-
Gesamte Inhalte
385 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von D21
-
die mischung mit isopropylakohol und äther ist ganz gut. aceton dazu zu mischen halte ich für unfug. äther ist meines wissens DER stoff überhaupt, der am schnellsten verdunstet! aber warum eigentlich der aufwand mit der chemie (äther bekommt man heutzutage eh nicht mehr - betäubungsmittel!). ich hab die beste erfahrung mit einem ganz normalen glasreiniger gemacht. der verdunstet schnell und hinterläßt auch keine spuren. viele grüße D21
-
Hi, also die 36/400 halo-lampe ist die einzige alternative. die hochvoltlampen haben doch im allgemeinen keine flachkernwendel. diese bringt doch erst die entsprechende leuchtdichte. der "umbau" des kohlelampenhauses erstreckt sich ja eigentlich nur auf das entfernen des +kohlehalters. den kann man aber ja jederzeit wieder einsetzen - wenn man ihn nicht wegwirft... (was für ein frevel!!!) die lampenfassung wird mit einem adapter in den -kohlenhalter eingesetzt. schau dir mal die sogenannte "sonne" am bildfenster beim betrieb der lampe an. ist die nur gerinfügig größer als das bildfenster. dann kannst du nicht mehr "rausholen". ist sie wesentlich größer probiers mit einem entsprechenden kondensor. D21
-
is ja böse - und das im kopierwerk. die sind wohl besoffen gewesen?? D21
-
ich schließe mich gerhard an. laß die anlage mal laufen mit einem film. achte auf die laufgeräusche des getriebes. reinige die anlage evtl. mal gründlich. sind keine stative dabei? das wäre wirklich dumm! ich freue mich für dich. D21
-
auauauau! Leute, bitte hier im Forum keine Politik betreiben. Ich habe Angst, daß das ganz schnell ausartet! Bleibt BITTE beim Thema der Überschrift des Forums! D21
-
hallo, auch ich find den trailer ebenfalls recht gut gelungen. noch mehr genauigkeit am projektor geht denn wohl auf kosten der produktion dieser animation. D21
-
Hi Patrick! Auf keinen Fall!! Laß den Lüfter immer laufen. Meine Erfahrungen haben mir gezeigt, daß eine ständige Kühlung doch besser ist. Der Ventilator bringt (ich nehme es jedenfalls bei dir an) nicht so einen starken Kaltluftstrom durch das LH, als das es der Lampe schaden könnte. Das gesamte Innenleben des LH wird es dir danken! Meine TK-LH habe ich so umgebaut, daß die Lampe vom Schaltgerät versorgt wird und der (nicht ausgebaute!) Lüfter vom alten Anschluß an der Maschine seine Spannung bekommt. (Parallelanschluß zum Motor!) Gruß D21
-
Hallo B12! Du wolltest eine eventuelle Korrektur zum "International" in Berlin. In diesem Kino steht (noch!!) die UP 700 - das absolute GLANZSTÜCK von PENTACON! Also nix mit russisch - glücklicherweise! Russische Stationärmaschinen sind m.E. in der Ex-DDR nicht zum Einsatz gekommen. Im BWR sind wirklich noch "Alte Hasen" tätig, wobei der eine im Herbst leider einen Schlaganfall erlitt. Im geht's nicht sehr gut. Wie's nun weitergeht ist mir im Augenblick noch nicht bekannt. D21
-
SUPER! Sieht echt gut aus. Meinen Glückwunsch! Wer den Platz hat............... Für mich bleibts'n Traum! Schöne Feiertage und einen guten "Rutsch"!
-
Hi, die D11 ist die Weiterentwicklung der D1 und die D21 (entsprechend) die Weiterentwicklung der D2. Das betrifft insbesondere die -neukonstruierte- Objektivhalterung. (besseres öffnen und schließen der Filmführung sowie Schnellwechselfassung des Objektivhalters und Mikrometerschraube bei der Scharfstellung desselben). Die Lampe wurde bei der D11 nicht verändert, nur bei der D11X. Dort war von vornherein eine Xenonlampe vorgesehen. Bei der D21 dagegen ist die Kohlebogenlampe neu konstruiert worden mit bis zu 125A Stromstärke. Bei der D2 waren es "nur" 95A. Auch hat das Lampenhaus der D21 eine neue Form. Bei der D2 gab es oft Probeme mit der Lampenhaustür, das war ein Rollladen..... Ansonsten gleichen sich die "DRESDEN"-Maschinen bis auf Kleinigkeiten im großen und ganzen! Unterschiede sind fast ausschließlich nur in der Lampenleistung zu finden. Gruß D21
-
An welchen Maschinen habt ihr schon gearbeitet?
D21 antwortete auf moses's Thema in Allgemeines Board
16mm: Meoclub 16 !(Top Maschine - der Nachfolger des "Club 16")(endlich in eigenem Besitz!) Meoclub 16 automatic Carl Zeiss SK 16 ELEW (ist ein polnischer) 35mm: Ernemann IIV B Dresden D2 Dresden D21 !!!!!!!!(mein Liebling überhaupt - mit Kohle!!) Meo V Carl Zeiss TK 35 - in mehreren Varianten (im Besitz) KN 17 70mm: Pentacon UP 700 - leider nur berührt (schluchz!!!) -
hallo, bei EBAY ist unter der Nummer 1941480769 eine offensichtlich sehr gut erhaltene "DRESDEN D1" (auf halo-betrieb umgebaut) zu erhalten. wer interesse hat.......... D21
-
hallo, man könnte das thema noch weiter auswalzen *gg*! wie ist es denn bei den "kopierwerkfrischen"? liegt da die schicht auch außen? zu ddr-zeiten wurden die filme, wenn sie von der kopienkontrolle kamen, nämlich immer in dieser art gewickelt, um der verwölbung vorzubeugen. das wäre für mich mal interessant. gruß D21
-
hallo, übrigens: mp3-dateien kann man doch wieder in's wave-format zurückverwandeln!! dann ist doch wieder alles beim alten! und wenn mans gut gesampelt hat............leider hab ich (noch) keinen original-gong. der is mir durch die lappen gegangen...... gruß D21
-
hallo, zu 1. ja das stimmt. wenn du vierlinser meinst, dann wird es sich wohl um die alten "Kipronar" handeln. das sind vierlinser bei denen jeweils 2 linsen zu einem paar zusammengekittet sind. "Kipronare" sind nur bedingt als cs-objektiv geeignet und dann nur ab brennweiten von 120mm aufwärts. darunter würde ich dringend abraten. die randunschärfen sind dann nämlich schon deutlich sichtbar. das "ISCO-KIPTAR" entspricht in etwa dem "Kipronar". dort ist aber nur 1 paar der linsen verkittet, das andere ist auf "abstand" im objektiv eingestzt. zu 2. kann ich leider nicht mit dienen. gruß D21
-
hallo, also ich finde es eine frechheit, wenn weibliche kollegen abgelehnt werden. ich habe selbst mit frauen wunderbar zusammengearbeitet. die haben ihr handwerk sehr gut verstanden. und gelernt hab ich obendrein viel von denen. und vorführer, die sich keinen kopp machen, die gibts auf beiden seiten! viele grüße d21
-
Hey @tk-chris, ich verstehe die frage so, daß du wissen möchtest, WAS die ursache des schlechten bildstandes ist und nicht WER dafür verantwortlich ist. ich kenn ja nun nicht die E15 aber ich würde da auf ein problem tippen, was bei jeglicher art von projektor (mit malteserkreuzgetriebe) vorkommen kann. mich würde interessieren, in welcher "schnelligeit" das bild "wackelt". isses unregelmäßig oder ganz gleichmäßig inner bestimmten frequenz. dann könnte man den fehler doch einigermaßen genau einkreisen. viele grüße d21
-
Hallo alle zusammen, bei www.zvab.com unter der Nummer: Var270901 ist DAS(!) Nachschlagewerk des Ostens für Filmvorführer zu bekommen: "Kurt Enz / Filmprojektoren - Filmprojektion" Allerdings verdammt teuer............ Wer sich noch (wie ich) für die ALTE Kinotechnik interessiert: "Alfred R. Schulze - Lexikon der Kinotechnik" ebenfalls bei oben genannter Adresse (mehrere Angebote) Gruß D21
-
@martin rowek verzeihung, aber die dresden hat keinen wasserzwangsschalter. den hat nur die UP700. die dresden hat nur den luftzwangsschalter ;) gruß D21
-
Hi klingt ganz danach als ob du eine der ALLERERSTEN tk's bekommen hast!! (TK 35/47) die hatten anfangs solche runden stecker. mit dem rißschalter, meinst du den protektor? der kam erst später, aber da will ich nicht streiten. hat deine maschine noch den kurzen filmkanal über der vor/nachwickelrolle und hat sie auch noch die große aufwickelfriktion? das wären auch hinweise auf eine -47. D21
-
UV-strahlung wird auch "produziert"! aber die heutigen neuen (vor allem die horizontalbrenner) kolben sind da nicht mehr so schlimm, daher auch die bezeichnung "ozonfrei". das ozon entsteht nämlich durch die uv-strahlung in verbindung mit der hohen temperatur des lichtbogens. wer die älteren (vertikal)kolben kennt, weiß wie schön das "schnuppert" wenn die lampenhausentlüftung mal nicht richtig zieht. ubrigens: auch beim betrieb mit kohlelichtbogen entsteht ozon! ein weiterer grund warum das lampenhaus ca. 15 - 20 min. nach abschalten der lampe noch zu bleiben sollte ist ja auch der enorme druck im kolben der erst beim erkalten wieder zurückgeht. aber das dürfte ja eigentlich bekannt sein.
-
@MichaelB hat recht: es ist das verdampfende metall der elektroden, das sich an dem glaskolben niederschlägt! bei halogenlampen zum beispiel, wird dieser prozess durch die halogenfüllung weitgehend verhindert, so daß man die glühwendeltemperatur noch weiter steigern kann, ohne daß die wendel durchbrennt. ist'n komplizierter prozeß - der aber nur bei der entsprechenden betriebsspannung funktioniert. bei (deutlicher) unterspannung funktioniert dieser sogenannte halogenkreislauf nicht und die lampe erreicht nicht ihre vorgegebene lebensdauer. bei überspannung brennt sie eh, wie auch andere lampen schneller durch! bei den xenonlampen isses wirklich nur das wolfram der elektroden,welches allmählich verdampft - die temperatur des lichtbogens spricht ja für sich.......! die kühlung ist vor allem für den glaskolben da! D21
-
hallo dh3ben, das quecksilber kommt allermeist aus einem der 3(!) hörnchen im überblendungsschalter. die gehen nämlich gern ab und zu mal kaputt!! meistens ist die ursache, daß sie zu fest im käfig sitzen. glas kann nun mal nur wenig mechanische spannung ab und dann bricht es eben. das quecksilber sammelt sich aber dann in dem halbrunden blech unter dem überblendungsschalter was auf dem foto von gerhard last schön zu sehen ist. zwei weitere quecksilberschalter sitzen unten hinter der filmaufwickeltrommel neben dem antriebsmotor. die sind zum abschalten des zündmagnetens und zur inbetriebnahme des amperemeters erforderlich. und noch einer..!! schräg unter dem antriebsmotor ist noch der luftzwangsschalter - auch quecksilber! ich nehme mal an, das diese schalter die ursache des freien quecksilbers sind. fast immer aber sind nur die hörnchen oben im überblendungsschalter die störungsursachen! übrigens: alle "queckis" haben die gleichen abmessungen, sind nur im entsprechenden winkel mal als "wischer" oder als "ein-" bzw. "ausschalter" eingebaut. wenn du die funktionen der schalter genau haben willst, meld dich mal. Gruß D21
-
hallo! die schaltpläne der "dresden"maschinen sind im großen und ganzen identisch, besonders die der D2 und der D21. Die beiden maschinen unterscheiden sich eigentlich nur im mechanischen und optischen teil. die bilder von @g.last zeigen es deutlich. (schwarzweißfoto D21, farbfoto: D1+D2) die schaltpläne hab ich. @dh3ben, willst du ne "montage- und betriebsanleitung"? dürfte schwer sein, die zu bekommen! @rollifilm, auch für dich: schaltplan von der dresden(kohle) hab ich. der umbau auf halogen bei der D1 wurde mal in "Bild und Ton"beschrieben. den artikel - war von der ehemaligen bfd halle - hab ich (glaub ich jedenfalls) auch noch, würde ihn für dich raussuchen. der umbau ist echt einfach. der nach unten gebogene halter ist allerdings für die D2 und die (D21) gedacht gewesen, da diese maschinen winkelkohlestellung haben... - die D1 hat ja horizontalkohlestellung! da muß dann ein gerader adapter rein. vorsicht mit dem hilfsspiegel, der ist schwer zu justieren und bringt nicht so furchtbar viel lichtgewinn. @martin hat sich wohl geirrt, wenn er den "regeltrafo" als halotrafo benutzen möchte, das dürfte doch wohl der "voluminöse" trafo sein? miß doch mal die spannung bei 220V primär (36Vsekundär)! aber die maschine gleich neu verdrahten........????? näää! @MichaelB, meinst du nur den "schlitten" oder die komplette bühne? (die ist nämlich ein bestandteil des ganzen projektors!) der schlitten ist in allen "dresden"maschinen gleich, - (mit einer ausnahme: bei der d21 wird der filmformatwechsel mit einem bildfensterschieber realisiert und daher hat der schlitten eine andere BILDFENSTERabmessung!) - auch in der eVIIb ist er so! mit (noch) einer ausnahme: bei der ernemann ist das seitliche festklemmen des schlittens durch eine schraube nicht möglich, so das der schlitten am oberen ende einen flansch mit einer stellschraube hat, mit dem man ihn in der höhe justieren kann. gruß D21
-
hallo! die schaltpläne der "dresden"maschinen sind im großen und ganzen identisch, besonders die der D2 und der D21. Die beiden maschinen unterscheiden sich eigentlich nur im mechanischen und optischen teil. die bilder von @g.last zeigen es deutlich. (schwarzweißfoto D21, farbfoto: D1+D2) die schaltpläne hab ich. @dh3ben, willst du ne "montage- und betriebsanleitung"? dürfte schwer sein, die zu bekommen! @rollifilm, auch für dich: schaltplan von der dresden(kohle) hab ich. der umbau auf halogen bei der D1 wurde mal in "Bild und Ton"beschrieben. den artikel - war von der ehemaligen bfd halle - hab ich (glaub ich jedenfalls) auch noch, würde ihn für dich raussuchen. der umbau ist echt einfach. der nach unten gebogene halter ist allerdings für die D2 und die (D21) gedacht gewesen, da diese maschinen winkelkohlestellung haben... - die D1 hat ja horizontalkohlestellung! da muß dann ein gerader adapter rein. vorsicht mit dem hilfsspiegel, der ist schwer zu justieren und bringt nicht so furchtbar viel lichtgewinn. @martin hat sich wohl geirrt, wenn er den "regeltrafo" als halotrafo benutzen möchte, das dürfte doch wohl der "voluminöse" trafo sein? miß doch mal die spannung bei 220V primär (36Vsekundär)! aber die maschine gleich neu verdrahten........????? näää! @MichaelB, meinst du nur den "schlitten" oder die komplette bühne? (die ist nämlich ein bestandteil des ganzen projektors!) der schlitten ist in allen "dresden"maschinen gleich, - (mit einer ausnahme: bei der d21 wird der filmformatwechsel mit einem bildfensterschieber realisiert und daher hat der schlitten eine andere BILDFENSTERabmessung!) - auch in der eVIIb ist er so! mit (noch) einer ausnahme: bei der ernemann ist das seitliche festklemmen des schlittens durch eine schraube nicht möglich, so das der schlitten am oberen ende einen flansch mit einer stellschraube hat, mit dem man ihn in der höhe justieren kann. gruß D21