Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.312
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Klingt auch ein bißchen nach unterschiedlichen Ansichten über die Höhe der Pacht. Mehr nehmen bei weniger Leistung bzw. aufgeschobenem Wartungsarbeiten ohne Aussicht auf Änderung. Da ist man dann als Betreiber irgendwann nicht mehr gewillt, bei einer Rendite gegen Null weiterzumachen. Jens
  2. Meines Wissens steht in der BA, das man eine Mindestzeit zwischen den Cues braucht. Kommt auch darauf an, wie lange die Zeit der Befehlslänge der GPO eingestellt ist. Üblich sind da 2s. Jens
  3. Der Kleber kommt da raus, soweit meine Meinung. Es bremst der Kork, früher ein üblichens Kupplungsmaterial. Wurde sogar in Ölbadkupplungen bei Mopeds und Motorrollen verbaut. Jens
  4. Jensg

    35 mm vom Bobby

    Kerne hab ich noch, wie schon gesagt, Russenspule auch noch in Teilen. PM, dann packe ich einen oder 2 Kerne ein. Scheiben würde ich aus Kunststoff sägen, ein Loch rein zum auffummeln des Filmes auf den Kern und es läuft. Jens
  5. Jensg

    35 mm vom Bobby

    Mit zwei runden Kunststoffscheiben mit 9mm Loch geht das auch. Eventuell Beilagsschieben zur Spielreduzierung. Und Arri oder sonstigen Kern für die Spulenachse. Die hab ich noch, sowie Russensteckspule. Jens
  6. Ein Anschlußdraht wäre etwas wenig, gab ja noch keinen CAN-Bus. Ich tippe auf den Kontakteingang vom Sensor am Diamagazin. Wobei ja 41-43 wohl Kontaktausgänge sind, du also den Gemeinsamen für die Eingänge suchen mußt. Kann ja sein, das Kinoton da ein Relais für externen Impuseingang gesetzt hat, unabhängig von der Schaltung Bedientableau und Folienleser an der FP. Jens
  7. Um jetzt mal konkret zu werden, Christopher Mondt, eine Preisliste hier als Pdf ist hilfreich für Entscheidungen. Sicherlich ist für mich auch ein Lageraufschlag pro Jahr völlig in Ordnung. Nur, der letzte Preis einer Kupplungsbuchse bei Kinoton lag bei knapp 500€ netto, das ist für mich dann reine Spekulation, ob die noch einer kauft. Jens
  8. Ha, da fragst du was. Vermutlich lief das so: Vorprogramm 35mm, dann Projektor über Folie stop, Dia an und Kassettenrekorder. Der schaltet über Impuls auf dem 2 Kanal den Diaprojektor, bis der am Ende ist und den 35mm wieder startet. Bei der 35mm Maschine geht das über die Folien. Dann muß man in der Matrix die entsprechenden Diodenstecker stecken und am Bedientableau nur auf Start drücken. Also kein Geheimnis. Du hast ja nur die maximal 18 Schaltschritte des Schrittrelais. Für Betrieb mit Start ohne Dia mußte man halt manuell die Matrix durchschalten bis zum gewünschten Schritt oder eine andere Diodensteckerreihenfolge stecken. So stelle ich mir das vor, da ich es ja nicht real kenne. Matrix und den Rest hab ich noch zum hergeben. Jens
  9. Ich kenne das mit externem Sensor am Karussel des Diaprojektors. Steuerung des Projektors über den Kassettenrekorder, und wenn der fertig war bzw. der Sensor am Karussell dann der Matrix einen Impuls gab, dann lief der Film an. So etwas hab ich noch übrig. Jens
  10. Bei den Preisen, die ich da vor 2 Jahren mal erfragt habe, würde mich das nicht wundern. Jens
  11. Für Japan bzw. Fernost fällt mir http://rapideyemovies.de/ ein. Jens
  12. Hallo Carsten, der DSP 100 läuft, ich habe sogar binnen 1h neue Schlüssel bekommen. Alle Achtung. Weiter geht es mit dem DSS 200 in 2 Wochen. Da habe ich Zeit für so etwas. Ihrzeit stimmt, auch die Konfiguration unter config stimmt. unconfig kannte ich noch nicht, die Dolbys habe ich bisher kaum angefasst. Kabelwechsel hat auch nix gebracht, hätte mich auch gewundert. Jetzt erstmal andere Dinge klären, Software organisieren, und den Wartungsstau in dem Kino abarbeiten. Der DSS 200 muß sowie grundgereinigt werden. Da klebt so manchesn drin, das da nicht reingehört. Danke für die Hilfe. Jens
  13. Mache ich. Heute zuerst noch das kurze Netzwerkkabel tauschen, dann, wenns nicht hilft, den alten DSP100 mit DSS100 einbauen und dem Verleihern das alte System beibringen. dann die Software für den DSS200 organisieren und reinschauen. Jens
  14. Ich grabe das nochmal aus. Stehe vor dem Problem, das der DSS 200 keine Verbindung zum Server mehr herstellt, von gestern auf heute. Bleibt also bei dem Dolby Logo hängen und sucht den Server. Die Verbindung zum SMS klappt nach wenigen Sekunden. Danach ist Schluß mit weiteren Verbindungen, er sucht solange, bis man ihn ausschaltet. Die Softwareversion ist uralt, noch von 2009, wohl eine der ersten Versionen. Macht auch noch kein 'Checking for content und licenses'. Ich habe schon die kurze Netzwerkverkabelung geprüft, auch leuchten die zwei Kontrolleds am Server, die grüne dauerhaft, die orangene blinkt ab und an, eben so, wie eine Netzwerbuchse blinkt, die kurze Datenpakete schickt und keine Antwort bekommt. Stellt sich mir die Frage, ob das IDC (so nenn das Dolby in seinem netten replacemet movie) bzw. CAtT862 defekt ist, die Batterien plötzlich leer oder was auch immer. Jens
  15. Die ersten 15min sind übers Kino und seinen Betreiber. https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die_nordstory/Kneipengeschichten,sendung472186.html Jens
  16. Ich sach dir was, Garantieverlängerung zu aktzeptablen Preisen wird die Zukunft. Haben wir ja im Grunde mit den R515, damit laufen die quasi solange gezahlt wird. Jens
  17. Projektoren altern relativ gleichmäßig über die Fläche, und wenn, dann tauscht man immer komplette Lightengines aus, also alle 3 Panels. Bei der Einzelleds altern hingegen die Leds unterschiedliche, auf eine komplette Wand bezogen zwar relativ gleichmäßig. Die Leuchtdichte nimmt jedoch merklich ab während der Betriebsszeit. Die Kunst besteht jetzt darin, ein neues Segment mit erheblich höherer Leuchtkraft und damit auch anderen Gammakurven auf die alten Leds zu kalibrieren, sodaß das z.b 30x30cm Segmentstück nie auffällt. Um das sicher sagen zu können, bräuchten wir LED-Wände moderner Bauart mit ca. 10.000h und da neue Segmente einsetzen und schauen, ob es auffällt. Schon mal jemand gemacht? Schon Verleiher, die modenste LED-Wände mit der Betriebsstundendauer haben? Wohl kaum. Vielleicht wird es dann einen regen Tauschmarkt an gebrauchten Segmenten geben, ausgemessen und eine Datenbank angelegt mit den Werten. Wir Techniker messen dann erst die vorhandene Wand, geben die Werte übers Netz an den Lieferanten, der geht stöbern und schickt uns dann das entsprechend verschlissene Modul, damit es passt. Wäre möglich und ich würde mich nicht wundern, wenn es so käme. Jens
  18. Gibt rötliche und blau-grüne. In meinem Nec 1600 ist auch rötlich drin. Ein Tausch ab und an schadet nicht. Die Christie haben m.W auch geschlossene Kühlsysteme, da hält die Kühlflüssigkeit lange. Wenn du Schwebstoffe drin siehst, dann unbedingt die Flüssigkeit tauschen und das System vorher spülen. Welche da rein kommt, frage deinen Installateur. Jens
  19. Viel mehr habe ich da noch Bedenken, wie gut läßt sich ein neues Panelelment an die alten, schon etlichen 1000h gelaufenen, angleichen. Wenn ich mir da die Probleme bei Screenwalls mit Monitoren anschaue oder das Altern von LED's in Bezug auf Helligkeit, dann habe ich bisher meine zweifel, das das ganze Schatten und Wolkenfrei bei 20.000h auch noch funktioniert. Diese Betriebsdauer habe moderne LED-Wände noch nicht erreicht, und die LED Werbetafeln sind da kein überzeigendes Beispiel für homogene Bilddarstellung. Jens
  20. Weiß nicht, ist von Farnell und wasserlöslich und schäumt. Ich habe auch schon Zestron gehabt, das ist heftig. Damit kann man sämtliche Farbringe von Widerständen abwaschen. Ist aber viele Jahre her. Das harmlosere von Farnell hat mit dann später bei den Kleinserien gute Dienste geleistet, wenn waschen gewünscht war. Jens
  21. Bisherige Vorgehensweise ist dann die, alle, wirklich alle Steckverbindungen Server-Projektor lösen, das komplette System Stecker ziehen, also von der Erdung trennen und dann wieder zusammenstecken. Dann ist bei fast allen Fällen Ruhe. Die Ursache ist bisher nicht bekannt, wir haben das als Techniker schon ab und an erlebt. Nur Sicherung raus reicht nicht. Erdfrei machen und alle Verbindungen lösen. Vermutet wird vieles, schlüssig ist da bisher nix. wenn es dann immer noch auftritt, deinen Techniker anrufen, hoffen, das du eine Garantieverlängerung hast und Servertausch. Soweit die Vorgehensweise. Jens
  22. Steht drin in den Specs, das es HFR kann. Wer liefert denn das bei uns? Jens
  23. Ist doch schicke. Und fürs Flußmittelwegwaschen hab ich noch einen halben Kanister Waschmittel, wennich ihn denn im Lager finde. Das letzte Mal hat das Zeugs Rußspuren von einem AP20 weggewaschen, seither funktioniert der wieder einwandfrei. (Vorher auch schon, war mir nur nicht koscher). Jens
  24. Wie so oft. Und wenn nicht, dann kam oft die Brandbegehung und machte ihn wegen fehlender Fluchtmöglichkeiten zu. Jens
  25. Meine Visionare sind/waren wohl minimum 6 Linser, wenn ich mich recht erinnere. Zum Auseinanderschrauben mit dem Fön schön warm machen, dann lösen sich die Schraubringe leichter. Bei der Montage ebenso verfahren. Das gibt dann etwas Vorspannung auf die Gewinde und verhindert das selbsttätige Auseinanderschrauben während der Vorstellung. Habe ich schonmal erlebt, gibt dann unscharfes Bild, ohne das man eingreifen kann. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.