Zum Inhalt springen

TK-Chris

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8.214
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    148

Alle erstellten Inhalte von TK-Chris

  1. Bitte nicht für das gleiche Thema zwei Threads eröffnen, einer reicht eigentlich auch, da hier auch kein OT geschrieben wurde :)
  2. Und dann womöglich noch mit einem "Prius+" als Bluesmobil *Kotztütehol*
  3. Martin, ein bekannter von mir (Wohnt auch bei mir ums Eck) hat Waghäusel zusammen mit Herrn Schulz aus der Taufe gehoben. Die erste Intention war, eine Filmsammlerbörse zu etablieren. Zur damaligen Zeit war 35mm das am meisten gebräuchliche Format mit einer großen Sammlerszene. 16mm oder Super8 Sammler gab es damals nur sehr sehr wenige. Die 35mm Abteilung der ersten Filmbörse damals war wesentlich größer als das Schmalfilmangebot. Das war übrigens lange, bevor du oder ich die Filmerei entdeckten. Ich bitte Dich jetzt öffentlich, nicht in Themen herumzuschnabeln, bei denen Dir das Hintergrundwissen fehlt. Die Behauptung, dass Waghäusel illegal war, ist ebenso blöd wie falsch. Mach dich bitte erst mal mit den rechtlichen Hintergründen vertraut, bevor du so einen Mist verzapfst. Sorry, aber irgendwann geht mir die Hutschnur hoch, zuerst die FP-Diskussion und dann das hier.... Lass einfach mal stecken, bevor du irgendwas Postest, das einfach nicht stimmt!
  4. Hmpf, erinnert mich an die von mir bezahlte Kopie, die in Hörstel "abhanden" kam....
  5. Ich für meinen Teil merke seit Jahren, dass das 35mm Segment eher rückläufig ist. Wenn ich das noch mit den Zeiten in Waghäusl vergleiche, als LKW-weise die 35mm Kopien herangekarrt und auch gekauft wurden, ist Deidesheim eher bescheiden dagegen. Die Filmbörse war ursprünglich ja für 35mm gewesen, 16 und 8mm gesellten sich erst im laufe der Zeit dazu. Mir persönlich wäre ein Aufschwung im 35mm Sektor lieber, ich hab noch 25 m³ voller 35mm Zubehör, dass weiter soll, da ich es einfach nicht brauchen kann :)
  6. Das was ich habe, ist auch keine Serviceanleitung. Das ist mehr oder weniger die Montageanleitung für das Getriebe, inkl. der Einstellprozedere für "flüsterleisen" Lauf. Gabs mal von einem Befreundeten Kinotechniker, als der sein Geschäft aufgegeben hat. Stammt noch aus Philips-Zeiten,. Ob das seinen Weg nach Kinton jemals gemacht hat, weis ich nicht, denn dort hat man die Funktion der unteren beiden Rollen nach der Schaltrolle wohl nie wirklich verstanden und das nur verschlimmbessert. Und ja, das Getriebe wurde vor Ort meist komplett getauscht, gegen ein "neues" ersetzt und das Alte wurde, wenn möglich aufgearbeitet. Hier gibt es übrigens verschiedene Generationen von Getrieben, angefagen von FP20S über FP20, FP beschleunigt (sehr selten) FP30 (kurz auch unter Siemens FP30 vermarktet, Merkmal kleines Blech-LH mit Doppelwandigen Türen die nach Außen auftragen) und dann die FP30 ff, mit abwandlungen D I und D II (D II ist der Zahnriemen, D II ist der angeflanschte Motor)
  7. Eine Lagerung kann auch gleitend sein- die Schraube ist der einzustellende Teil einer Axialen (gleit-)Lagerung der zweigeteilten Schatrollenwelle, so stehts auch in den technischen Informationen von Philips und später Kinoton drin. Die Radiale Lagerung ist vorn das Kugellager (ersetzte das ölgeschmierte Gleitlager der ersten Serien) hinter der Schaltrolle ist dann ein Gleitlager mit Ölschmierung (mit Schneckengang zur Ölrückförderung und Wellendichtring vorn) dann kommt die Buchse als Verstellglied und Verbindung der beiden Wellenteile, dann die zweite Welle, die geht ans Kreuz, dass wiederum mit einer Kugel in Kunststoff von hinten mit einer Konterschraube Axial gelagert wird. Das Lager ist im kalten Zustand spielfrei (welch tolle Beschreibung) einzustellen, das hat Jens ja mal geschrieben. Also sitzt die Schaltwellenkonstruktion sowohl Radial in mehreren Lagerungen als auch Axial in einer Art Lagerung.
  8. TK-Chris

    16mm - FAZ Kamera

    Geil!
  9. TK-Chris

    16mm - FAZ Kamera

    Friedemann, hast Du auf 16mm mit oder ohne Ton FAZen lassen?
  10. liest Du eigentlich, was ich schreibe? Lies dir hier alles nochmal durch, das spart seltsame Postings und dann dürfte auch einfürallemal klar sein, wie das Getriebe der FP einzustellen ist.
  11. Solche "Klebestifte" gibt's tatsächlich noch in Kopierwerken, stell dir vor, damit hat man mal Negative geklebt. Das hab ich sogar noch gemacht, wenn mal ein Negativ kam - das musste man sogar richtig lernen. Ich hab mir bei der Abwicklung damals noch einen mitgenommen, Sieht aus wie die kleinen Arri-Öler für die 16mm Kameras :)
  12. Na... sieht mir sehr nach einem Bild aus der Digiknipse mit leichtem Violettfilter, der nachträglich drübergelegt ist, aus.... Also wenn schon Ergebnisse in Bildern, dann bitte nicht flunkern! :)
  13. Kugellager, es ist ein einfaches Kugellager, erste Versionen offen, später dann geschlossen, die Fettfüllung ist für das Gleitstück am Achsende bestimmt.
  14. Mahtin, du musst mit dem DeLorean ins Jahr 1938 reisen, in die USofA und dort bei der Fa. Fisher in Rochester einkaufen. Danach mit einer frischen Ladung Küchenabfälle ab in die Gegenwart reisen. Und ja nix verstellen, weder in der Vergangenheit, noch in der Zukunft oder gar am Auto. Einen DeLorean findest du ab 20.000,- beim gut sortierten Old- und Youngtimerspezialisten. Aber Achtung: Der Motor ist nicht dauervollgasfest
  15. Du hast nirgendwo was von Handbetrieb geschrieben. Hast Du das Getriebe mit Lösungsmitteln gespült? Wenn nein, dann kannst du von Hand durchdrehen, wenn ja, dann vorher Öl rein (und wieder raus, wenns sein muss, damit die Flächen leicht benetzt sind.) Beim EInstellen wie Jens schrieb ist ja das Getriebe an sich komplett zerlegt und hier wird ja "auf Passung" eingestellt da brauchts demensprechend auch kein Öl, geht ja auch schlecht :)
  16. Leute, bitte, es nützt nichts, hier noch nen weiteren Streit vom Zaun zu brechen. Ignorieren heißt das Zauberwort, gilt für beide Seiten. Unbelehrbare wird es in jedem Forum immer geben, deshalb einfach überlesen und nicht antworten, wenn einem die Thematik oder das Posting aufstößt. Bringt doch alles nix, oder?
  17. Einen Wartungsvertrag hatten wir nie. Es gibt aber Unterlagen aus der vor-KT (Philips) Zeit, da stehen diese Vorgänge drin. Martin muss ja nicht das Spiel einstellen, sondern will das vordere Lager einstellen. Klar geht das auch trocken, aber ich empfehle immer das Getriebe im Öl laufen zu lassen, sonst ist das nächste Getriebe schrott, schnell vergisst man dann im Übereifer, das Öl einzufüllen und dann machts krabumm - ist mir auch schon mal passiert...
  18. Naja, wenn Du deine FP so hinbekommst, wie ich die im Museum, also von Bildstand und Laufgeräusch her, dann hast Dus gut gemacht. Eine FP sollte mit Polyesterfilm nicht lauter als eine 16mm Maschine sein, die Lampenhauslüfter und der Motor sind dann lauter als der Filmtransport, so muss das sein. Alles andere ist mist. Die FP´s zu meiner Analogzeit im Kino liefen alle leiser als die Lüfter, das bedingt aber auch stundenlange Einstell- und Justagearbeiten an der Maschine, gerade das vordere Lager ist hier ein großer Faktor. Und das Öl ablassen ist doch jetzt nicht wirklich dein Punkt, der dich daran hindert, oder? Übrigens hat eine geteilte Schaltwelle nichts mit Öl im Getriebe zu tun...
  19. Aus dem Servicehandbuch der FP20/30, Veröffentlichung 2/84 für die Vertriebsregion Süd, lag den FP´s bei, die ich aus München bekommen hatte. Da stand das explizit drin, dass die Kugelgelagerten Ausführungen nicht geölt werden dürfen sondern nur gefettet. Zu Anfangs bat KT noch darum, die frei werdenden Altlager nach der Austauschaktion zu KT zu schicken (wohl um sie umzubauen und das Gleit- durch ein Kugellager zu ersetzen)
  20. Das Lager ist ein Axiallager, bzw die Schraube ist für den axialen Gegendruck der zweigeteilten Schaltrollenwelle zuständig, das Gleit- (alte Ausführung) oder Kugellager (neue Ausführung) ist ein Raiallager. Es gab in den 80ern eine Serviceanleitung für den Austausch des alten Gleitlagers mit Ölloch auf ein Kugellager mit Fettfüllung, hab das bei meinen Unterlagen. Kurbelst Du ein TK Getriebe auch trocken durch?
  21. wenn Du ein Axiallager mit Bohrung hast, kommt da "Esso Handy Oil" rein, ein Tropfen pro Vorstellung. Hast du eines ohne Bohrung, bitte hier weißes Lagerfett (Titanfett) rein. Ein Axiallager ohne Bohrung darf NIE!!! mit einer Bohrung versehen werden und mit Ölschmierung laufen, da geht's kaputt! Das Axiallager stellst du bei KALTER Maschine ein, und zwar den Konterinbus am unteren Lagergehäuse lösen, die Schraube erstmal ganz raus drehen, neues Fett rein und dann reinschrauben, und zwar so weit, dass das Getriebe klemmt! Jetzt 1/8 bis 1/4 Umdrehung herausdrehen, dass sich das Getriebe gerade so drehen lässt. Konterinbus unten wieder festziehen (nicht überdrehen) fertig.
  22. oha. da sind wir ja dann am untersten Ende der Preisskala...
  23. TK-Chris

    Das Forum ist 15 Jahre alt

    15 Jahre, also mitten in der Pubertät :-) für das Internet ist dieses Alter schon fast legendär. Wie dem auch sei, hier ist alles vertreten, auch User, die in einem Glückwunschthread nur blöde Sprüche reißen können. Das ist halt das Internet ;-) Auf die nächsten 15 Jahre!
  24. Martin, eine Bitte: versuche nicht, technische Fachausdrücke zu nutzen, wenn sie falsch sind. Bitte!
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.