Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.275
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    40

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Sebastian liegt da schon richtig, Rollbrett drunter, 65Hz mal drauf und schieben. Dann im Saal herumlaufen und hören, ob man keinen Stehwellen hat, also Löcher und Anhebungen im Raum. Dann mal 50Hz und 40 Hz drauf und wieder hören gehen. Das kann man bis 20Hz runter treiben, nur wird man da schnell erleben, wie wenig da noch kommt und wie sehr die Membranen hüpfen. Das gibt einem dann auch das Ergebnis, wo der 24dB Hochpass zu setzen ist, wenn man denn einen Ap20 hat. Ansonsten Hochpassfilter der Endstufe nutzen, meist bei 30Hz und mit 18dB. Und alle Subs bitte zusammen in eine Ecke stellen, nicht rechts und links. Das gibt meist Löcher und Anhebungen im Saal. Mit den Ecken nutzt man die Wandflächen zur Reflektion, kann aber auch zu viel werden. Die Bassabsorber der Kinos funktionieren meist nicht mehr so dolle bei den niedrigen Frequenzen. Für weitere Infos die Suche nutzen, Stefan 2 und ich und andere haben schon genug über Ton im Kino geschrieben. Jens
  2. Bin ja mal gespannt, ob das funktioniert. Ich habe erst herausbekommen, das die Firmwarestände der alten und neuen Platten kompatibel sind. Ob mit oder ohne Rebuild, das konnte ich noch nicht versuchen. Jens
  3. Da hast du recht, nur, warum sollte man sie aus den Trägern schrauben. Der Adapter läßt sich schneller wechseln. Jens
  4. Sind Aufkleber auf den Platten für die Position. Leigen bei den neuen Platten bei. Die kommen im Träger, nur ohne die Adapterplatine. Wie Carsten schon schrieb, das Rebuilt Tool ist eine kleine Software, läuft über den Browser. Dabei aufpassen, die Meldung im Browser, das Rebuild ist fertig, stimmt nicht. Man muß die Statusled des LMT-300 beobachten, wenn die nicht mehr Arbeitsblinken anzeigt, und die der Platten ebenfalls, dann ist es fertig. Ansonsten bekommt man zwar die Platten alle so wie oben korrekt angezeigt, den Inhalt ebenso, nur hat man Fehler im Raid und der Mediablock schmeißt einen Alarm nach einigen Minuten Abspielen raus und bleibt stehen. Bei einer Platte scheint das mit dem Tausch problemlos, bei zweine muß man wohl rebuilden. Herry, welche Region bist du denn? Jens
  5. Normaler Verschleiß bei tiefen Frequenzen. Du hast zuwenig Subs für die 25Hz. Schaust du dir die Belastbarkeit von 18" bei 25Hz an, da kommt dann oft nur 200W raus, bei den Thiele-Small-Parametern der Chassis und der Gehäusegröße. Die JBL-Pegelangaben gehen bei den Frequenzen auf -10db oder mehr, das heißt, der Bass macht da so maximal 90dB/W. Zuerst bekommst du einen Riß der Pappen an der Sicke durch zu viel Hub dann fetzt es die Pappe vollständig weg. Das hat schon vorher geschnarrt, nur hat das keiner gehört. Bei unseren kleinen Sälen brauchst du mindesten 2 Doppel 18" Subs für LFE, da kannst du auch billige nehmen, nur dann eben mehr. Jens
  6. Ich hab zwei neue originale Sonys verbaut. Selbst Umstecken der Platten führt zu dem schwarzen Plattensymbol der 2. und die Platte wird nicht verwendet. Die 3. ist so halb in Nutzung, ich kenne das nur mit Grün-Rot gestreift. Der R320, auf den ich auch mal Spielzugriff hab, weil der nur im Sommer im Open Air läuft, steht gerade nicht vor der Tür. Daher kann ich momentan keine Spielereien machen. Die zwei Platten wurden erst mit dem Raidrebuilt Tool eingebunden. Dann waren sie Grün und ich glaube, die Ersatzplatte weiß. Schwarz ist sie im übrigen auch, wenn die Adapterplatine fehlt oder eine Macke hat. Schwarz heißt einfach leerer Schacht. Und eine neue Nicht-Sony wollte der Kunde nicht versuchen, ich hab die zwei defekten Platten hier liegen, vermutlich ist nur eine defekt. Sony spielt m.W. eine eigene Firmware auf die Plattencontroller drauf, das dürfte daher nur mit den Sonyplatten gehen. Und ja, ich weiß, der Preis dafür ist reichlich. Jens
  7. Meist mußt du das Raid-Rebuilt-Tool laufen lassen, wenn die Platte nicht erkannt wird. Das dauert nicht so lange. Der Raud-formatter hingegen löscht alles ubnd du mußt neu aufspielen. Also nach Einsetzen der Platten schauen, was los ist auf dem Touchscreen oder im SMS-Controller. Sind alle Platten da, dann ist gut, fehlt eine, dann Rebuilt. Die Daten bleiben dabei erhalten. Jens
  8. Jensg

    Neustarts

    Hat ja auch im Vorfeld vernichtende Äußerungen von weiblichen Kritikern bekommen. Jens
  9. So etwas geht u.a mit besseren AV Receivern, die Upscalingfunktion haben. HDMI rein, Ton aus den Ausgängen eventuell mittels Spannungsteilern oder DI-Boxen ins Mischpult und Bild über HDMI oder HDMI-SDI Wandlern an den Beamer. Ich verwende dafür die Advantage Serie von Yamaha. Spielen halt nichst ab, das schaffen jedoch die meisten billigen Bluerayplayer über den USB Eingang ohne Probleme. Gescheite Scaler mit Presets gibts als billigste Versionen von Geffen oder gebrauchte von Kramer. Als Wandler für den Ton dann Teufel 5.7-7.1 Wandler oder billige Receiver. Ganz so trivial ist das nicht, wenn du nicht den Beamer damit beschäftigen willst. Der Panasonic ist da schon sehr gut, der Regenbogeneffekt eher vernachlässigbar, manche sind da empfindlicher. Und der Panasonic hat diverse Presets, die du aufrufen kannst und die er u.A von alleine macht, wenn das entsprechende Gerät angeschlossen ist. Nutz du den VGA und den DVI-Eingang, dann kanst du jedem Eingang ein Bildformat zuordnen, und Wandler HDMi-DVI gibts billig im Netz. Umschalter davor und es klappt. Nur der SDI-Eingang macht nicht immer mit, wundert mich, kenne ich aber so von der Kiste. Hab selber welche davon. Bei der Umschalterei ist zu beachten, das es Probleme gibt, wenn du zwischen verschiedenen Bildfrequenzen umschaltest. Gescheite Scaler geben deshalb immer nur eine Frequenz raus, blöd ist nur, das bei 60Hz 50 und 24 Hz ruckeln. Daher ist es gescheit, jedesmal einen neuen Signalaufbau zu machen. Die billigen HDMI-HDSDI Strecken, Pärchen so für 80€, haben das Problem. Änderst du von 50Hz auf 60Hz die EIngangsfrequenz, gibts am Ende Schnee. Ausschalten, einschalten und es läuft. Passive HDMI-Umschalter wie die von Ligawo oder HAMA, die einen kompletten Neuaufbau machen (Datenhandshake), haben zwar einen Bildausfall für die Zeit, es klappt dann aber. Ich nutze daher bei den Panasonic meist DVI und VGA, wenn ich zwei Eingänge brauche. Und mit seinem Kontrastwert von 1600:1 ist das einen der gescheiten DLP's für solche Anwendungen. Farbe passt, ist kalibrierbar usw. Neupreis für die Kiste lag bei über 10.000€ incl. der Optik, Farbkonstanz der Lampen ist hoch, Helligkeitswirkung entspricht dem eines 5.000 Lumen LCD, nur ist der Bildeindruck um Längen besser. Jens
  10. Wenn da die Retrowelle anrollt, dann sicher. Nach meinen letzten Android Update von Samsung hoffe ich, das das bald einsetzt. Jens
  11. Muß ich doch mal nachfragen. Auch meine bunte Error Code List (neueste Version) gibt nichts anderes her als oben geschrieben. Jens
  12. https://www.heise.de/foto/artikel/So-testen-Sie-Ihren-Kameraverschluss-selber-3247770.html so zum Beispiel. Oder mit Phododiode und Oszi usw. Ich kenne ja deinen Meßpark nicht. Jens
  13. Schick, scheint mir, das sie die in der älteren Softwareversionen vorhandene falsche Fehlermeldung des Netzteildefektes durch die Korrekte ersetzt haben. Die Lampe hat während des Betriebes einen Defekt. Die Error Code Liste sagt mir dazu, das es Lampe A3 ist. 1074 ist A1 dann 2 usw bis 1079 ist B3. Und mehr als Fainted (in PRJ lamp) steht nicht drin. Behebung: Please change lamps. Please check below parts. Lamp power units PFC power block assemblies Noise filter for lamp power Die Zündungsmeldungen gehen mit 1068 bei A1 los und enden mit 1073 für B3. Jens
  14. Vielleicht ist der Speicher der Logfiles voll, und intern braucht er mehr Speicher für die Exportvorbereitung als er hat. Ähnlichen Bug hat Apple mit den Iphones mal gehabt oder noch, ist dein Verzeichnis, das du exportieren möchtest oder löschen möchtest, so groß, das es nicht zweimal, also einmal Vorbereiten für den Export, das andere mal quasi der temporäre Papierkorb, in den freien Speicher passt, dann geht nix mehr und der Export wird irgendwann abgebrochen. Nur so eine Vermutung. Jens
  15. Zündungsfehler, wenn die Lampe futsch ist. Zuerst kommt der Netzteilfehler, wenn sie während des betriebs platzt oder sonst hops geht, dann der Zündungsfehler beim nächsten Starten. sollte heißen: Failed in Prj. ignition lamp oder so. Jens
  16. Da gibts doch den Kurzfilm, indem man gar nix sieht. Stammte der nicht von Monty Python? Nur Schwarzband und eine Stimme aus dem Off, die das immer wiederholt und die Leute aus dem Film schickt. Jens
  17. Todd A0 bei Schmalfilm? Jens
  18. Nur, was soll das? Wieder weniger Pixelauf der Leinwand. denn 2048x1080ist halt Maximum bei 2k. Und nicht 2160x1080 Jens
  19. Jensg

    Dollby DSS200

    jnior Box http://www.integpg.com/uses/cinema-automation/ Jens
  20. Sehr schön. Tja, und jetzt die Frage, ob das nicht gegen die Benimmregeln verstößt, die manche Mitmenschen mit ihrer Aktion gegen sexuelle Belästigung nun aufstellen möchten. da ahb ich doch den bösen Gedanken, das vielleicht Partnerbörsen daran nicht ganz unbeteilt sein könnten. gaaanz vorsichtig formuliert. Diskussion darüber dann aber bitte im eingenen Threat. Jens
  21. Blechdeckel rund in massiv gibts als Behälterdeckel, momentan schick als Feuerschale. Beim Stöbern auf den Webseiten diese Deckel findest du alle Maße und Stärken. Pulverbeschichten, Folie drauf, feddich. Jens
  22. Ach na ja, Kompaktkassette kommt wieder mal, Platte sowieso, und vorgestern hat mir jemand vom Fernsehen erzählt, das auch VHS wieder in einigen Kreisen schick ist. Anscheinend erreicht die digitale welt ihre menschlichen Grenzen und es gibt ein dagegen gegen die 'Verselbständigung' der Technik. Mein Samsung Andriod Update bietet mir jetzt bei Telefon Orte an zum anrufen, nur die alte App war besser. Und solange die Geräteupdatedesigner auf dem Trip sind, kleinere Ziffern und Buchstaben sind schicker und viel Platz ungenutzt auf dem Display, solange wirds Leute geben, die einfach glücklich sind, wenn es nichts upzudaten gibt, kein Virus drauf kann usw. Und da das nicht die armen Mitmenschen sind, sondern die, die viel haben, wirds auch weiterhin das im Grunde überflüssige Analoge geben. Wenn man nicht alles auf das Notwendigste reduziert und nur den Informationsinhalt sieht. Ist einiges Off Topic. Jens
  23. Software währe möglich, es gibt da immer wieder seltsame Dinge. Bei R515 gibts ganz wenige Server, die sehr selten beim Booten abstürzen und dann im Kreis laufen. Einmal alle Stecker gezogen, vom Netz getrennt und wieder zusammenstecken und der Fehler ist behoben. Ursache unbekannt. ich kenne noch aus alten Analogschaltungen das Problem, das parasitäre Thyristoren auf den Chips der OP's beim Netzeinschalten getriggert wurden und der OP den Ausgang auf +oder- UB festnagelte. Da hattest du Glück, wenn der beim mehrmaligen Ein-Ausschalten sich wieder fing und lief. Manchmal half auch extremes Übersteuern zum 'freischießen'. Jetzt sind etliche C-MOS Bausteine in den Servern verbaut, alles kapazitv gesteuerte Transistoren. Und wenn sich da im Gehäuse mal ein Feld aufbaut, dann führt das eventuell zu sehr seltsamen Eigenschaften des Geräts und du stehst davor und wunderst dich. Dazu kommt noch, das bei immer höherer Integrierung der Chips die Transistoren immer kleiner werden und damit anfällig für die vielen klitzekleinen Teilchen der Weltraumstrahlung, die da ständig auf uns einprasseln. Kein Scherz, ich hab von IGBT's gelesen, die seltsamerweise immer bei Zügen in größeren Höhen Fehler aufwiesen. Kalt wars und Leistung war auch keine wirklich drauf. Man hat lange gerätselt, bis man auf die höhere Strahlendosis kam, die die Sperrschichten beschädigte. Also hat man daraufhin die Dinger Höhenstrahlung ausgesetzt und soweit geändert, bis sie dagegen resistent waren. Wenn du jetzt beim booten die Reihenfolge der Treiber änderst und die dadurch in andere Speicherbereiche geschrieben werden, kann sich den Problem lösen. Daher update. Jens
  24. Schon wahr, der alte DSS100 hat sogar wohl 3, wenn das nicht nur Filter für den Showplayer sind. Nur geht das eine nicht mehr und Ruhe ist. Könnte auch einfach mal wieder ein Wackelkontakt sein, die Steckverbinder sind ja im Grunde nicht die 1A hochstromtauglichen. Diese gemeine Oxidation nach einigen Jahren foppt einen da öfters. Aufmache, reingucken, prüfen, Kontaktreinigungs und Pflegespray nutzen ohne rumzusauen und wieder zu. Klopfen, biegen etc. kann auch helfen, Defekte zu finden. bei den QSC USA 900er Serie (und die mit mehr/weniger Leistung) reißen auch gerne die Lötverbindungen der Primärspannungsstecker, dann ist Ruhe. Lötkolben, Zinn und eine halbe Stunde und sie laufen wieder. Jens
  25. Wackelt ganz schön, das Bild. Gescheiten Ton dazu zu haben ist hingegen schön. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.