Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.275
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    40

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Dito, ich kann das voll nachvollziehen. Das Problem gabs schon zu 35mm Zeiten. Schade für den Ort, große Unterstützung wird dir finanziell wohl kaum zugekommen sein. Grüße und Kopf hoch. Jens
  2. Ja, das ist spaßig. Vor allem, wenn die über Schalter als Entstörung gelegt sind. Plötzlich fängt ein Motor an, sich zu drehen. Dann duftet es usw. Gibts ja noch wirklich neu. Jens
  3. Geschenkt, ich finde die wandernden Bildstriche in der Logos und Werbebildchen auch nicht dolle. Glücklicherweise hatten wir immer nur 4 Perfolöcher pro Seite bei 35mm und nicht beliebig viele. Jens
  4. Jensg

    JBL Kompatibillität

    Mein Tipp, nimm 10/2 Lautsprecher statt dem 2" Treiber mit Horn und trenne das ganze bei 150Hz Zwei Wege aktiv. Das klingt dann. Leider gibts nämlich keine wirklich gut klingende passive Frequenzweiche für 2" Treiber auf 15" Chassis, zu mindestens nichtfür JBL 2446 Treiber. Das ist im Grunde ein Mitteltontreiber, der ist gute 6dB lauter bei 2,5kHz als darüber, sodaß die Frequenzweiche das alles wegbügeln muß, und das tut sich nicht schön. Wird auch nicht besser mit dem großen Horn, hab ich früher alles mal ausprobiert und mittlerweile ad acta gelegt. Nur eine 10/2 statt dem Horn ist schon um Welten besser, zwei 10/2 sind dann optimal. Jens
  5. Du müßtest halt die Zeitbasis des Server tunen, ob der das allerdings so einfach frißt, wenn er ab und an bei seiner Systemuhr vorbeischaut?... Kennst du zufälligerweise einen Linuxhacker... Nur so, denn anders wirds nicht gehen. Jens
  6. Pascal, due Kunststoffrollen waren für Trockenlauf gedacht. Das geht solange gut, bis das Spiel zu groß wird. Üblich bei gebrauchten Rollen. Dann gibts zwei Schmiermöglichkeiten. Silikonöl, ist super bei Kunstsoff auf Metall, wie oben schon gesagt. Nachteil: verhindert die Korossion am Metall nicht so recht, die Welle/Bundschraube kann rosten. Folge: Rolle klemmt. Fett/Öl, geht auch, zieht Staub besser an, muß man immer wieder reinigen. Lösung des Problems: Kugelgelagerte Rollen nehmen, ich hab noch reichlich Neue ohne Lager, wenn Bedarf ist. Die roten Rollen an der Einsteckeinheit hab ich, wenn nicht mit Nadellegern ausgestattet, mit Silikonöl geschmiert. Jens
  7. Ich hab immer noch die Schweißinverter dafür, falls Bedarf besteht. Jens
  8. Kunst, das ist Kunst. Das muß so. Oder..... Jens
  9. Bin ich nicht deiner Meinung. Klarmachen, das es das nicht gibt und Schluß. eher würde ich das Kino mit einem feinmaschigen Kupfernetz verkleiden. Dann ist auch Ruhe. In den betonbunkern mancher Multiplexe gibts ja auch keinen Empfang. Jens
  10. Dürften NI-CD Knopfzellen drin sein, war oft üblich zu der Zeit. Gibt es noch als NiMh z.B bei Conrad. Jens
  11. Nimm doch die Watte mal heraus, dann kannst du sehen, was darunter liegt. Vermutlich eine Nocke oder ein Gleitlager. Und da bist du dann mit Öl richig. Jens
  12. Ach, guck an, da steht ja ein Spartrafo aus meinen Quelle. Das rote Teil macht aus 400V 230V und erlaubt, den digitalen einphasigen Projektor an zwei Phasen zu betreiben. Davon hab ich einige verkauft um die Phasenauslastung nach der DCI Umrüstung gleichmäßiger zu halten. Macht 4kW, der Trafo. Schmeiß den nicht auf den Schrott, den nehme ich wieder, wenn ihn kein anderer haben will. Jens
  13. Die sitzen am Getriebeausgang. M1 ist der Motor, darauf sitzt ein kleines Getriebe und auf der Welle zum Stelltrafo ist meist eine Blechnase festgeschraubt, die drückt dann auf die Schalter. Da da Kabel hinführen, mußt du ja nur deren Verbleib erforschen. Die Verschraubung zum Stelltrafo an der Kupplung ist öfters das Problem. Jens
  14. Der kann auch über die Endschalter fahren, durch den Schwung, den der Motor noch hat. Dann würde er bei beim Zurückfahren wieder den Endschalter betätigen. Ich vermute allerdings eher eine unsachgemäße Verdrahtung oder lose Verschraubung auf der Antriebswelle. Je nach endschaltermodell braucht es wetas Kraft, um den SChalter zu drücken und ich kenne einige Dimmer, bei denen sich die Madenschraube des Zahnrads gelöst hat und die dann runddrehen. Jens
  15. 3polige DIN, davon ist ein Stift Schirm, die anderen der jeweilige Spulenanschluß. Das ist ja nun nur noch Messen mit Multimeter, wo was ist. Und ob die Polung passt, nun, wie bei meherern Signalen üblich, löscht sich ein Teil der Frequenzen aus, wenn man eine der beiden Tonspuren verpolt. Ich gehe mal davon aus, das die Belegung immer die Gleiche ist, alles andere wäre sinnlos. Und was wo drauf ist, abhören, das ergibt sich. Jens
  16. Dünne Trennscheibe nehmen, Spulen von 2 Seiten durchschneiden und die beiden Hälften abnehmen. Dann hast du relativ leicht das Kupfer getrennt. Lohnt sich, gab bei mir einen Stundenlohn von über 50€. Jens
  17. Jensg

    Rot bei Kinoton

    Die Lüfternetze sihst du selten von Außen. Die Kinotonkiste hat ja reichlich Löcher im Gehäuse, die nicht alle durch Stopfen abgedeckt sind. Da kommt Staub rein und Fusseln, zwar wenig, aber im Laufe der Jahre reicht das. Bei dem von mit beschriebenen Projektor war der Luftfilter unten links, gesehen in Projektionsrichtung, versdreckt. Sieht aus wie eine Blindplatte. Dahinter sitzen die Lüfter des Lampennetzteiles mit etwas Abstand. Jens
  18. Jensg

    Rot bei Kinoton

    Hast du mal die Gitter vor den Lüftern des Lampennetzteiles kontrolliert? Ich hatte das diesen Sommer, Maschine lief 50min, Lampe aus. Dann Lampe wieder an, 10min, Lampe aus. Grund: Luftfilter vor den Lüftern war schon lange dicht und das feine Gitternetz vor den Lüftern dann durch Fussel ebenfalls zu. Jens
  19. Ich hatte beim Dolby mal das Problem, das sich Schlüssel erst einspielen ließen, nachdem ich alle alten Schlüssel gelöscht hatte. Die Schlüssel hatte ich vorher als gültig aufgespielt und der Server zeigte mir auch an, das sie aufgespielt waren. Trotzdem lief nix. Alsos alle gelöscht, nochmal drauf und es ging. Kam sogar 2 Tage später nochmal vor. Jens
  20. Neue DCP's scheine da ab und an eben nicht kompatibel zu sein. Mir fehlt der Einblick in die Materie, um zu spekulieren, warum. Und selbst das löst ja das Problem nicht, weil wir ja nicht in die Systeme kommen. Jens
  21. Beim R320 hatte ich so etwas, Update auf die aktuelle Softwareversion hat geholfen. Jens
  22. Jensg

    35mm 90° umlenken

    Ja, ein wenig kritisch die Sache, vor allem mit Acetatfilm. Da würde ich einen möglichst großen Abstand nehmen und wie FP schon schrieb, mit der roten Rolle arbeiten. die Rolle zwischen Projektorausgangsrolle und fester Rolle zum Turm/Teller möglichst flexibel halten, es gab da von Kinoton höheneinstellbare Schwenkhalter dafür, müßten noch welche rumliegen, oder Halter mit Kugelkopf. Ich hab da immer wieder machen müssen im OA-Kino, die Holzwand vom LKW hatte da etliche Löcher für die verschiedensten Bilowinkelgebiege. Nur Bilder gibts davon nur ganz wenige. Jens
  23. Bei Osram gibts halt 30% mehr Nutzungsdauer als bei Ushio. Die unterscheiden zwischen Garantie, dann eben mit Kolben, und Servicezeit, dann eben ohne Kolben bei Platzer. Jens
  24. Jensg

    35mm 90° umlenken

    20cm, drunter wirds arg eng bei Perfoschäden. Meine Mindestempfehlung. Jens
  25. Friedemann, ist halt fürs sentimentale Publikum. Mir fiel beim zusachen dann Bauer ein, oder Kinoton oder.... Lauter Unternehmenm die von sich selber so überzeugt waren, das sie den Fortschritt verpasst haben und nun Geschichte sind. Müssen wir alle daraus lernen. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.