-
Gesamte Inhalte
8.202 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
148
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von TK-Chris
-
Neues Buch "Cinema Provinziale - Lichtspieltheater auf dem Land"
TK-Chris antwortete auf kinogucker's Thema in Nostalgie
Auch Negativ -
Gescannt nicht, aber gefunden: ein Werbefilm von Philips über die "neue" Fp5. Inkl dem herstellen des Kreuzes.
-
2 Zoll Magnetband war dann doch auch noch ein bisschen besser bei der (Studio-)Aufnahme bei Musikstückebn. 35mm Magnetfilm mag vielleicht in der Musikproduktion relativ bald wieder verschwunden sein (der WDR mit seinem "Studio für elektronische Musik nutzte sie bis zur Auflösung), in der Filmtonmischung im Kopierwerk hielt sich das bis weit in die 2000er Jahre - das wurde erst während ich dort war nach und nach abgeschafft.
-
man hat nach mir gerufen? Mit Magnetton habe ich nen P8, aber der hat nur Wiedergabe, die P8M sind leider sehr selten, da habe selbst ich keinen.
-
Nach 15 Jahren hilft diese Info auch nicht wirklich
-
1969 und dann noch FP6 mit Trommelblende? Oh jeh. Dabei hätte es im Hause Philips doch die wesentlich lichtstärkere FP20 gegeben, die es auf Wunsch auch mit Wasserkühlung gab.
-
Das freut mich 😊 Ich hab nach dem Urlaub noch einen uralten st100 wieder zum Leben zu erwecken 😄 der mal zur 70mm Variante umgebaut wurde - sehr interessant! Die dazugehörige dp75 ist leider schon seit Jahren weg (wer noch eine hat... Nur her damit 😉)
-
Beim Starkregen im Juni diesen Jahres ist Schrobenhausen abgesoffen. In Aibling selbst schaut's aktuell ganz gut aus. Bei mir (ist ja nicht weit weg) halten die Pumpen das Wasser in Schach, jetzt bloß kein Stromausfall!
-
Die beiden Studio Versionen hier haben beide den Filz nicht mehr drin, da ist einfach nur eine Nut. Tut der Funktion keinen Abbruch.
-
Das ist korrekt. Ich habe da eine solche Kamera inkl. der Kassette
-
Es gab von Philips auf Wunsch gewuchtete Gewichte. Hat nur niemand bestellt weil teuer. Hab welche verbaut 😉
-
ggf. spinnt auch die Steuerungslogik im MU. Am Poti des Regelarmes dort gibt es bei längerer nichtnutzung oft auch Kontaktschwierigkeiten, das lässt die Regelelektronik aussteigen und dann ist der Teller tot. Wenn der Teller beim Abspiel läuft, können wir den Fehler schon mal auf den MU eingrenzen. Die alten Teller ohne E hatten eine Gleichrichterplatine verbaut, die gern mal kaputt ging und dann war auch kein Filmbau mehr möglich, die E Modelle haben diese mW. nach aber nicht. Ich muss mich mal einlesen, vielleicht fällt mir noch eine Lösung ein.
-
Konstante Drehzahl? oh. Reagiert der Teller denn auch auf die Einsteckeinheit mit beschleunigen und bremsen je nachdem wie der Film einläuft oder reagiert er auf Bewegungen des Aufwickelarmes? Wenn nein, dann dürfte der Fehler wohl in der Elektronik liegen. Wenns wirklich gar nicht geht, dann könntest einen E-Teller von mir haben, bei dem der MU und die Einsteckeinheiten fehlen, das wäre dann ein 1:1 Austausch mit dem bisherigen.
-
Gerne 🙂 Bevor ichs vergesse: Wie reagiert der Teller, wenn du auf einer anderen Ebene aufspielen möchtest? funktionert da dann alles? Wenn ja, dann sollte der Fehler am Auswahlschalter liegen (schlechter Kontakt, kalte Löststellen etc.) Die Anleitung die ich Dir verlinkt habe, ist leider nur das User-manual. die Serviceanleitung (auch auf Englisch) findest Du unter film-tech.com im "warehouse" unter "manuals" und dann "platters and film transport" (eine Direktverlinkung geht hier leider nicht) LG Chris
-
Elmo ST180 vordere Spule dreht sich nicht mit
TK-Chris antwortete auf wernerHeinz's Thema in Schmalfilm
Und dieses Verhalten ist Falsch, da müsste die Friktion eingestellt werden, weil höchstwarscheinlich verharzt. -
Elmo ST180 vordere Spule dreht sich nicht mit
TK-Chris antwortete auf wernerHeinz's Thema in Schmalfilm
wie bei jedem Projektor wird die Abwickelfriktion - wie der Name schon sagt - vom Filmzug betätigt. -
Der MT600 ist ja für die E- Teller. Wenn der Teller gar nicht reagiert, ist die Ansteuerung des Motors durch den Teller unterbrochen. Auf der Platine sollten hierfür Sicherungen verbaut sein. Schau mal nach ob diese noch in Ordnung sind (eine Sicherung ist in der Tellersäule unterhalb des Drehknopfes) und die andere ist auf der Platine im MT selbst verbaut. Der Tellerauswahlschalter steht schon auf "B" oder? Die Anleitung (auf Englisch) gibts hier
-
Wenn, dann empfehle ich - wenns denn Xenon sein muss - den Elmo CX 550 - der ist nicht größer als seine Halogenlampenversionen und hat eine leichter zu bekommende Lampe verbaut die auch nicht ganz so teuer ist wie die des Eiki. Gegeben hat es ihn auch als CX350 - hier hat man wieder das Problem mit der Lampe. Ich habe so einen vor einem halben Jahr bei einer Kinoauflösung bekommen - originalverpackt und noch nie gelaufen. Die unsäglichen Gummirollen kann man mit einem Umrüstkit für ca. 50,- durch PE-Rollen mit O-Ringen austauschen
-
Also ich mag ruhige Stativaufnahmen. Mit dem ganzen Wackelkino von heute kann ich nichts anfangen
-
Arte hingegen sendete ihn im korrekten Format von 1,19:1
-
und hier der Artikel zum Schiff selbst: https://de.wikipedia.org/wiki/Norway_(Schiff)
-
Wir haben da eins in Freilassing, ist gleich hinter dem alten Torfwerk in dem mein "Geraffel" steht. Wobei ich tatsächlich mit Dampfloks nichts anzufangen weis. 😄
-
Die gibts in der Ausführung auch als 35mm Version, wahlweise mit Magazin "klassisch" oder nach hinten versetzt. Diese Mitchell sieht aus wie die Shlechta Schulterkamera, der man einen Arri 16s Revolver verpasst hat.