Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.275
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    40

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Es gibt zwei Möglichkeiten. Den alten Karba Projektionstisch (googeln) besorgen, der kostet selbt gebraucht noch einiges, oder ein Licht oder Lautsprecherstativ mit Platte nutzen. Ich nehme dafür ein Lichtstativ, das geht auf über 2m Höhe, mit Brett oben drauf. Damit komme ich immer über die Köpfe der Besucher. https://www.manfrotto.de/stativ-tall-cine-stand-schwarz Jens
  2. Jensg

    4K - FILME

    Die Lebensdauer der DLP-Systeme dürfte, bei der üblichen Wartung, maximal so gegen 30.000h gehen, dann sind die optischen Teile aufgrund von Verstaubung und Verbrennen der Vergütung im Grunde fertig. Vermutlich werden das die meisten der Kinobetreiber auch so machen, fahren bis Ausfall oder erheblicher Beeinträchtigung des Bildes. Zwangsweise, sie schwimmen nicht so arg im Geld. Bei ca. 3.000h/Jahr wird das nach 10 Jahren der Fall sein, die ersten werden also im nächsten Jahr das Ersetzen beginnen müssen. Das wird jedoch so mindestens über einen Zeitraum von 5-7 Jahren sich hinziehen, also vor 2025 rechne ich nicht damit, das man bessere DCP's ausliefern wird. Mein NEC 1600, den ich mir letztes Jahr zum Rumspielen und Wartungserfahrungen gekauft habe, hat 21.000h drauf, mit 4kW gelaufen und das Glas an den DLPs sowie der halbdurchlässige Spiegel vor der Optik sind schon erheblich Vergütungsreduziert. 1 DLP-Chip war eingestaubt. Er funktioniert noch, trotz Serie 1 Server. Jens
  3. Kommt darauf an, wo die Keys generiert werden. Bei manchen Verleihern wohl im Hause, das ist ja auch kein Hexenwerk. Jens
  4. Die "positive" Masse war wohl üblich bei den alten Geräten, ich vermute mal, da man Röhren mit negativer Gittervorspannung betreiben mußte, war das damals normal. Irritierend ist das heutzutage allemal. Jens
  5. Hm, einerseits nette Aufnahmen, irritiert mich doch die überzeugt klingende aktuelle Nachvertonung. Jens
  6. Ja ja, Festplatten sind sooo teuer. Oder sollte da immer noch das alte VPF Modell im Wege stehen? Jens
  7. CP 500 Mutezeit ist 1s, das geht auch nicht schön 'langsam', sondern relativ abrupt. Anfangs passiert wenig, dann ist schnell still. Deshalb hab ich das nie verwendet. Die Kurve ist halt nicht logarithmisch. Jens
  8. CP 500 ja, aber nicht dolle und global für alle Umschalter, CP 750 gibts das auch, hab ich aber noch nicht ausprobiert ob Global oder Formatbezogen. Jens
  9. Guck einer an, so hab ich das bisher nicht verstanden. Merci. Jens
  10. Martin, dimmbare Leds mit 115-230VAC gehen mit Gleichstrom auch ohne Helligkeitsverlust, die 230V Versionen nicht, die haben ja nach Gleichrichtung intern ca. 315V. Darauf ist das Schaltnetzteil ausgelegt. Und PWM die nicht hörbar ist und flackerfrei sollte so bei 25kHz liegen oder drüber, damit auch die Fledermäuse nicht leiden. Wegen der HF Störungen aber nur mit entsprechenden Filtern, die das Rechtecksignal gescheit verrunden. Hat das jemand schonmal mit einem Frequenzumrichter versucht, die dimmerei? Jens
  11. Aber nur, wenn du keine 2 35mm Maschinen in Überblendung betreibst. Das Fading ist Global, nicht Formatbezogen. Jens
  12. So etwas Licht ins Dunkle bringen. Du dürftest diese Box haben, bestückt mit RCF L15-554K als Bass-Mid und dem RCF Horn. Das Horn hab ich jetzt nicht herausgeschraubt. Und du hast recht, die Box klingt bescheiden. Genau das Beispiel, wie man aus guten Lautsprecherchassis eine bescheidene Box bauen kann. Ich hab sie mir angehört, mit der vorhandene Weiche geht der 15" locker bis 4kHz, selbst bei 6,3kHz am EQ reagiert der 15" noch hörbar. Plärrig in den Mitten das es kracht und mit EQ nicht zu lösen, das Problem. Bestimmt eine brauchbare Box mit einer 24dB Weiche mit gescheiter Konstruktion. So nicht. Allerdings gibt mit dem "Bassreflextunnel" auch die Basswiedergabe nichts gescheites her. Da hat jemand in größerer Menge Mist gebaut. Jens
  13. Ulrich, der AP 20 kann keine Musik übers Netzwerk empfangen. Da brauchst du einen Wandler dafür. Mußt du im Netz malö suchen, entweder auf Cinch analog und über Nonsyc 1 oder 2 in den AP 20 oder über SPDIF. Optisch empfehle ich dir da, dann hast du garantiert keine Erdschleife. Jens
  14. Wenn, dann so: https://www.bauanleitung.org/elektro/influenzmaschine-bauanleitung/ Ich habe noch eine, Bj, irgendwann Ende 1890 Jens
  15. Jensg

    Bild flackert

    Ist es, daran liegt es auch nicht, sofern die Drehzahl stimmt. Eventuell die Glasscheibe, die ins Objektiv reflektiert? Ich habe danach auch schon gesucht, auch mit dann schwarz gestrichener Blende usw., brachte nur nichts. War eine Philips FP5 mit Trommelblende. Jens
  16. Simon, finde ich auch viel schöner. Umbau auf LED bei schon vorhandener Glühlampenbeleuchtung als Saallicht dürfte sich auch erst nach vielen Jahren rechnen. Sofern man jedoch senkrechte Halogenstäbe verbaut hat, eine Betriebslage, die nicht vorgesehen und erlaubt ist, dann nervt mehr der ständige Austausch als die Kosten. Jens
  17. Grundsätzlich gehen dimmbare Leds nur mit Phasenanschnittsdimmer, nicht mit Trafosaalverdunklern. Damit gehen sie schlagartig an und meist ebenso wieder aus. Dimmbare Leds brauchen das Impuls/Pausenverhältnis der Phasenanschnittssteuerung. Hast du eine also einen elektronischen Saalverdunkler, damit geht es auch nicht optimal, dann mal mit einer Glühbirne als ohmscher Last zusätzlich zu den Leds betreiben. Dann solte die Kurve besser sein. Ebenfalls dimmen die meisten Leds nicht von 0% und nicht auf 0%, das braucht Zuhause niemand. Also gibts immer ein Einschalten auf 10% oder mehr. Jens
  18. Jensg

    Bild flackert

    Na, unter 23,5 ging der auch nicht. Nur bei durchgebrannter Hilfswicklung, da kamen dann 18 Bilder oder so raus. Drehzahl kann man gut abschätzen an den Zähnen der Vor/Nachwickelrolle. Leuchtstofflampe mit Drosselvorschaltgerät (KVG) nehmen, stehen die Zähne, dann hat man 25 Bilder. Laufen sie ein wenig, dann üblicherweise weniger Bilder. Jens
  19. Jensg

    Bild flackert

    Hat jemand die Flügelblende verkürzt für mehr Licht. Flimmerei ist oft auch ein falsches Hell/Dunkelverhältnis. Blende müßte ich noch haben. Jens
  20. 20m ist Grenze, das sind Hornsysteme langsam besser. Warum nicht die 10/2 Version mit 15" separatem Bass nehmen. Braucht nicht viel Platz, die 10 Zoll kannst du auch ab 100Hz laufen lassen. oder 12/2 nehmen, die sind auch nicht so tief, dann spielt der Bass unter 80Hz. Da geht dann auch ein 18" Bass. Wenn es von der "Ausleuchtung" Probleme gibt, einfach eine zweite Box daneben stellen. 12/2 gibts reichlich am Markt, im Kino reichen die mit MDF Gehäuse, ab 300€ aufwärts klingen die recht ordentlich, der 12" bündelt bei 2,5kHz weniger als ein 15". 12" sind ungefähr 400mm tief, will man nicht im Bass so tief runter, dann kannst du unter 12" Monitoren suchen, RCF in Kunststoffgehäuse für 287€. Gibt also genug Auswahl, um ein sehr gutes Presi-Leistungsverhältnis aus der PA Sparte im Kino einsetzen zu können. Jens
  21. Jensg

    Bild flackert

    Hm, Abblenden, defokussieren, Graufilter (feines Gitternetz in den Strahlengang). Allerdings hatte ich das Problem mit der MEO5 auch nie. Jens
  22. Stimmt, wenn man den Öffnungswinkel vernachlässigt. Darf man aber nicht. Die Angaben 60° Vertikal und 100° Horizontal gelten bei irgend einer Frequenz, nicht überprüfbar, weil ja keine Diagramme dabei sind. Also darf man davon ausgehen, das sie achsensymmetrisch abstrahlt, Bässe im Kugelform, also vor einer Wand in 180°, das bündelt immer mehr bei höheren Frequenzen, dann kommt das Doppelhorn, dafür wird die Angabe 60°100° gelten, das wird relativ breit bei der Übernahmefrequenz, dürfte in etwa bei 1500Hz liegen, weiter unten macht das der verwendete Treiber nicht lange, und ab so ca. 10.000Hz gehts geradeaus in ca. 15° Öffnungswinkel. Deshalb meine Aussage, 50% gehen an die Decke. Danke für das Weichenbild, zu simpel für eine gescheite Frequenzweiche, soll 12dB Flankensteilheit haben. Warum ich keine 15"1" im Kino mag (und sonst auch nur für Sprachwiedergabe) ist folgendes: 15" ist gut bis maximal 400Hz, als Doppel 15" aufgrund von Laufzeitproblemen und dem daraus resultirenden immer schmaleren vertikalen Öffnungswinkel bis 200Hz. Dann kann ich den Bässe machen lassen, ohne das der Basshub mir die Mitteltonwiedergabe beeinträchtigt. Also macht der 15" das, was er kann, knackige Bässe und saubere untere Mitten. Darüber einen 10", der macht alles sauber bis 3500Hz, den kann ich dann bei 2500Hz abkoppeln und einen 1" Hochtöner, dem das gefällt und der sauber bis 18kHz geht, darüber ist sowieso nix mehr nötig. Klar gehen die meisten 1" lt. Datenblatt noch höher, da macht sich dann aber die Serienstreuung schon arg bemerkbar. Die JBL ist als d'Appolito https://de.wikipedia.org/wiki/D’Appolito-Anordnung gebaut, verstößt aber gegen die Grundlagen der Konstruktion massiv. KCS liefert auch 15"1", die habe ich auch schon gehabt, klingen leider auch nicht, obwohl der 15" und auch der 1" separat betrachtet gute Lautsprecher sind. Menschen hören nunmal zwischen ca. 300Hz und 3500Hz am empfindlichsten, das sollten möglichst keine Frequenzweichen arg drin herumspielen sowie keine Übergänge von Direktstrahlern zu Hornsystemen drin sein. Genau das passiert bei der JBL-Konstruktion aber. Ich finde es persönlich sehr traurig, das immer noch solche Billigsysteme gebaut werden um das Protfolio nach unten abzurunden. Die JBl mag nett klingen in Verbindung mit dem Class D Verstärker von Crown mit DSP. Der biegt nämlich all die Unzulänglichkeiten der Konstruktion weitestgehend gerade, kann aber auch nicht für hohe Dynamik sorgen. Dafür werden solche Konstruktionen mittlerweile gemacht, ist auch clever, billige herzustellende Lautsprecher mit billig herzustellenden Verstärkern zu kombinieren und dafür eine ordentliche Rendite zu erzielen. Carefully made in China under supervision von ..... Jens
  23. Schon, mußt halt einen dickeren Transistor (Dralington) nehmen, 'ne Zenerdiode (jetzt wirds eher ein Spannungsregler), einen Elko parallel zur Diode und einen etwas hochohmigen Kollektor-Basis Widerstand. Die Lastausregelung ist zwar nicht doll, auch nicht nötig, dafür die Gleichspannung schön glatt. Jens
  24. Mit 6000 Lumenbeamer und Perlluxleinwand Gain 1.8 bei 7m Breite geht das ganz gut. Die bekommt man so um die 300-400€ incl. Optik und Lampen unter 1000h. 1Chip DLP in 1920x1080 nehmen. Bei viel Fremdlich ist jedoch ein lichtstarker LCD im Eindruck meist besser. Der mangelnde Schwarzwert fällt da nicht auf. Jens
  25. Dann Systeme nehmen, die im Mittel-Hochtonbereich ausrichtbar sind. Bei den JBL bläst du 50% der Schallleistung an die Decke. Mimimum 45cm Platz dürftet ihr hinter der Leinwand haben. Bis 20m funktionieren die üblichen Systeme, darüber nur noch Vollhornsysteme. Nochmals, was habt ihr denn bisher installiert? Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.