-
Gesamte Inhalte
8.128 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
144
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von TK-Chris
-
Beim Text bekomme ich Plaque
-
12v LED Autobirne im Spiegel und der Umbau auf Steuerung und Zeitrelais wird er meinen. Die Maschine dürfte aus Mühldorf stammen. Lustigerweise ist im gleichen Ort das Kino mit den grausligen FH Maschinen.
-
Hallo Clemens. Ich habe weder am Kabel noch am Prozessor was verändert. Das Kabel ist nach Anleitung angelötet und auch so geschirmt, der Prozessor ist ein cp650. Das Störgeräusch verschwindet mit dem Signal, wenn ich den Lichtton Stecker am Prozessor ziehe. Ich gehe davon aus, dass das Signal also aus der A-chain kommt. Die Netzplatine vom TG ist mittlerweile gegen eine andere getauscht, die musste ich erst an das neue TG anpassen. Keine Änderung. Das TG komplett zerlegt und neu justiert, auch keine Änderung. Die Analogplatine gegen eine andere getauscht, auch keine Änderung. Bleibt wohl nur noch das komplette TG zu tauschen, in der Hoffnung, dass dann wieder Ruhe herrscht.
-
Danke Thomas, das Manual hatte ich, die 655er ist ohne Jumper. Ich habe die Widerstände getauscht und jetzt lässt sich der LED Strom auch im korrekten Rahmen regeln. Video und Dolby-Pegel lassen sich jetzt wieder einstellen. Das Geräusch bleibt auch bei verschiedenen Netzteilen, bzw. Platinen. Auch haben neue LEDs das Thema nicht behoben. Bleibt nur noch der Prozessor. (Wenn ich den Stecker vom Lichtton abziehe ist es dann aber still...) Ach ja, Kabel ist auch neu und laut Anleitung belegt. Meh... Wird doch auf ein anderes TG hinauslaufen
-
Ganz schön blöd. Da hab ich 4 Netzteile liegen und keines passt auf das "neue" TG mit der lichtstarken Optik, DD ist mit dem Videopegel nicht mehr darstellbar hoch ( > 5v) und auch ist der Dolby-Pegel nicht mehr einstellbar. Jetzt muss ich Widerstände umlöten, da gab's mal ne Anleitung dazu. Jippie.
-
Super 8 immer weniger Neuzugänge ...oder doch nicht?
TK-Chris antwortete auf Jonas4125's Thema in Schmalfilm
STOP! Den Kopierwerken hier die Schuld zuzuschieben ist einfach falsch. Filmentwicklung ist ein chemischer Prozess der in gewissen Rahmen beeinflusst werden kann, jedoch nicht nach dem Motto "Temperatur rauf und schneller durch damit" eine Anpassung der Entwicklungszeiten braucht viel Zeit und vor allem auch chemische Analysen im Vorfeld. Sonst ist alles, was an diesem Tag durch die Maschine läuft schon hin, bevor es hinten raus kommt. Bei der Kopierung an sich kann man schludern und noch das letzte bisschen Geschwindigkeit herausquetschen, aber nicht in der Entwicklung, die ist einfach zu komplex. Bei den Filmrezepturen gebe ich dir recht. Agfacolor mit seinen Farbkupplern war wesentlich Farbstabiler als der US-Abklatsch davon. Indien hatte zu zeiten ihrer eigenen Filmproduktion an den Agfa, bzw Orwo Rezepten festgehalten, der Bildeindruck war daher ein anderer, aber spätestens in den 90ern war auch hier das standartisierte Kodak-Verfahren an der Tagesordnung. Ich habe einige Hindis aus den 70er bis 00er Jahren, da waren auch schon (jetzt natürlich rote) Kodakkopien dabei, die "Hindustan" Filme stinken wie die Pest (nach Braunkohleersatzprodukten) aber sind Farbstabil. -
Der Typische Industrieverwerter der eigentlich keine Ahnung hat, was er da verkauft. Wie in den anderen Anzeigen auch, da werden Studio Tonbandgeräte aus ihren Arbeitstischen gerissen und einzeln verkauft, die Steuerung etc. verbleibt aber in den Tischen, die dann Separat angeboten werden. Das ist unseriös.
-
Das ist ein Betrachter für Röntgenkinofilme. Hatte früher jede Kreisklinik herumstehen
-
Ich dachte ja zuerst, das Ding ist eine Heimbastelei, aber anscheinend hat es dieses Set in England wirklich gegeben. Nun ja, "British Elend" kam ja auch von dort 😄
-
Leider auch bei anderen, nur in unterschiedlicher Ausprägung. Dass sich alte Filme mit Silbertonspur auf dem TG nicht gut anhören weis ich, aber diese Störgeräusche sind neu
-
Sonntag war Basteltag, mit dem Ergebnis, dass sich nichts ändert, egal ob mit oder ohne Gummis. Die Letzte Chance wäre jetzt nur, die LED´s oder das Netzgerät auszutauschen. Dafür brauch ich aber erstmal wieder das Oszi. Das TG schließe ich mechanisch inzwischen weitgehend aus. Das Austauschen durch ein anderes TG ist auch nicht so einfach, da ich die Studioversion habe, die ich gern behalten möchte, die einzige sinnvolle Alternative wäre der "Höckerschwan" damit könnte ich auch noch leben.
-
Ähm Martin,du erkennst schon, dass da eine Klebestelle durchläuft oder? Ich hab oben ja geschrieben, dass das Störgeräusch unregelmäßig Auftritt. Glaub mir, mit Wäldern und Bäumen kenn ich mich aus, Westen ist da, wo das Moos am Baum wächst...
-
Buzz Track ist übrigens auch ohne Beanstandung, kein Einsprechen, alles stumm, kein Ausschlag. Die Analogplatine hab ich wie geschrieben auch schon getauscht.
-
Bei einer Rolle Polyesterfilm mit gemischten Tonspuren tritt das Problem auch nicht auf. Nur bei Azetatfilmen. Digital ist alles leise, auch kann ich den Projektor Stundenlang ohne Film und mit leuchtenden LEDs laufen lassen, im Saal ist es still. Das ist ja das, was mich so stutzig macht. Martin, am Tongerät fällt mir nichts auf, alle Abstände stimmen und es schleift nirgends.
-
Hier das Video. Der Film läuft bewusst rückwärts, die Störungen sind deutlich zu hören, klingen auch im Vorwärtslauf genau so.
-
Nein Martin, auch nicht im Saal. Das Handy filtert das raus, dank "noise gating" (sch.... KI) da muss ich herkömmlich ohne umworbene "KI Assistenz" ran.
-
O-Ringe sind drauf und neu (die Grünen) Oszi kommt nächste Woche.
-
Nein nichts, absolut gar nichts. Weder die Platten auf dem dach noch der Anschluss der Garage, die dinger sind schon seit 4 Jahren da und bisher gab es keine Probleme damit, auch sind da alle Kabel extra geschirmt verlegt worden (wollte ich so). Mittlerweile vermute ich ein sterbendes LED Array, denn das Geräusch tritt auch auf, wenn ich eine andere cat 655 ans Gerät anbaue. Leider kann ich jetzt nicht mehr einmessen, ich hab die Tür offen gelassen und die Katzen waren drin, die Testschleifen, die offen herumlagen waren noch aus Azetat... Resultat Konfetti... ;(
-
Nur noch für Stammkunden, die SR1 ist zu alt. SR3 geht theoretisch noch, aber Arri ist halt keine cinefilm Firma mehr und Lagerhaltung kostet Geld. Dedo Weigert könnte noch eine Adresse sein.
-
Nein, das geht im Moment leider nicht. man hörts am Handy nämlich nicht, hab's schon ausprobiert. Vielleicht Film ich das mit ner DSLR ab.
-
Das "bzzzzzt" Geräusch geht quer über alle Kanäle, manchmal wandert es auch von links nach rechts. Sowohl am cp65 wie auch am 650er. Ich werde einen zweiten 650er testweise anschließen, vielleicht liegt's an dem... Dauert aber
-
Ganz unregelmäßig, das Heimkino hängt an nem separaten Netzanschluss und neue Geräte sind auch nicht dazu gekommen, das ist da das, was mich so fuchst...
-
Statik hatte ich auch schon in Betracht gezogen, die Schleife aus Polyester verursacht nichts... Meine FP hat keine Kunststoffrollen, das ist bei mir alles Metall, weil Studio Ausführung, das machts leider nicht einfacher.
-
Hmm, ich mache wohl was falsch... Ich klebe und stanze immer von beiden Seiten 😜
-
leider warum nicht ehrlich sein und sagen "Hey, ich mache dieses und jenes, jetzt hab ich hier Film xy bekommen, den will ich loswerden, Preisvorstellung bla. hier die Bilder, wer interesse hat, bitte Nachricht an mich" dann weis jeder was los ist und kann selbst entscheiden ob ich was kaufe oder auch nicht. Aber irgendwelche Stories zum x-ten mal vorgekaut... 🙄