Zum Inhalt springen

TK-Chris

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8.214
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    148

Alle erstellten Inhalte von TK-Chris

  1. wo wir gerade beim Thema sind, ich habe mir heute, während eines Ausfluges, eine fast komplette Auricon-Ausrüstung gekauft. Kamera, Stativ, Verstärker… die Kamera kann Licht- und Magnetton aufzeichnen, ich denke, ich werde da die ein oder anderen Lichttonfilme damit auf s/w drehen, ei, ik freu mir! (hat jemand noch ein 1200 ft. Magazin?)
  2. Meine Glaskugel ist heute leider kaputt, ach halt, nein, da kommt noch was.... Benutze Deinen Elmo, den Du noch hast und stell den Eumig in die Vitrine.
  3. Ist jetzt zwar nicht ebay, aber ich habe heute für den Gegenwert eines Kasten Bieres einen Elmo St 1200D ergattern können. OVP und nie gelaufen, leider sind die Riementriebe alle sehr weich, deshalb hab ich ihn noch nicht laufen lassen. Er hat übrigens das 1.0 Objektiv drin. Bilder folgen :-)
  4. 30? die Firma würde ich auch gern kennen. Allein das Material würde knappe 20 kosten, dann noch Rüstkosten, die reine Arbeitszeit, etc. da biste für ein Teil mal locker eben bei 150 Euro, wenns langt. Ich hab während der Schulzeit mal ein Jahr in nem CNC Betrieb von bekannten meines Vaters gearbeitet, du glaubst gar nicht, was da alles mit in die Kalkulation einfließt
  5. Ich habe keine Ahnung, die waren mal auf Ebay Kleinanzeigen drin, mein ehemaliger Mitstreiter aus RO hat sie da rausgebaut, aber der ist mir ja böse, da ich die "null Kommerz" Schiene nicht mittragen wollte. Ich glaube, die sind noch in seinem Keller eingelagert und stehen zum Verkauf, allerdings, wie so vieles, sind die Preisvorstellungen Illusorisch (gewesen).
  6. Dir ist schon klar, dass du da in Preisregionen denkst, die Du dir so ohne weiteres nicht leisten kannst. Und ohne dir nahetreten zu wollen: Umkonfektionierer gibt´s genug, und die haben günstigere Preise wegen der Menge an Film. Bleib beim Eigenbedarf, wenns nichts wird mit der Entwicklung nach deinen Vorstellungen kannst Du dir, wenns dumm geht, nur Ärger von Filmern holen, willst Du das?
  7. Das ist "neu" Die Sitze stammen von Ebay, der Boden ist "Vintage" und ich frag mich bis Heute, ob die "Sitzsäcke" im Kellersaal 2 dem Brandschutz genügen. Eigentlich frage ich mich gerade üb im "neuen Maxim" überhaupt irgendwas dem Brandschutz genügt, Fluchtwege gibt's im Großen Saal jetzt nur einen viel zu schmalen (80cm) Ausgang, der Kellerraum hat nur eine! Tür, die andere ist der Zugang zum Heizungskeller. Was die Qualität im Kino angeht... unterirdisch, wie erwartet. Und das mit einer mittleren sechsstelligen Förderung....
  8. Nein, braucht sie wirklich nicht. Ein Eintrag hier im Forum reicht.
  9. TK-Chris

    Bauer P 6 und P 7

    Holla mein Freund :) Sind das diese "Ranzelgehäuse" die sich anfühlen, als ob ne Cola drüber ausgekippt worden ist? Die bekommt man am besten wieder sauber mit dem "Frosch Soda Reiniger" und einem Schwammtuch. Ist aber ne rechte Schinderei, das Gehäuse muss ja sowieso ab, sonst läuft die Brühe rein. Manche habens wohl schon mit Aceton sauber bekommen, aber das ist mir dann doch zu agressiv gewesen.
  10. TK-Chris

    Trödelfieber ...

    Le Mans - sogar ohne Farbstich....
  11. Hmm, gut :) Ich habe vor der Letzten Saison das (neuere) KT LH gegen ein älteres (1986) mit verbauten Bauer-Innereien getauscht (wurde von KT so original ausgeliefert und hatte gerade mal 80 Stunden runter) 4 KW inkl neuer Kolben, der Unterschied war zum KT-LT mit dem Großen "Salatschüssel" Spiegel deutlich erkennbar. Dann werd ich wohl dabei bleiben, lang geht's mit 35mm eh nicht mehr, aber ein, zwei Sommer muss ich noch durch, dann ist das Geld für die anvisierte Maschinerie endlich drin, wenn alles glatt geht.
  12. Acht Geld für die Minute all incl. sind unschlagbar. Wo sitzt er? Ich hab noch n paar Sachen auf Digital, die ich gern auf Film hätte :)
  13. TK-Chris

    O-Ring als Riemen

    Geheimnis? Öhm, da gibts wirklich keines. Das war einfach nur penibles einstellen der einzelnen Teile des Laufwerkes aufeinander mit Stahlfilm und Einstellen des Gegenlagers, mit dem richtigen Fett gefüllt und die Filmandruckkufe mit einer Testschleife im Betrieb verstellen und auf diese "Zwei filmdicken Abstand" einfach mal sch…en sondern nach den auftretenden Führungseigenschaften einstellen. Schon kommt man mit dem Kufendruck auf niedrigster Stufe aus, die Kopien sehen nach 8 Wochen Dauereinsatz noch aus wie neu, und die DD Spur ist auch noch mit nicht abnehmender Fehlerrate spielbar. Wichtig ist eben der Umbau der Leitrollen auf die alte, asymmetrische Philipsausführung und dann das Neigen derselben nach Vorn in Projektionsrichtung um ca 35 Grad. Schon klappt das :) Ich muss mal die Mini-FP abfotografieren, da sieht man den Filmlauf auch recht gut.
  14. TK-Chris

    O-Ring als Riemen

    Hach, ich mann mich noch an "meine" 4 FP30 erinnern, die neueren Schaltschrankkisten, die liefen mit korrekt eingestellter Filmführungsrolle und Kufen bei kleinstem Kufenandruck nicht lauter als ein Bauer P7. Schön war die Zeit. Heute klingts wie ne Serverfarm
  15. Warum? Nun ja… 4 KW Lampenhaus vorhanden, Wasser- und Gebläsegekühlte Filmbahn (FP20) aber fürs Open Air trotzdem noch ein wenig zu schwach um früh genug anzufangen (8m Leinwand) glaube mir, ich habe da jetzt das Maximum dessen rausgeholt, was ich mit einem Kaltlichtspiegel herausholen kann. Die Wasserkühlung ist da schon ein recht gutes Werkzeug, mit der originalen Ventilatorblende der FP wird das Bildfenster nicht mal handwarm bei Vollgas. Im Übrigen ist ein KEX verbaut, der ist vollelektronisch und auch vom Projektor auch regelbar, wenns denn sein muss :) Ich bin nicht unbedingt ein Freund von Metallspiegeln, aber in diesem Fall überlege ich halt wie ich noch mehr Licht herauskitzeln kann. Das größere Problem wird dann die Digitalisierung… da geht nur später anfangen. Für nen SRX 515 reicht die Kohle laut Liste knapp nicht….
  16. Wie war das noch? Bei Metall kommt um einiges mehr Licht raus? Wenn ja, willst Du einen Spiegel abgeben? :)
  17. naja, aber alle Ohne Objektiv. Diese Unsitte scheint sich ja in der Bucht eingebürgert zu haben, alles nur noch ohne Objektive zu verkaufen, auch wenn da welche dazugehörten, vollkommen egal, Kamera verkaufen und die Scherben dann völlig überteuert den Digitalhipstern andrehen... Der Ausverkauf des Schmalfilmsektors ist in vollem Gange, schade....
  18. Mach doch bitte einfach hier weiter :)
  19. Nö. da gibt's und gabs kein Kopierwerk, die Aufträge gingen an andere in München sesshafte Unternehmen. Aber mal Hand aufs Herz: Wem nützt diese Aufstellung eigentlich? Niemandem. Sinnvoller wäre es vielleicht, die noch verbliebenen Kopierwerke und ihr Portfolio aufzulisten. Verblichene Kopierwerke interessieren, mit Verlaub, niemanden mehr.
  20. Scheint ja doch verschiedene Versionen zu geben, mein LH, eines der letzten Bauserien, hat sich mit dem drehen des unteren Halters zufrieden gegeben, der Kolben war dann genau in Mitte der optischen Achse und den oberen Anschluss habe ich unangetastet lassen. Müsste mal die Bilder hochladen...
  21. Nun, das Mädel mit dem Skripttascherl ist ja nicht die Kamerafrau. Die Steadycam steht hier auf ihrem Ruhegerüst, die Umschnallhalterung fehlt ja auch noch...
  22. Und ich sage jetzt, dass es ein Frevel ist, da ne Halogenfunzel reinzusetzen, aber da ja eh alles vertane Zeit ist, kann man gleich auf TK mit geschwärzter Röhrenlampe und defekter Fotozelle umrüsten, das ist dann "shabby feeling" pur
  23. Bei den Arris gabs spezielle Steadycamkassetten, die hatten die Wickel genau senkrecht übereinander. Wobei man ja sagen muss, dass es bei 16- und 35mm Technik um schwerere Brocken handelt, da sind die Steadycams dann ein wenig unempfindlicher, weil auf größere Lasten eingestellt. Nur Koax-Kassetten gingen eben gar nicht (hat man bei der Arri 535 irgendwann mal gemerkt und da nachgeschoben)
  24. Also in der Bavaria und bei Arri waren an den alten Doppelmaschinen auch diese Distanzblöcke dran, einer in Beige, der andere in Goldbronze und wieder einer in einem seltsamen Braunton. Die neueren Maschinen hatten diese Zwischenstücke dann nicht mehr. Ich kann leider nicht mehr nachsehen, ist ja alles im Schrott gelandet, leider.
  25. TK-Chris

    Trödelfieber ...

    Tja, die Filme waren damals deutlich markiert und auch in der Toilette (!) gelagert, dass sie niemand mitnimmt, aber "Grattler" scheint es leider überall zu geben, könnt mich da heut noch aufregen, naja, irgendwann taucht diese Kopie sicher nochmal irgendwo auf und dann gibt's rambazamba...
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.