Hallo wertes Forum,
im Kino habe ich zur Zeit Tonprobleme, die sich folgendermaßen darstellen.
Im BWR gibt es eine Ernemann X mit Laserabtastung und Dolbyzelle und eine Bauer B8 mit Klangfilm Europa Tongerät mit LED-Abtastung und ebenfalls Dolby Zelle. Zur Vorverstärkung dient hier ein kleines Mischpult. Prozessor ist ein CP500.
Der Dolby Pegel bei der Ernemann ist eingemessen, alles klingt wunderbar, der Fader am Prozessor steht auf 6,8 bei Dolby SR.
Um den Dolby Level an der Bauer einmessen zu können musste ich die Vorverstärkung am Mischpult um einiges erhöhen, da der Prozessor sonst meckerte „Input Signal out of range“.
Nun klingt auch hier der Ton gut, allerdings muss ich den Fader am CP auf etwa 4 herunterdrehen, sonst ist es viel zu laut.
Für mich ist das irgendwie paradox, dass bei der Ernemann das offenbar schwächere Signal reicht um den Dolby Level einzumessen, ich aber bei der Bauer die Vorverstärkung so weit hochdrehen muss, um nachher den Level am Prozessor wieder runterzudrehen.
Weiß jemand, wie es dazu kommt?
Prinzipiell ist es ja kein Problem, wenn von der Bauer gespielt wird vorher am Prozessor den fader auf 4 zu drehen, aber es könnte auch praktischer sein. Schön wäre, wenn bei beiden Maschinen der Fader immer gleich stehen könnte und man in der vorprogrammierten Lautstärke spielen könnte.
Würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen kann. Danke:-)
Viele Grüße
Pascal