Zum Inhalt springen

TK-Chris

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8.214
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    148

Alle erstellten Inhalte von TK-Chris

  1. RBB ist übrigens DDR2 - mehrheitlich - nix mit SFB. DDR1 wurde zum ORB, später zu MDR, merkt man auch an so manchem Moderator, fehlt nur noch "Anettas Denunzierungsshow" im Programm.
  2. Das Zahnrad schert ab, wenn das Getriebe blockiert, die Blende hat ne gewisse Trägheit. Da brauchts ein neues. Und nein. Direktantrieb und normales Getriebe geht nicht ohne weiteres, hab das mal probiert, passt nicht. Übrigens gab's da keinen Widerspruch, lies dir das nochmal durch. Einmal geht's ums feste Lager diesmal wissen wir ja, was hin ist, die Welle hat sich gefressen, da brauchts mehr Aufwand, das die wieder läuft. Sicher, dass der Kegel fehlt? Da gab's verschiedene Konstruktionen, auch welche ohne Kegel, bei denen die Rolle als ganzes gelagert war, hinten dran der Fliehkraftschalter für den Filmriss.
  3. Du hörst aber schon zu, wenn ich Dir was sage? Heißluft bringt da gar nichts. Das Getriebe muss raus, und dann wirklich warm gemacht werden. Raus muss es so und so, da du auch mit Heißluft die Dichtungen kaputt machen kannst, dafür reicht die Hitze dann nämlich schon aus. Lieber Martin, ich sagte dir auch schon mehrmals, genauso wie Jens auch, dass alles was von Kinoton gekommen ist, auf der FP20 von Philips basiert, an den Getriebeninnenleben hat sich nichts geändert. Das FP50 Getriebe wirst Du aber umbauen müssen, das passt nicht in die FP23, da die PK/FP50 Köpfe einen direkt angeflanschten Außenläufermotor haben, keine Riemenscheibe, da ist auch die Antriebswelle, auf der bei der Normalen FP die Schwungscheibe montiert ist, anders, wird also eine komplizierte Operation, Messwerkzeug wäre vom Vorteil, sonst läuft das Getriebe wieder nicht sonderlich lang.
  4. Dann tausche aber bitte das Getriebe im ganzen um. Die Getriebehälften sind aufeinander abgestimmt, es wird schwierig, aus zwei Getrieben eines zu bauen. Der Tausch ist auch sehr einfach, da die Schaltrollenwelle ja zweigeteilt ist. Da brauchts nicht mal nen Ausbau der Schaltrolle.
  5. Ist trocken gelaufen, kommt bei falscher Ölfüllung (nicht durch den Schlauch, sondern durch das Schauglas) vor. Dann frisst sich die Welle des Kreuzes im Gehäuse, ende. Getriebe tot. Manchmal hat man mit erhitzen und und vorsichtig gangbar machen Glück. Manchmal leider auch nicht. Dann muss das Getriebe neu.
  6. Hab die pn noch nicht gelesen, ja, Alu und Edelstahl, von beidem etwas. Die italienischen 1800m Plastikspulen hab ich auch noch unter die Leute zu bringen ;-)
  7. Wir fahren auch um die 500km, und das mit 80, weil der alte Feuerwehrbus bei mehr unerträglich laut wird und säuft wie ein Loch
  8. Ich habe 25 4000m spulen bei. Keine aus Draht sondern aus Alublech. Faktisch neu.
  9. Hlp 46, unlegiertes hydrauliköl. Das ist beim Mauß in der Flasche. Ist auch in meinen Maschinen drin
  10. Auf welchem Projektor basiert die FP23? Genau FP20 ff. Daher bemühe man die Suche. Außerdem hab ich dir das schon mal gesagt, was da reinkommt. Und das Öl gibt's übrigens noch.
  11. Sandro, wenn du wirklich erst 12 bist, hast Du meinen Respekt. Es freut mich, dass heutzutage noch junge Menschen sich so auf das analoge Thema stürzen und dies wirklich ernsthaft betreiben wollen! Vielleicht kannst Du ja deine Eltern dazu überreden, am 9. April nach Deidesheim zu kommen (mit den Eltern natürlich) wenn das nicht zu weit weg für euch ist. So lernst Du viele hier aus dem Forum, vor allem aus dem Schmalfilmbereich auch mal persönlich kennen. Und in Deidesheim fällt immer gern mal das ein oder andere für lau ab :)
  12. och bitte, keine Politik, das artet nur aus. Da hat jeder so seine persönlichen Favoriten was die Gesellschaftssysteme betrifft - und die sollten auch seine persönlichen bleiben. Das Forum ist hier definitiv der falsche Ort dafür. Danke :)
  13. TK-Chris

    Analog Film ain't dead

    Und Bitte keine "_" Gegendert wird hier gottseidank noch nicht.
  14. Weils nach 2 Jahren noch aktuell ist.... :roll:
  15. Ich will nicht unhöflich sein, aber, lieber cinerama, so sehr ich dich schätze, aber über die tonbearbeitung im Kopierwerk solltest du lieber schweigen. Fachtheorie und Fachpraxis sind zwei unterschiedliche Dinge. Im übrigen wäre es mir neu, dass an der Kopierung auch Tom gemischt wird. Die Abteilungsgrenzen waren bei C. Immer sehr dicht und später bei A. Gab's keine, da A. Damals keinen Ton mischte... Bitte hier nicht den Eindruck entstehen lassen, dass man selbst nicht wusste, was man so tat. Sowas geht mir sauber gegen den Strich.
  16. Ich Freu mich auch. Und als Film gibt's den Agfa-Color Streifen mit viel Kitsch :) Verkaufsmäßig hab ich auch wieder vieeeel Dabei :)
  17. TK-Chris

    FI- Schalter

    Am besten die Elektoinnung fragen.
  18. Ich kann dir jedenfalls aus eigener Arbeit aus sagen, dass es im Bereich der "CinePost" (Geyer, Atlantik, Bavaria) keine derartigen Installationen gegeben hat. Vor allem keine umgelabelten Westrex-Maschinen. Die Lichttonkameras kamen aus Deutschland,Frankreich, England und dann später waren es Laserrecorder, eingeführt Anfang der 90er mit den ersten Tests für Dolby-Digital, teilweise schon früher bei Dolby SR. Als "eiserne Reserve" waren dann noch Klangfilmmaschinen auf Lager, wurden aber später nie wieder benutzt und wanderten spätestens mit der Liquidierung in den Container.
  19. Ich lese aber nichts von einem Abriss, nur von einem Verkauf. Außerdem ist die Fassade denkmalgeschützt, einen Abriss wird es also nicht geben - steht aber alles im Artikel und den darin verlinkten Folgeartikeln...
  20. Ich kenn das Kino noch als Kino und eben später als Eventlocation (war da selber oft auf Konzerten, das war aber bei den dortigen Anwohnern immer recht umstritten, wie gesagt Kultur ist Geschmackssache). Ich glaube es waren FP56 verbaut, mit Teller und SR*D, ähnlich wie im Garbo auch.
  21. Ca. 5 mal pro Jahr seit 1998 Wie es auch im Artikel steht, war dieses Kino in den letzten Jahren ein "Kulturzentrum" (gut, hier hat jeder eine andere Definition was Kultur genau ist) und danach ein Mafiabüro Sportwettencafé
  22. Formatgleiche Kopie ohne Optik dazwischen: direkt/kontaktkopie. Von einem Format ins andere kopieren: Umkopierung. War eine Prüfungsfrage anno 2003.
  23. Gerade nachgerechnet: Oldtimerhobby und Schmalfilmerei geht sich durchaus aus, man muss nur selbst schauben können, das spart mehr kosten, als das Filmhobby in naher Zukunft je kosten könnte.
  24. FP23 Halogen mit 1800m Friktion. Ist aber kein Öl drin, muss ich dran denken, die muss erst flott gemacht werden (und diesmal vergesse ich keine Schlüssel)
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.