-
Gesamte Inhalte
8.214 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
148
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von TK-Chris
-
super, ik freu mir :3
-
Hallo Peter, im Museum steht Technik von (Super-)8 bis 35mm bereit, der Film reicht also :)
-
Ausschließlicher 35-mm-Start, „Too Late“
TK-Chris antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Allgemeines Board
Von "Heidi" gab, bzw gibt es zwei 35mm Kopien, warum - ich weis es nicht.... -
Jetzt muss ich tatsächlich nachschauen, was ich für eine Optik ich an der 7008 drauf habe.... Ich bilde mir ein, da ist ein hebelchen.... Ich werde heute Abend berichten :)
-
Hier, 2x bitte (damit der Thomas auch wieder was zum Schauen hat :D )
-
Stimmt, Royal war da noch, und könnten in einem Saal sogar noch 35/70 auf DP70. Das MuLi hatt eine DP70, auf 6x3m Leinwand, aber ab den 90ern nur noch 35mm SR*D fähig.
-
Da war das Atlantis 1 wesentlich besser geeignet, da stand auch eine DP75 Maschine in "Vollausstattung", danach wäre das City 1 gekommen, mit DP70, dann im Cinemaxx, da ebenfalls ein Saal mit DP75. Das neue Mathäser, insbesondere der große Saal (Audio-)technisch leider eine Katastrophe, technisch waren da zu Analogzeiten Ernemann 15 drin, im großen Saal mit SR*D und DTS, 70mm konnte das "neue" Mathäser nie, Das Cinema konnte in der Vergangenheit auch mal 70mm, ist aber schon länger her.
-
Neuigkeiten zur Filmbörse: Diese wird definitiv stattfinden, Die Standortbetreuung während der Börse werde ich übernehmen, Tischbuchungen und Bezahlung laufen wie bisher über das Einladungsschreiben, das das Museum demnächst verschicken wird. Der Filmabend kann ebenfalls stattfinden, die örtliche Betreuung im Museum werde ebenfalls ich übernehmen (viel "Betreuer" sein muss man ja nicht ^^) jedoch wäre ich sehr dankbar, wenn jemand sich um die Kulinarik kümmern würde, sprich das gemeinsame Essen organisieren kann. Zum Filmabend werde ich einen Kasten verschiedenster Biere aus Rosenheim beisteuern. Alles weitere rund um die Filmbörse werde ich in Kürze hier bekannt geben, es müssen noch einige Dinge abgesprochen werden. Liebe Grüße Christian PS: wer möchte an den Filmvorführungen in der Stadthalle dabei sein, hier wird noch überlegt, ob wieder etwas gezeigt werden solle, eine helfende Hand am Projektor ist immer gern gesehen!
-
Also meine hat da nen Schiebeschalter für Kunst- oder Tageslicht, müsste aber einer der ersten 7008er sein, vielleicht wurde das später mal geändert, bei den PRO Versionen war da ohnehin keiner mehr drin.
-
Das Ende der Kopierwerke - Ein Bericht
TK-Chris antwortete auf TK-Chris's Thema in Allgemeines Board
Ach Simon, nimms nicht so schwer, ich habe mir das gleiche gedacht, habe es aber nicht hier hingeschrieben, der gute Wille des Verfassers zählt :) Aber ja, Du hast recht, eigentlich nicht druckbar, aber immerhin, man befasste sich mit dieser Thematik.... -
Zu den Fragen: Es bleibt nichts mehr übrig, alles verwertbare geht zu Andec nach Berlin, der Rest ist schon auf das Minimum zusammengeschrumpft worden, das was jetzt noch da ist, geht alles in einen 40 Tonner, der ist dann aber noch nicht voll. Das Kopierwerk ist jetzt noch vollkommen intakt und es wird noch gefahren, ende Januar wird dann der Schalter umgelegt und abgebaut, bis Mitte Februar ist dann alles leer, so zumindest der Plan. Deshalb wurden die Heidi-Kopien auch noch ganz normal gezogen, wofür, da habe ich nicht nachgefragt, ich schätze mal für Sondereinsätze und Archivierung. Für den Verleih in D glaube ich jetzt nicht, höchstens noch für Open Airs im Osten, da aber bitte beim Verleih anfragen, ich kann das leider nicht beantworten. Holger, zu 4: Deine erste Lösung ist korrekt: Ausbelichtung auf Negativ, Lichttonausbelichtung auf Tonnegativ und dann alles in die Kopierung, auf Positivfilm kopiert und dann entwickelt. Zu dem Echtzeitrecorder, sowas ist irgendwo in England gewesen, da gibt's auch "the mobile Film lab" einfach mal danach googeln. Der Lichtton kann mittels Laserrecorder auch direkt mitaufgelasert werden, geht auch in Echtzeit, auch mit Dolbydigital via Encoder, wie das mit der Echtzeitauslaserung war, kann ich dir aber leider nicht sagen, sowas hab ich noch nie live gesehen.
-
Ein netter Artikel zum Thema Kopierwerkssterben, veröffentlicht letzte Woche in der Welt: http://www.welt.de/kultur/kino/article150741860/Stell-dir-vor-es-ist-Kino-und-es-gibt-keinen-Film.html
-
Ach ja, die Anlagen gehen zum Teil zu Andec, er ist also gewappnet ;-) PS. Es wurden vom aktuellen Heidi Film zwei (!) Kopien gezogen...
-
:cry: Ich glaube, ich werde heute Abend "The Man who fell to Earth" aufziehen und ansehen R.I.P
-
Das wurde auch nur empfohlen, damit der Film nicht dauerhaft in einer Lage verbleibt und sich so noch während des Einsatzes verwölbt, deshalb hat man "diagonal gespielt" und dementsprechend auch wieder umgerollt. So bleibt der Wickel nie dauerhaft in einer Windung gelagert - nicht dumm, das Ganze.
-
Oder er ist trockengelaufen und hat sich jetzt gefressen, kommt bei mangelnder Schmierung öfter mal vor, die Sinterlager verlangen trotz gegenteiliger Behauptungen des Herstellers regelmäßige Wartung, auch wenns nur ein Abschmieren via Ölkännchen ist. Versuche erstmal, diese Lager zu ölen, am besten dann über Nacht zur Seite kippen und einige Tröpfchen auf die Sinterbuchsen geben, am nächsten Tag dann von Hand durchdrehen, obs leichter geht, wenn ja, mal mit Motor probieren.
-
What a Shame…. Schade um die Kopien, aber wer kann sowas daheim abspielen… ;(
-
Ich hab dir doch hier geschrieben, hier hab ich noch ne Platine für den cat. herumliegen, die geht noch :)
-
Kost´ aber auch im Unterhalt so viel wie einer :D
-
Ohhhh, du bis böse, das wollte ich auch gerade schreiben :P
-
Die Kollegen in Endorf haben eine Abtastung davon, einfach mal anfragen. Jedes Jahr zu Marias Geburtstag oder Todestag wird der Film auch gezeigt. Kurz anrufen, dir wird sicher geholfen ;-)
-
Na klar, ist sogar schon vorbespurt, da passen mindestens 8 separate Tonkanäle drauf :D
-
Hi Wolfgang, wir waren ja vor ein paar Jahren mal mit der Gruppe aus Wittenberg bei Dir, das muss 2008 gewesen sein und wir waren alle regelrecht "geflasht" von deinem Kino. Heuer werde ich mit Freunden wieder einige Tage in Berlin verbringen, wir veranstalten das Open Air Kino in Mahlow (da wo eigentlich sowas wie ein Flughafen gebaut werden sollte) und würden gern vorbeischauen, dazu gibt's aber noch eine PM an Dich! Liebe Grüße aus Rosenheim Christian
-
Die Bildinformation im Film ist ja in der Schicht gespeichert, wenn man dann mit "Schicht zum Licht" projiziert, muss das "Bild" sozusagen erst noch durch den Schichtträger hindurch, um dann vom Objektiv auf die Leinwand geworfen zu werden, dass ist, vereinfacht gesagt so, als ob man bei nem Diaprojektor ne Glasscheibe zwischen Film und Optik hält, die Abbildungsgüte wird durch die Brechung des Lichts an den Oberflächen beeinträchtigt. Das Fällt bei sehr stark vergrößerten Filmprojektionen dann deutlich auf, wenn man mal "Schicht verkehrt" einlegt und die Bildklappe öffnet. Wir hatten das mal im Vergleich auf einer 18m Bildrand, da sieht man deutlich die Unterschiede, das Bild wirkt einfach schärfer.
-
der Block kann von 700 bis 2000w, bei mir war da mal ein 2 KW Kolben drin. Reingreifen und rumfummeln würde ich jetzt nicht, verlängere doch einfach die Einstellstangen, die Griffrädchen kann man ja abschrauben. Dann sind die Rädchen hinter dem Lampenhaus außen dran und die Einstellerei geht gefahrlos.