-
Gesamte Inhalte
8.193 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
148
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von TK-Chris
-
Die beiden Studio Versionen hier haben beide den Filz nicht mehr drin, da ist einfach nur eine Nut. Tut der Funktion keinen Abbruch.
-
Das ist korrekt. Ich habe da eine solche Kamera inkl. der Kassette
-
Es gab von Philips auf Wunsch gewuchtete Gewichte. Hat nur niemand bestellt weil teuer. Hab welche verbaut 😉
-
ggf. spinnt auch die Steuerungslogik im MU. Am Poti des Regelarmes dort gibt es bei längerer nichtnutzung oft auch Kontaktschwierigkeiten, das lässt die Regelelektronik aussteigen und dann ist der Teller tot. Wenn der Teller beim Abspiel läuft, können wir den Fehler schon mal auf den MU eingrenzen. Die alten Teller ohne E hatten eine Gleichrichterplatine verbaut, die gern mal kaputt ging und dann war auch kein Filmbau mehr möglich, die E Modelle haben diese mW. nach aber nicht. Ich muss mich mal einlesen, vielleicht fällt mir noch eine Lösung ein.
-
Konstante Drehzahl? oh. Reagiert der Teller denn auch auf die Einsteckeinheit mit beschleunigen und bremsen je nachdem wie der Film einläuft oder reagiert er auf Bewegungen des Aufwickelarmes? Wenn nein, dann dürfte der Fehler wohl in der Elektronik liegen. Wenns wirklich gar nicht geht, dann könntest einen E-Teller von mir haben, bei dem der MU und die Einsteckeinheiten fehlen, das wäre dann ein 1:1 Austausch mit dem bisherigen.
-
Gerne 🙂 Bevor ichs vergesse: Wie reagiert der Teller, wenn du auf einer anderen Ebene aufspielen möchtest? funktionert da dann alles? Wenn ja, dann sollte der Fehler am Auswahlschalter liegen (schlechter Kontakt, kalte Löststellen etc.) Die Anleitung die ich Dir verlinkt habe, ist leider nur das User-manual. die Serviceanleitung (auch auf Englisch) findest Du unter film-tech.com im "warehouse" unter "manuals" und dann "platters and film transport" (eine Direktverlinkung geht hier leider nicht) LG Chris
-
Elmo ST180 vordere Spule dreht sich nicht mit
TK-Chris antwortete auf wernerHeinz's Thema in Schmalfilm
Und dieses Verhalten ist Falsch, da müsste die Friktion eingestellt werden, weil höchstwarscheinlich verharzt. -
Elmo ST180 vordere Spule dreht sich nicht mit
TK-Chris antwortete auf wernerHeinz's Thema in Schmalfilm
wie bei jedem Projektor wird die Abwickelfriktion - wie der Name schon sagt - vom Filmzug betätigt. -
Der MT600 ist ja für die E- Teller. Wenn der Teller gar nicht reagiert, ist die Ansteuerung des Motors durch den Teller unterbrochen. Auf der Platine sollten hierfür Sicherungen verbaut sein. Schau mal nach ob diese noch in Ordnung sind (eine Sicherung ist in der Tellersäule unterhalb des Drehknopfes) und die andere ist auf der Platine im MT selbst verbaut. Der Tellerauswahlschalter steht schon auf "B" oder? Die Anleitung (auf Englisch) gibts hier
-
Wenn, dann empfehle ich - wenns denn Xenon sein muss - den Elmo CX 550 - der ist nicht größer als seine Halogenlampenversionen und hat eine leichter zu bekommende Lampe verbaut die auch nicht ganz so teuer ist wie die des Eiki. Gegeben hat es ihn auch als CX350 - hier hat man wieder das Problem mit der Lampe. Ich habe so einen vor einem halben Jahr bei einer Kinoauflösung bekommen - originalverpackt und noch nie gelaufen. Die unsäglichen Gummirollen kann man mit einem Umrüstkit für ca. 50,- durch PE-Rollen mit O-Ringen austauschen
-
Also ich mag ruhige Stativaufnahmen. Mit dem ganzen Wackelkino von heute kann ich nichts anfangen
-
Arte hingegen sendete ihn im korrekten Format von 1,19:1
-
und hier der Artikel zum Schiff selbst: https://de.wikipedia.org/wiki/Norway_(Schiff)
-
Wir haben da eins in Freilassing, ist gleich hinter dem alten Torfwerk in dem mein "Geraffel" steht. Wobei ich tatsächlich mit Dampfloks nichts anzufangen weis. 😄
-
Die gibts in der Ausführung auch als 35mm Version, wahlweise mit Magazin "klassisch" oder nach hinten versetzt. Diese Mitchell sieht aus wie die Shlechta Schulterkamera, der man einen Arri 16s Revolver verpasst hat.
-
Lustig, die gleiche Gartengarnitur habe ich auch 🙂 Sogar die Zugkombinationen und das M-Gleis könnte ich so nachbauen. Allerdings bin ich über die Jahre von HO auf 1:1 gewechselt, wenn auch nur Schmalspurig im 600mm Bereich 🙂
-
Für diese Art der Spielzeugprojektoren ist das hier leider das komplett falsche Forum. Diese Dinger haben eben mit Kinotechnik nicht im geringsten zu tun, da wird der Kreis der Personen die damit etwas zu tun hatten gegen Null tendieren.
-
Mei, in einem Sammlerforum mag das vielleicht anders sein, aber hier sind wir ja hauptsächlich Betreiber und/oder Techniker. Da ist der Umgangston untereinander ab und an mal rauher. Wobei die Benachrichtigungsfunktion nicht das gelbe vom Ei ist, da hab ich selber erst nach Wochen gemerkt, dass mir jemand was geschrieben hat, die Benachrichtigung per Mail landete im Spam. Erst seit dem ich mit dem Handy angemeldet bin, hauts hin. Zu den Verkaufsanzeigen vollste Zustimmung, es steht eigentlich auch unter "Biete" dass Verkaufsanzeigen ohne Preisangabe gelöscht werden - scheint nur keiner mehr zu machen...
-
Wenn das Ding eh nur ohne Funktion ausgestellt wird, dann würde ich das Lampenhaus auf anderem Wege befestigen, ich habe da schon Lösungen mit kleinen Möbelwinkeln gesehen, die so verbaut wurden, dass es nicht auffällig war.
- 5 Antworten
-
- sicherheitsküvette
- alternative?
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Puh, Michael, das ist ein schlag in die Magengrube. Gibt es da keine Lösung? Auch dass ein anderes Museum einen Teilbestand übernehmen möchte etc? (Das dt. Museum in M kannste hier vergessen, die sind in ihrer Denke vor 100 jahren stehengeblieben) VG Christian
-
Ich habe noch eine einfache 35mm ARRI Klebepresse M-3 abzugeben, siehe Link: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/35mm-trockenklebepresse/2814685747-245-7580 Fürs Forum günstiger, (50,-) die Presse ist inzwischen vollständig gesäubert (auf dem Bild war noch der Staub der Jahrhunderte dran) oder im Tausch gegen irgendwas aus dem 35mm Bereich (vielleicht n Kurzfilm oder sowas) Liebe Grüße Christian
-
-
Und DU glaubst das ernsthaft? Diese Phrase ist die abgedroschenste überhaupt und einer der Klassiker an der Kinokasse. Außerdem gehts hier um Aussagen von Kunden an der Kinokasse und nicht um eine FSK-Diskussion.
-
600-dpi-Scan der Originalschaltpläne vom Bauer P7
TK-Chris antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Ach, Magnetton auf 16mm kann sich verdammt gut anhören - kann 🙂