Zum Inhalt springen

PeterG

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    189
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von PeterG

  1. @ jensg Weder, noch. Ist nur ein vergossener Block mit den Gleichstromanschlüssen. Ich schaue es mir am Montag nochmal genauer an. Ein Typenschild klebt aber dran. PeterG
  2. ...vermutlich Februar oder März. Die Einladungen gehen wieder an die "üblichen Verdächtigen" :wink: Der Projektor läuft jetzt erstmal bei einer Filmproduktion in Babelsberg. Wenn er wieder zurück ist, können wir den Termin planen. Grüße PeterG
  3. ...ich oute mich jetzt mal: Wir haben den Projektor nicht selbst kaputt gemacht! Bei der Generalprobe am 10.12. lief er einwandfrei. Nach der Reperatur lief (bzw. läuft) der Projektor wieder. Der Fehler war übrigens das Zündgerät. Es kann im Büro Berlin gerne besichtigt werden. Leider mußten wir den Saal bis 14 Uhr wieder räumen. So konnte die 3D- Vorführung leider nicht mehr stattfinden. Sie wird aber nachgeholt! Im übigen werde ich demnächst den LKW- Führerschein machen. Dann habe ich beim Störungsdienst wirklich alles dabei. PeterG
  4. Hallo Torsten, ...da wird sich nicht viel machen lassen. Im Prinzip ist das Bild in Höher der Austrittslinse des Anamorphoten größer als eben diese Linse. Daher die Abschattung. Du kannst versuchen, das Grundobjektiv näher an den Anamorphoten zu bringen. Es gibt von den Objektivherstellern kurze Zwischenringe. Oder Du nimmst ein Kombiobjektiv. Ist bei kurzen Brennweiten die bessere Variante. Peter
  5. ...Mail ist raus. Peter
  6. ...ist noch nicht angekommen. Peter
  7. ...vermutlich handelt es sich um den Ablaufautomaten. Wenn ja, nen großen Hammer nehmen... Was hat er denn für ein Problem? Plan habe ich nur in A2. Mal sehen ob ich ihn übers WE kleiner kriege. Peter
  8. Hallo Hans, schick mir mal Deine Mailadresse per PN. Gruß Peter
  9. @ Hans: ja, richtig. Das Relais (K 11 auf PL) schaltet nur einen potentialfreien Kontakt. Die maximale Belastung des Kontaktes: 230 V AC, 0,5 A. Maschinenphase und Steuerphase Gleichrichter sollten gleich sein. Peter
  10. ...Klemmen 7 und 8 auf der Hauptklemmleiste. Peter
  11. Hallo Pascal, erstmal Öl ablassen und den Kopf öffnen. Die Ölpumpe ist hinten am Antrieb der Nachwickelrolle. Die Leitung nach unten ist die Saugleitung. Versuchen, einen dünnen Schlauch drüberzuziehen, dann kräftig blasen. Selbst bei freien Leitungen dauert es ca. 10 Sek., bis das Öl im Filter ankommt. Nur mal als Hinweis. Komme erst am WE an Bilder. Peter
  12. PeterG

    Meo läuft zu langsam

    ...wenn der Anlaßkondesator nicht abschaltet (2. Lampe im Bedientableau geht an), läuft die Meo hörbar schwer und der Motor kann abbrennen. In Deinem Fall ist wohl der Motor defekt. Hatte ich schon mal. Trotz korrekter Kondesatoren und richtigen Widerstandswerten kommt er nicht auf die richtige Geschwidigkeit. Da hilft nur Austausch. Peter
  13. ...kommt denn oben am Filter Öl an? Wenn nicht, ist die Saugleitung vermutlich verstopft. Die Ölpumpe wird direkt mit der Nachwickelrolle angetrieben. Da wird der Fehler nicht liegen. Wenn am Filter Öl ankommt und die anderen Schmierstellen Öl bekommen, ist die Leitung zum Malteserkreuz verstopft. Durchblasen und Kopf spülen. Vor dem Einfüllen von neuem Öl auch den Filter reinigen. Peter
  14. PeterG

    Schleifenprojektion

    @ Martin: da waren E 15 im Einsatz, keine Bauer! (ich war selbst dort als Stand-by-Techniker) Peter
  15. ...da die Boardsuche nichts brachte: Vor längerer Zeit wurde hier mal erwähnt, dass es für die MEO 5X eine Steuerung aus schweizer Produktion gab. Hat jemand Bilder/ Erfahrungen/ Unterlagen dazu? Wäre für Infos dankbar! Peter
  16. ...das dauert aber keine 2,5 Stunden. Um die Körperschallübertragung zu messen, eignen sich tiefe Frequenzen besser. Ich sehe da aber eher Schwarz für das Rundkino. Das Haus ist ja eigentlich als Einzelsaal geplant. Und die Verstärkerleistungen bewegten sich bei uns früher bei 50 W (elektrisch). In den meisten Kinos war ja der P 22 verbaut. Der kann nun mal nicht mehr. Allerdings hatten wir Lautsprecher mit besserem Wirkungsgrad (Capitol). Heute die Planungen/ Bausünden von damals zu korrigieren wird sicher nicht billig. Allerdings ist U2 auch ziemlich laut (fand ich zumindest). Peter
  17. Was will denn der Akustiker damit herausfinden? Ich würde diesen Ansinnen nicht folgen wollen. Zum Messen der Verstärkerleistung anstelle des Lautsprechers einen Lastwiderstand. Überprüfung der Laustprecher Frequenzsweep. Für akustische Messungen (Nachhallzeiten ect.) gibts entsprechende Testsignale aus einen Lautsprecher mit genormtem Abstrahlverhalten. Den bringt aber der Akustiker selber mit. Peter
  18. PeterG

    Dolby Cat 682

    ...hast PM. Gruß Peter
  19. ... ja, die Pumpe sitzt unten im Sumpf. Sie wird von der Achse der Nachwickelrolle mit angetrieben. Evlt. könnte man an der Ansaugseite einen Schlauch anbringen, der bis an die tiefste Stelle des Getriebekastens reicht. So kann die Ölmenge reduziert werden. Peter
  20. Hi Martin, die D leiert auch, wenn zu viel Öl drin ist. Dann läuft die Schwungmasse im Öl. Wegen der Teile hast Du PM. Gruß Peter
  21. ...über die Craaft- Systeme kann ich eigentlich nur Gutes berichten. Ordentlich verarbeitet und relativ linear. Man muß beim Einmessen den EQ nicht so verbiegen, damit es gut klingt.
  22. ...also: Rotkern 48mm Durchmesser, Blaukern 52mm Durchmesser, Weißkern 50 mm Durchmesser. Filme wurden (ganz) früher ohne Kern verschickt. Film aus Kiste mit Rotkern aufnehmen und auf Standardspule wickeln. Beim Abspiel Film auf Blaukern wickeln, damit der Nachspieler ihn mit dem Rotkern wieder aufnehmen kann. Das System muß aber bald wieder abgeschafft worden sein, da es nicht gerade Filmschonend ist. Heute könnte man die Spulen ja noch für Werbung/ Trailer nehmen, die ohne Bobby kommen. Ansonsten ist das was fürs Museum. Grüße Peter
  23. Falls noch jemand die Bedienungsanleitung haben möchte, bitte PN an mich. Hab heute die 4 Seiten eingescannt. Viele Grüße Peter
  24. PeterG

    PORST Super8

    Hi, suche für den PORST Sound Stereo 215 Bedienungs- und Serviceunterlagen. PDF oder gute Kopie reicht. Unkosten werden selbstverständlich übernommen. Peter
  25. PeterG

    ernemann Tongeraet

    ...das Ernemann- Tongerät hat keinen Reverse-Scan. PeterG
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.