragen. Oder Erdmann anfragen, wenn denen beim Reinigen mal welche hops gehen. Jens
  7. Fernseher oder Monitor, was nutzt du. Mir scheint, du hast ein Problem mit der Bildwiederholrate. Fernseher und DCI-Projektor haben unterschiedliche Wiederholraten. 1080P/24, das meist du wohl, wird der eine nicht fressen. Bei direkten Kontakt über HDMI erkennt der Player die möglichen Raten und reagiert darauf, der Scaler vielleicht auch. Bei unterschiedlichen EDIT ID gibts Probleme. Der Geffen müßte ein festes EDIT ID dem Oppo liefern. Wenn der das des Endgerätes durchgibt, dann wird wohl das des erstangemeldetem Gerätes genommen. Ob das sich immermit dem anderen verträgt?. Schint nicht so. Soweit meine Vermutungen zu deinem Problem. Schau mal im Geffen nach, ob du da ein festes EDIT ID setzen kannst. Jens
  8. https://de.rs-online.com/web/c/automation/flussigkeitsmanagement/durchfluss-sensor-und-schalter/ damit mal anfangen, es gibt auch mechanische Mengenregler. Jens
  9. Ist doch wieder aktuell, das Thema. Bzw., wird wohl leider so bald nicht 'unaktuell'. Jens
  10. Sehr nett, danke. Incl. Philodendron, der war ein Muß. Jens
  11. Walze, mir bekannt, seit letztem oder vorletztem Jahren aus England rübergeschwappt. Es gibt auch noch aktuellen 16 und 17,5mm Magnetspurfilm, nur ist der mir vom Träger zu dünn. Jens
  12. Normale TV machen das automatisch oder übers HDMI-Protokoll. Bei unseren DCI-Projektoren kann man/muß man bei diversen älteren DLP's das manuell auswählen. Die aktuellen dürften da auch, wie die Sony, einen AUTO-Modus haben. Jens
  13. Falscher Farbraum. RGB oder YUV, das führt zu den falschen Farben. Jens
  14. Ich hab noch ein paar eingeschweißte TDK usw. Decks ebenso usw. Nur wird das die analoge Zeit auch nicht wiederbeleben. Ist schon mit PA-Systemen schwer. Jens
  15. Tja, ja lange ist es her. so was gräbst du noch aus, wie kommst du denn darauf. Jens
  16. Da lese ich: Vom Schaltgerät 110V. Und 100V Lautsprecherausgang. Wenn du keine Ahnung von Röhrenverstärkern hast, dann gehe zu den Gitarrenamp reparateuren, die können das. Der Plan oben geht noch von Fotozellen aus als Tonabnehmer. Jens
  17. Molton ist flammwidrig behandelt, waschbar ist daher schlecht. Ob überhaupt waschen, die Frage stellt sich mit. Bleiband kann man in die mit Sprühkleber gemachte Tacshe unten einziehen, gibts als 200gr. Band bei Gerriets, Westholt usw, ich habs aus alten Kinovorhängen herausgezogen. Da sich Sprühkleber bestens dafür eignet, die Kanten umzuschlagen und Taschen zu machen, muß man nicht nähen, solange die Bahnenbreite groß genug ist. Nesselstoff gibts dafür in der gewünschten Breite. Faltenzugabe 100% macht tolle Falten, unter 50% kann man sich das für geringe Höhen schenken. Grundsätzlich bei Faltenwurf, je kürzer der Vorhang, umso mehr Faltenzugabe braucht man. Stauraum nicht vergessen sowie das Schlucken hoher Frequenzen bei zu dickem Stoff, wenn der vor den Lautsprechern hängt. Ansonsten ma direkt bei Gerriets oder Westholt anfragen, was die zwei kleinen Teile komplett kosten. Das ist nämlich, bezogen auf den Aufwand und Platz, den man braucht, um verzugsfrei zu nähen, gar nicht so teuer. ein 4x4m großes Teil aus Fahnentuch hat letzets Jahr bei Gerriets komplett genäht 252€ netto gekostet. Verarbeitung: Bahnrichtung senkrecht Oberkante: 5 cm breites Leinengurtband, Ösen alle 20 cm, 80 cm Bindeband je Öse Seitenkanten: schmal gesäumt Unterkante: 10 cm Saum, 200 g/m Bleiband Jens
  18. Nur haben die meisten Akkus trotzdem keine brauchbare Kapazität mehr. NiCD lagert man am besten Entladen, da wird das helfen, den moderne Ladegeräten für NiMH den Defektmodus auzutreiben. Elkos sind ja meist trocken oder unipolar, letzteres bekommt man bei gepolten elkos wieder hin, wenn man sie über einen Vorwiderstand formatiert und den Spannungsabfall darüber mißt. Der sollte schon nach einiger Zeit gegen Null gehen, ansonsten mach man sich mit dem Leckstrom keine Freude. Jens
  19. Gerne, ist leider so. Ab und an muß ich deshalb mal eine 3D Leinwand auswechseln, macht dem Betreiber oft keinen Spaß. Jens
  20. Ist bei den MET Oper so, bei den Wagnerübertragungen kommt ein Testfilm. Mit Klick und Punkt zeitgleich. Beim Kanaltest jedoch oft ein 1Khz Testsignal, bei dem dann logischerweise der LFE stumm bleibt, wenn er über eine Frequenzweiche angessteuert wird. Jens
  21. Versuch machen ob es synchron läuft. Kommt der Ton früher, dann kannst du im Prozessor oftmals ein Delay einfügen, kommt er später, dann mußt du den Receiver versuchen, denn Videosignal zu delayen ist aufwendig. Jens
  22. Bringt wenig. Seifenlauge mit Chlorreiniger mischen, aufsprühen, zusammenfalten und einweichen lassen. So über Nacht. Dann wieder ausbreiten und abspülen, feddich. Das PVC muß leicht aufquellen, um den Schmutz wieder abzugeben. Ich hab das schon jahrelang versucht, auch mit Bodenreinigungsmaschinen. Geht nichts über den Faktor Zeit. Jens
  23. Laß dir ein neues DCP schicken. Ein Kino, das ich betreue, hatte ein DCP-Problem mit Mamma Mia 2. Ließ sich ingesten, jedoch lief der Ton asynchron im Film weg. Anderes DCP, alls gut. Es reichen ja vermutlich einige defekte Bilder am Anfang des Haupfilmes, du kannst ja mal versuchen, den Film alleine laufen zu lassen, ob es dann auch auftritt. Jens
  24. Je nach Lüftung und Umgebung hast du eine mehr oder weniger verschmutzte/vergraute Bildwand nach einigen Jahren. Waschen geht schon, nur mußt du das mit reichlich Wasser machen, dafür die Bildwand besser abnehmen und einweichen und den Reinger ausspülen. Klappt meist aus Zeit und Platzgründen nicht. Und bei Silberleinwänden geht das Falten schief. Auflösung des PVC ist erst nach ca. 20 Jahren so richtig zu erwarten, ich kenne da einige Folien, die klebrig werden und auch sichtbar vergilben. Da hilft dann auch kein Reinigen. Das betrifft meist die aktuellen Folien, weil da weniger alterungsbeständige Stabilisatoren verwendet werden dürfen. Meist ist der Wechselgrund jedoch Bschädigung und Verschmutzung durch Popcorn, Getränke oder Löcher von Besuchern. Ich habe vor 2 Jahren die Bildwand bei uns im Kino gewechselt, die war da dann 16 Jahre drin und hatte schon reichlich schmutzige Flecken. Elektrostatik spielt da eine Rolle, es bilden sich Abbildungsstrukturen aus von der Lautprechern, die dahinter stehen und deren Kanten dichter an der Folie sind als andere Objekte. Auch bwirken die BAssreflexlöcher ständig Luftbewegung durch die Löcher der Folie an diesen Stellen und damit mehr Staubablagerungen. Das mal so grob als Grund für die Wechselei. Dennoch hab ich auch über 30 Jahre alte Folien schon abgehängt und dann mal gereinigt. Das geht einges an brauner Brühe runter. Jens
  25. Möglich, ich hab dafür meine Systemplatten aus dem Rechner genommen. Daran kann das liegen. Werds mal mit normal formatierten versuchen. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.