
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.304 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Dachte ich auch. Ursache gefunden. Die Fehlermeldung sagt aus, das ein Lüfter ein nicht brauchbares Tachosignal liefert. Die Lüfter des alten Nec 1600 müssen ein unverstärktes Tachosignal haben, entweder ein Sägezahn mit geringer Spannung oder ein kleinen Nadelimpuls gegen Masse. Gescheites Tachosignal mit Rechteck mag er nicht. Mir ist ein Gebläselüfter beim Reinigen gestorben, der Ersatz aus dem NEC 2000 liefert aber Recheckimpulse. Der Lüfterdefekt wird über die Stromaufnahme gefunden, die korrekte Funktion jedoch übers Tachosignal. Das wird jedoch esrt dann ausgewertet, wenn man die Lampe einschaltet. Danke fürs Mitdenken. Jens
-
Moin zusammen, mein alter 1600er NEC lief gestern noch ohne Sorgen. Heute geht die Lampe nicht mehr an. Fehler 185 Lamp Stop enable (40H, 80H), nur gibt es in der Error Code List den Fehler 185 gar nicht. Lampennetzteil habe ich getauscht, keine Änderung. Es wird einfach nicht mehr eingeschaltet, obwohl die Kommunikation vorhanden ist. Kenn jemand die Ursache? Grüße Jens
-
Speed calibration is made by adjusting the trimming potentiometers at the motor steering electronic, right side of the table foot last pcb to the back. You can have differend types of pcb, please send a picture. Jens
-
about:preferences#privacy da kannst du schauen, was welche Webseite mit deinen Cookies macht. Ich habe meine z.B bei CCleaner ins fach Nicht Löschen geschoben, da bleiben sie dauerhaft. Und bei Firefox ist kein Haken gesetzt bei Löschen beim Verlassen von Webseiten. Jens
-
This maybe working, but it's not a good way. Jens
- 3 Antworten
-
- film projector
- troubleshooting
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Grundsätzlich, falls du noch welche mit Keilriemen hast oder auftreiben kannst, diese sind havariesicherer, die Rutschkupplung ist der Keilriemen. Ansonsten werden dafür mittlerweile Rolltorantriebe verwendet, nur rei´ßen die dir beim Verklemmen des Vorhanges oder des Seiles alles an Rollen von der Decke bzw. das Seil durch. Seil nehme ich Dyneema oder Kevlarseil, kein Drahtseil mehr. Steuerung Auf/Zu macht jeder Endschalter, Zwischenformate kannst du teilweise selber nachrüsten, ich habe sie auch schon oben an der Schiene angebracht, Reedrelais funktioniert da u.A.. Vorhangschiene, da kannst du Trumpf von Gerriets nehmen, wenn der Vorhang was wiegt, oder ASS, wenn es ganz preiswert sein soll. Jovo baut auch gute Schienen usw. https://schneider-spezialbau.de/ Vorteil der Jovoschiene mit den Wagen ist der durchs Band festgelegte Faltenwurfabstand, außerdem lassen sie sich einfach in Kurven biegen. Jovo hatte mal eine einfach zu programmierende Steuerung mit insgesamt 6 Zwischenhalten, steuerbar über Kontakteingang. Im Grunde ist die Steuerung kein hexenwerk, Drehgeben auf den Motor, SPS dran, bischen programmieren, fertig. Jens
-
Ob das qualitativ reicht, mal ausprobieren. Ein üblicher Scanner, Fotoplatte darauflegen und von Oben durchleuchten, das geht sogar mit einem Tablett und Weißbild als Lichtquelle, und dann scannen. Habe ich versuchsweise mal mit Farbbildnegativen gemacht, die Auflösung war super, nur ohne Rechnertools bekommt man das ja nicht venünftig umgekehrt. Bei SW kein Problem. Meine Lichtquelle war da mein Smartphone. Jens
-
If the mirror ist not correct produced, it's not possible to get a sharp an contrast picture. This could be better with a lens with reduced brightness. When using an anamorphotic lens, it gets really bad. Then you're shure, your mirror is rubbish. Jens
- 3 Antworten
-
- film projector
- troubleshooting
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Merci, und falls Bedarf besteht, das Karusselteil mit Xenon haben zu wollen, bitte bei mir abholen. Stehen noch zwei bis drei rum incl. Optiken usw. Jens
-
Schalter für 0 Position ist ein Kontakt, der schließt, wenn das Magazin die 0-Position erreicht hat. So deute ich das, weil es nötig ist, z.B eine Matrix oder ähnliches zu resetten oder den nächsten Schritt zu fahren. Brüf mal, ob das so ist. Dein Stecker ist ja auch kein Schukostecker in üblicher Form. Jens
-
Danke fürs Wissensweitergeben. Automatisches Überblenden hatte ich nie. Meine Wickeleinrichtung ohne Steuerarm hat nur den Umschalter über Vorwiderstand bei kleinem Wickelkern und ohne bei großem Durchmesser, muß man also umschalten so nach 2/3 des Filmes. Da gehen dann bis zu 5.000m Spulen drauf. Jens
-
Ein Muß gibt es da ja nicht, mir erzählte mal eine Cutterin, das diese die Trennungen der einzelnen Aktrollen vorgenommen haben. Grundsätzlich sind die in Szenen zu legen, bei denen das Wegschneiden von Bildern beim Koppeln nicht so tragisch sind. Also nichts, bei dem sofort mit Sprache begonnen wird. Jens
-
Jepp, der Widerstand wird überbrückt, der hat den Abgriff für Zug 600m und 1800m Das wurde mit dem Taster auf der Schalteinheit umgeschaltet. Sind Hysteresemotoren, dazu schrieb Stefan2 schon vor vielen Jahren etwas. Dauerblockierbeständig, da die nur wenig Leistung haben in der eigentlich 125W Bauform. Es gibt auch mindestens 2 Ausführungen davon mit unterschiedlichen Leistungen. Der obere Motor lief rückwärts beim Abspielen, um für Filmzug zu sorgen. Die Keilriemen sind 3mm breite Sonderriemen mit ca. 280mm Länge, ich habe die durch Zahnriemen ersetzt. Jens
-
Johannes, vergiß die original Meo 5 Netzteile, das eine hat 24V, das andere die einstellbaren 6-8V für die Tonlampe. beide sind im original kaum brauchbar. Ich dürfte noch welche haben, wenn du basten willst. Schenke ich gerne her. Jens
-
Vermutlich 4 Mfd (Mikrofarad) +-10% und 500V Spannungsfestigkeit Und entweder 12. Woche oder Dezember 82 als Baujahr. Gleich oder Wechselspannung geht jetzt aus dem Aufdruck für mich nicht hervor, wenn Gleichspannung, dann ist die Polung aufgedruckt. Als Motorkondensator nehme ich Wechselspannung an, also 4MFD/450VAC suchen. Jens
-
Hallo Herr Eisenlohr, Info habe ich Ihnen per Emial geschrieben. Grundsätzlich sind die alten Tische mit dem kleinen Polygon eher was fürs wegwerfen, die mit dem großen Polygon sind reparabel. Können Sie mir mal die Typenbezeiching zukommen lassen. Grüße Jens
-
SFcX27-8 (5/16-18UNC-2 A) SFcX25-10 so steht es bei Osram im Katalog, also ein 5/16 Gewinde. Jens
-
Drum habe ich die nie gefunden, nur die vertikalen ohne Gewinde. ImOsram Gesamtkatalog sind sie drin, die ohne Gewinde. Jens
-
Nö, gabs nicht. Nur könnte einer ja eine Bastelei für vertikale Lampen gemacht haben. Gewinde ist übrigens ein Zollgewinde. Dürfte auch bis 2kW funktioniert haben. Jens
-
Wer dreht, druckt oder fertigt solche Anpassungsringe an?
Jensg antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Viel Erfolg beim Planschleifen des zähen Zeugs. Gab's die nicht auch in Alu? Jens -
Da haste wohl recht. Vielleicht sind die 24V futsch, müßte ich mal ausprobieren. Er läuft auch mit Brücke von +15V zu +24V, damit konnte ich die Kiste mit dem RT125 von Meanwell auch betreiben. Bootet ja, Schattenbild sieht man, und außerdem zeigt er ja auh Defekte beim Booten teilweise an. Jens
-
So läuft der im Normalbetrieb. Du hast kein Bypassbetzteil angeschlossen, denn das versorgt bloß die Lichttonvorverstärkerkarte und mehr auch nicht. Dann kommt bloß Monoton raus, dessen Level du übers Poti auf der Lichttonkarte einstellen kannst. Versorgung nur mit 24V Das Bild zeigt den mit +-15V, 5V und 24V versorgten CP. Druck auf Bypass schaltet das Netzteil hinmten dran aus und dann ist dunkel. Jens
-
Versuche eine der Bakelitumlenkrollen. Die passen auch und meistens ist der Bildstand dann sogar besser. Jens
-
Vielleicht wegen des Ausfalls der 3D Säle beim R320 in S-Version. der Rückbau aufs Real-D und es läuft wieder. Also Optiken einsammeln, aufheben und neue Verträge, wenn du 3D spielen willst. Dafür braucht es nur eine Person und eine größere Garage. Stellt sich mir die Frage, ob man nicht die Lagerfläche der Optik Real-D in Rechnung stellen könnte. Jens