Zum Inhalt springen

TK-Chris

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8.214
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    148

Alle erstellten Inhalte von TK-Chris

  1. Diese Idee hatte ein Holländischer Bastler schon vor mehr als 10 Jahren, als die Filmbörse noch in Waghäusl war, ich glaube, da war ich 17 oder so, als ich das das erste mal sah, da war es ein umgebauter 16mm Hokushin oder sowas ähnliches, die Kamera war eine Bolex DS8, wurde damals auch wahnsinnig hochgelobt, aber dann war es das schon wieder. Diese Idee ist also nichts neues. Gabs übrigens auch schon in Frankreich mit der Emel Panascope, als Logo auf der Kamera war ein in die Länge gezogener Dackel zu sehen :)
  2. Kann sowohl er als auch ich, wir beide stammen aus der Laborküche/Kopierwerk. Ich hab das weiter oben im Thread schon mal erwähnt, auch warum so manches gefadete 70mm Material schärfer wahrgenommen wird als aktuelles. Wie am Beispiel einer selbst aufgenommenen 70mm Testrolle schon mehrmals erklärt wurde. Ich habe noch einige direktkopierte Super35mm Auszüge, ohne DI, nur Klatschkopien, die kann man für einen Shootout gern benutzen :)
  3. Hi Volker, wie wir uns ja schon unterhalten haben, würde mich interessieren, was mit den Indischen Filmen ist, die es ja angeblich noch geben soll. Leider sind durch Schließung von Bavaria und Arri auch alle meine Möglichkeiten verschwunden, hier an alte Kontakte zu kommen, die vielleicht weiterhelfen können. Die Handelsvertreter verbliebener Materiallieferanten wissen da leider nichts (oder wollen nichts wissen - schade) Indien ist ja an sich ein sehr spezieller Markt: Es wird viel, sehr viel digital gedreht, analog kaum noch, aber wiederum kommt sehr sehr viel auf 35mm Kopien in die Kinos in weniger entwickelte Landesteile, sicher DCI und Digital gibt es auch, aber viele Kinos spielen (noch) auf 35mm, auch wenn es immer weniger werden und man sich mit Consumertechnik (HD Beamer und DVD) über Wasser hält... Man müsste herausfinden, aus welchem Material die Inder da Kopieren, aber ich fürchte fast, da wird es beim Hersteller ähnlich düster aussehen, Umkehrmaterial in Farbe scheint immer seltener zu werden - leider.
  4. Ich kanns irgendwie nicht verstehen, warum jetzt hier auf so marginalen Kleinigkeiten herumgehackt wird. Ja, die Logos und Titel zu beginn des Filmes sind Unscharf und sie wandern, gleiches gilt für den Abspann, das geht viel besser. Jedoch der Film an sich (ich spreche nicht vom Inhalt) hat technisch gesehen keine gravierenden Mängel wie hier immer geschrieben. Wenn hier mit rotstichigen Uralt 70mm Film verglichen wird, dann bitte ich auch die unterschiedlichen Prozesse in der Entwicklung zu berücksichtigen. Die damalige Fotochemie war noch richtig silberhaltig, die Positive hatten eine Art Relief auf der Schichtseite, so dicht war das Zeug damals - mit heutigen Materialien ist das nicht zu vergleichen. Ich hatte vor Jahren eine Direktkopierte 70mm Testrolle mitgebracht, keine Farbkorrektur, nichts, einfach ne Klatschkopie vom Kameranegativ. Auch war hier ein deutlich anderer Bildeindruck zu sehen, als man es von älteren 70mm Streifen gewohnt ist - ist ja auch kein Wunder, fehlen bei alten 70mm Filmen ganze zwei Farbschichten, die sich dementsprechend auch nicht mehr anders brechen und so die Bildschärfe erhöhen. Man darf nicht von 2k Filmchen auf kleiner Leinwand einen Vergleich auf 70mm Großleinwand ziehen, je größer das Bild bei 70mm, je mehr hebt sich der Auflösungsvorteil wieder auf. Man müsste auf der gleichen Leinwand, zu den gleichen Bedienungen ein Parrallelscreening machen, wie es im Kopierwerk mal gang und gäbe war, erst dann kann man vergleichen (bezieht sich übrigens auch auf die Objektivdiskussion) Sowas wäre mal was, wer stellt sich zur Verfügung?
  5. Gilt alles noch. Ich besuch dich nächste Woche gern im Eldo, ab wann biste denn da? :)
  6. Ach, Gabriel? Von euch wollte er doch den Teller holen, oder?
  7. Danke. Genau so kann man dieses Schmierentheater zusammenfassen. Die Summen, die das Kino vom Freistaat Bayern wegen des Programmes erhalten hat, würden, trotz horrender Mieten für eine dreimalige Digitalisierung reichen. Leider gibt es da immer noch jemanden, der alles ausblendet und das Kino retten will und sich damit ausbeuten lässt. Nun ja, ohne S.D. wäre das möglich, mit ihm? Unmöglich - leider. Dass da aber die, Verzeihung "Depperlakademie" der LMU da einziehen will und somit dem Kino gänzlich den Todesstoß verpassen will ist die noch größere Frechheit. Hat die LMU doch eigene Räumlichkeiten, die die "Eliteuniversität im Herzen Münchens" einfach nur mal benutzen sollte, aber das wäre ja mit Arbeit verbunden, den die Verantwortlichen selbst organisieren müssten, anstatt externe Firmen zu beauftragen. (ja, hier kocht es gerade in mir, nach allem, was ich früher schon für dieses Kino gemacht habe) Der, der Ihm das Analogequipment angeboten hat (2x FP30 und einmal DP75) war übrigens ich….
  8. Könnten wir uns bitte darauf einigen, die Standard-Schrift und Größe für Beiträge aller Art zu verwenden, es ist nicht unbedingt gut, wenn ein Beitrag mit anderer Schrift und Größe geschrieben wird, wenn nicht Zitiert oder Ähnliches wird.
  9. Gerade nochmal auf den Fotos nachgesehen: Im Capitol Rosenheim waren auch in BWR´s die mit den Ernemännern ausgestattet waren, die Original Weinkopfschen Walzenautomaten installiert, haben bis zum bitteren Ende (Brand) ihren Dienst verrichtet!
  10. Ja, der Läuft noch, das ist die einzige Technik, die auch Schotterstraßen und Vollbremsungen übersteht ohne kaputt zu gehen, ich bin nachwievor begeistert. Auch was da an Lautstärke rauskommt ist mir bis Heute unbegreiflich :)
  11. Hallo Herr Weinkopf, na dann herzlich willkommen hier im Forum! Wir hatten in Rosenheim die Türme und den Objektivschieber im Einsatz im Filmpalast Kino B und auch noch ein altes Dolby Rack, auch "Made by Weinkopf" im Kämmerchen (Kino 3) vom Capitol stehen. Viele Grüße aus Ro :)
  12. Martin, ich habe eine Schmalspur-Diesellokomotive wieder hergerichtet, die gebrannt hat, glaub mir, da waren auch Lager drin, die waren im Feuer gestanden. Nach Zerlegen, reinigen und nachmessen haben wir (mit Verwunderung) festgestellt, dass man diese Lager wieder einbauen konnte. Laufen nun schon seit 6 Jahren und machen absolut keine Probleme.
  13. Dass ein Stern Redakteur(-praktikant) das Wort "Hater" schreiben darf, zeugt von seiner Kompetenz. Diese Kritik zu lesen kann man sich also sparen. Der Film, muss ich zugeben, ist nicht schlecht, wäre aber ohne Tatort-Vorspiel im TV wohl besser gewesen, ich persönlich bin immer noch der Meinung, dass Schwieger im Tatort nichts verloren hat (neben einigen anderen TV-Kommissaren)
  14. Die hab ich als ich sie ausgebaut habe, soweit wie möglich zerlegt und gereinigt, die Lager haben neuen Schmierstoff erhalten, das war nach Jahren des Kinoeinsatzes auch bitter nötig. Das Fragment einer FP20S mit 50 Betriebsstunden war auch darunter, was fürn tolles Ding. Komplett wär sowas noch toll :)
  15. Mir ist zum Glück noch nie ein Lager im FP Motor verreckt. Für den Fall der Fälle habe ich noch 3 Ersatzmotoren für FP´s zu Hause liegen...
  16. Jedes Kopierwerk, das dolbyzertifiziert war und eine Lichttonkamera hatte, war in der Lage, sowas herzustellen. Am besten eigneten sich Laserrecorder, da sollte Andec und Arri noch was haben
  17. Es gibt sowohl gepresste als auch geschraubte Lager, kommt aufs Baujahr des Motors an. Versuche erstmal das Lager zu schmieren, eventuell ist das Geräusch dann weg und du hattest Glück und das Lager hat noch keinen Schaden genommen durchs trockenlaufen
  18. TK-Chris

    Bahnunfall Bad Aibling

    Das war normalerweise "mein" Zug, gottseidank habe ich Urlaub, aber mir wird schlecht, wenn ich daran denke. Trotzdem muss man dann doch vor Ort sein (Feuerwehr) schön war das nicht. Mein Beileid an die Angehörigen der Opfer.
  19. TK-Chris

    Bauer Diaprojektor

    Wer sagt denn sowas? Das Lampenhaus kann man universell einsetzen, ist ja unterm Strich nur ein leeres Gehäuse, dass, je nach Anwendungsfall ausgestattet wurde. Ich habe in einem Münchner Kino so einen Diaprojektor mit genau so einem Lampenhaus gesehen, wurde wohl im Zuge der Digitalisierung mitsamt der beiden B14 in den Container geworfen, leider.
  20. Das, was Du in der Schauburg gesehen hast, das war der Kasch, konnte man beim auffahren des Vorhangs gut sehen, wie der mitging. Mir ist übrigens kein flimmern aufgefallen, liegt vielleicht daran, dass ich seit der Digitalisierung nicht unbedingt häufig auf die Leinwand starre :)
  21. Wenn Du Probleme mit dem Scharfstellen hast, ist die Filmführung verschlissen, das Problem habe ich auch gerade, da muss eine neue Filmführung (dieses blöde Plasikdingens an der Objektivseite) her, leider nicht gerade günstig...
  22. Und bevor weiter Panik geschoben wird, lasse den Geigerzähler bitte erst kalibrieren oder messe mit dem richtigen Aufsatz, ggf. Röhre. Bei der Feuerwehr hatten wir einen längeren Lehrgang im Umgang mit diesen Gerätschaften. Die wollen richtig bedient werden, sonst wird, gerade bei den alten Dingern, gern mal Mist angezeigt. Sollten die Optiken wirklich in der Intensität strahlen, wie du gemessen hast, müsste beim Fotografieren der Film schon bei längerer Belichtung einen Schleier bekommen haben.
  23. Oh wie Hübsch :) Sowas war in Rosenheim auch noch im Heizungskeller gelegen, leider nicht mehr so schön wie deines.
  24. Arri hatte den "Dolby Tone" teilweise vorn aufkopiert, war ganz praktisch, wenn man mal welche brauchte :)
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.