-
Gesamte Inhalte
1.133 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
12
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Ernemann
-
Hallo, es ist doch sehr löblich, wenn Leute sich hier erkundigen wie mit Filmmaterial umzugehen ist, statt wie so viele die Arbeit mit Desinteresse zu machen! Die Rubrik "Newbies" ist ja auch grade für Anfängerfragen gedacht. Wenn man eine Sache erst lernt, kommt man manchmal vielleicht auch auf seltsame Ideen und stellt Fragen, die anderen die Haare zu Berge stehen lassen. Da ist es doch aber umso besser, wenn man sich erkundigt und so Fehler vermeiden kann. Auch als Anfänger kann man da Antworten in anständigem Ton erwarten. Wenn man gleich niedergeprügelt wird, fragt man vielleicht das nächste mal nicht mehr. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! @ Martin: Wirklich ein guter Beitrag! Wo bekommt man solche Zahlen her? Ich habe bislang Friktionen an Projektoren mit Friktionswaagen eingestellt, aber konkrete Zahlen habe ich dazu noch keine gesehen. Viele Grüße Pascal
-
Hallo Hans, das freut mich, dass alles funktioniert:-) Herzlichen Glückwunsch! Viele Grüße Pascal
-
Hallo Florian, kannst Du vielleicht Deine Aussage bezüglich der Filmvorführung etwas präzisieren. Es würde mich interessieren, was nicht gepasst hat. Danke:-) Viele Grüße Pascal
-
Ein Jammer um diese Perle der 50er Jahre Architektur. Kinos dieser Epoche, in diesem Erhaltungszustand und unter solch liebevoller Führung sind nur noch sehr selten zu finden. Kann man nur hoffen, dass es wenigstens am Sendlinger Tor noch lange weitergeht! Erschütterte Grüße Pascal
-
Hallo, was brauche ich um einen dts Prozessor an einen CP55 anzushließen? Gibt es für die dts Prozessoren verschiedene logic-boards je nach Dolby Prozessor, oder kann man den an jeden CP anpassen? Wie verträgt sich denn das ganze mit einem DA20? Ich denke, beide benutzen den aux Eingang (muss natürlich auf split surround umgebaut sein)? Eine Umschaltung könnte man ja leicht außerhalb des Prozessors realisieren und so würden sich DA20 und der dts Prozessor den aux Eingang teilen. Wer hat Erfahrungen damit? Danke :grin: Viele Grüße Pascal
-
Unsere Einzelhäuser laufen, das Geschäft ist gut! Für uns stellet die Anlieferung per Paketdienst kein Problem dar, da unser Büro morgens besetzt ist. Ebenso wie in Multiplexen, wo auch morgens die Verwaltung besetzt ist. Trotzdem kann keiner leugnen, dass in vielen Dingen wenig an kleine Kinos gedacht wird. Das ist eine logische Folge, da die Großen inzwischen die Mehrheit darstellen. Und es kann keiner leugnen, dass Einzelhäuser für große Verleiher eher unrentabel sind und diese deswegen in vielen Dingen nicht berücksichtigt werden und in Überlegungen nicht einbezogen werden. Wir haben uns damit arrangiert, unser Geschäft läuft! Trotzdem kann ich die Entwicklung, auch wenn sie eine logische Folge ist, nicht gut heißen. Viele Grüße Pascal
-
Das Stichwort lautet MARKTBEREINIGUNG Die Plexe werden damit keine Probleme haben. Ihre Büros sind Vormittags besetzt und sie bekommen in den allermeisten Fällen neue Kopien. Die Probleme haben vorwiegend die, aus Verleihsicht ohnehin unrentabelen, Einzelhäuser. Viele Grüße Pascal
-
Hat vielleicht jemand diese kleine Rolle, direkt nach der Schaltrolle, mit Halter übrig? Ich suche schon lange eine. Würde mich sehr freuen! Viele Grüße Pascal
-
Vielleicht hat jemand einen Projektor, den er schon seit Jahren vervollständigen will und hat jetzt endlich das passende Teil gefunden. Ich würd's jedenfalls nicht bezahlen:-) Grüße Pascal
-
Hallo, hitzebeständig wäre Schweißleitung. Die ist zudem auch noch hochflexibel und recht preiswert beim guten Werkzeughandel zu erwerben. Ich habe sie in zwei Lampenhäusern zuhause, habe damit daher aber keine Erfahrung im alltäglichen Betrieb. Viele Grüße Pascal
-
Hallo Jo, kennst Du wahrscheinlich, bei www.film-tech.com gibts allerhand Unterlagen. Auch zum CP65. Viele Grüße Pascal
-
Hallo Seraphina, wenn ich solch altes Filmmaterial bekomme inspiziere ich es als erstes auf dem Umroller. Dabei den Film (langsam!) zwischen den Fingern durchlaufen lassen. So erkennst Du Perforationsschäden die Du vor dem Abspielen ausbessern solltest. Eventuell mit Perforeparaturband oder notfalls auch einfach in der Stumpfklebepresse überkleben. Wenn die Perforation in Ordnung ist, ist schonmal der erste Risikofaktor gebannt. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass alte Nassklebestellen vorhanden sind. Diese merkst Du auch beim Durchsehen auf dem Umroller zwischen den Fingern. Es kommt oft vor, vorallem wenn sie seinerzeit schlampig angefertigt wurden, dass sie sich über die Jahre gelöst haben. Solche unsicheren Nassklebestellen überklebe ich in der Klebepresse mit Filmtape. Man kann sie aber auch neu nasskleben. Es kann sein, dass das Filmmaterial geschrumpft ist und so der Abstand zwischen den Perforationslöchern nicht mehr stimmt. Dann wird beim Abspielen die Perforation beschädigt. Es ist meiner Erfahrung nach aber selten der Fall, dass große Schäden entstehen. Dann einfach ab mit dem Film in den Projektor und sehen was passiert. Nur Mut! Aber am besten beim ersten Durchlauf daneben stehen bleiben, sodass Du ggfs. reagieren kannst. Viele Grüße Pascal
-
Wie wird denn eigentlich die Einhaltung der Betriebsdauer von den Projektorehnerstellern kontrolliert? "Merkt" der Projektor, wenn eine neue Lampe eingesetzt wird? Viele Grüße Pascal
-
Das Kugellager würde ich erst mal nicht auswechseln. Für mich klingt das eher, als wäre da ziemlich viel verharzt. Ich kenne die TK35 nicht gut genug um detaillierte Hinweise zu geben, aber ich schließe einfach mal von anderen Maschinen auf die Probleme. Am besten mal alle Rollen und Achsen und die Kugellager anständig mit Spiritus oder dergleichen von altem Öl und Fett befreien. Die Kugellager vielleicht mit einer Spritze ausspülen oder ausbauen und einweichen und mit Druckluft ausblasen. Zum Reinigen geht ach Bremsenreiniger gut. Den kann man auch gut an schwer erreichbare Stellen spritzen. Gibt halt ne Menge Schweinerei aber hilft sehr gut. Dann alles schön neu schmieren. Die Lager mit Fett und die Rollen mit feinem Öl. Es reicht einfaches Feinmechanik Öl. Das mit dem Öl ist unter Vorführern und Technikern aber ein "Glaubenskrieg". Da wirst Du sicher noch hunderte Meinungen hören;-) Also alles schön putzen und neu schmieren und dann mal weitersehen. Oft ist an den Maschinen, wenn sie lange gestanden haben, ziemlich alles irgendwie verharzt. Ich hatte auch schon Klangfilm Tongeräte, bei denen nach langer Standzeit die Schwungbahn trotz intakter Lager aufgrund von altem Fett nicht mehr richtig drehte. Viel Erfolg! Pascal
-
Hallo, kann es vielleicht auch sein, dass die Spaltoptik bei dem einen Gerät verschmutzt ist? Vielleicht sogar innerlich? Du könntest sie auch mal auseinandermehmen und putzen, das könnte helfen. Viele Grüße Pascal
-
Na, wie siehts aus? So viele Leute hier heut Abend und keiner kann mir weiterhefen:-)
-
Danke für die Tips:-) @ T-J: Du hast nicht zufällig die Teile aus einem CP50 abzugeben? Noch eine Frage zum EQing mittels Einspeisung des Pink Noise über den 6-Kanaleingang: Beim Subwoofer-Alignment und beim Surround-EQing muss zweimal das Pink Noise Signal auch über Dolby-A angehört werden um das Optical-Gain des Subwoofers auf der Cat. No. 441 eizustellen und das gesamte Surround EQing durchzuführen. Weiterhin brauche ich das Pink-Noise auch um Mono EQ und Level und Bypass Level einzustellen. Wie kann ich diese Schritte denn bei Einspeisung des Pink Noise über den 6-Kanaleingang durchführen? Kann ich das Surround EQing auch im Format 10 durchführen, weil ich ja nur über den AUX Eingang das Pink Noise habe? Danke! Viele Grüße Pascal
-
Hallo, kann mir jemand sagen, ob die Steckverbindungen, die in den Dolby Prozessoren für die Einsteckkarten verwendet werden, Standardteile sind? Gibt es die zu kaufen? Gibt es auch Stecker dazu? Hintergrund ist, dass ich mir gerne eine EQ-Extension Karte basteln würde, um die EQs beim Einmessen bedienen zu können. Oder hat vielleicht jemand andere Ideen oder Vorgehensweisen? Wie geht Ihr vor, wenn Ihr den Ton einmisst (Pink Noise über Cat. No. 85 oder vom Notebook über die 6-Kanaleingänge etc)? Was machen eigentlich der Re und Le Schalter auf dem Cat. No. 85 Pink Noise Generator? Gibt der Le das Rauschen auf den Subwoofer? Freue mich auf Eure Berichte:-) Danke! Viele Grüße Pascal
-
Wenn das mal keine gute Nachricht ist :D
-
Da soll mal einer was über den Service von Dolby sagen. Hab grade in England angerufen und ein freundlicher Techniker hat mir direkt die Zeichnung per eMail gesendet. So stellt man sich das vor. Hat sich also schon erledigt:-) Falls jemand die Zeichnung braucht, kann ich sie gerne weitergeben. Grüße Pascal
-
Hallo, hat zufällig jemand die Seiten 2-17 und 2-18 aus dem DA20 Installationshandbuch (Zeichnung mit der Verdrahtung)? Bei Filmtech fehlt diese leider:-( ODER: Kann mir jemand plausibel machen, wie die Pins auf dem folgenden Bild im roten Kasten (CP55 Backplane) nummeriert sind? Ich werde da nicht schlau draus, weil ich mit der Anzahl der Pins nicht "von A nach T" komme. Dementsprechend kann ich die Pins für den Bass und RS Eingang für die Signale vom DA20 nicht identifizieren... Herzlichen Dank schonmal! Ich steige dann mal wieder hinters Tonrack;-)
-
Danke Carsten für die ausführliche Beschreibung:-)
-
@Norbert: das heißt also, dass der Pegel, welcher aus einem BluRay Player kommt, nicht für die Eingänge eines CP55, CP65, oder dergleichen ausreicht? Was für einen Verstärker braucht man denn da? @ Carsten: Wie ist das bei Euch denn gelöst? Reicht denn da der Pegel für den CP65, der aus den Cinch Ausgängen am BluRay Player kommt? Danke. Viele Grüße Pascal
-
Hallo, kann jemand alte (klassische) Kinos in Nürnberg empfehlen, die man mal besucht haben sollte? Viele wird das Cinecitta sicher nicht mehr am Leben gelassen haben, oder? Freue mich auf ein par Tips. Danke schonmal! Viele Grüße Pascal