Zum Inhalt springen

TK-Chris

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8.214
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    148

Alle erstellten Inhalte von TK-Chris

  1. na dann :) Bei den Spulen würde ich sagen, dass gedämpftes Licht reicht. Eine Polyesterunterlage hat er auch nicht, also gibt's keinen Lichtleitereffekt und Du kannst unbesorgt laden :)
  2. Weiß ist bei S/W kopiermaterial normal. Gedämpftes Licht? Meinst Du mit Tageslichtspulen? Wenn ja, dann würde ich sagen ja, bei normalen Wickeln natürlich nicht :)
  3. Meh, ich hätte wohl den Artikel zuerst lesen sollen ;(
  4. Er hat die Sage vom kleinwüchsigen, behaarten Etwas zwar sehr gut umgesetzt, aber bei der unendlichen Geschichte weis ich nicht so recht. Ich bin jedenfalls sehr skeptisch, da ich die Umsetzung der Bavaria tief in meinem Kopf verankert habe und mir diese ungern kaputt machen lasse. Da gehört sicher ein häufen Sentimentalität dazu, aber bei dem Gedanken dass Jackson hier Hand anlegen will, noch dazu in einer "nie enden wollender Starwars-artiger" weise, (zwar passend zum Titel) stellt es mir die Nackenhaare auf.
  5. Bitte lasst das einen Scherz sein… BITTE
  6. Sachen gibt's…. und deshalb ist hier nun dicht.
  7. Naaaaaja….
  8. Kombitongeräte gibt's nicht nur bei Philips. Die Philips-Version gab es in verschiedenen Ausbau- und Entwicklungsstufen, wobei mir das erste, das noch auf dem original Durchzugstongerät aus den 30ern basiert das liebste, es vereint die Bremsrollenlose Filmführung gepaart mit Digitaldolbyabtastung. Das ist mMn besser als das spätere "Reverse"tongerät bei dem dann die ursprüngliche Filmführung kaputtkonstruiert wurde und das zum aufschwingen neigt.
  9. wer sagt denn so einen Müll? E-Teile gibt es nachwievor, allerdings zu etwas angepassteren Preisen.
  10. Wir machen sowas auch, allerdings NIE nichtgewerblich, sondern immer mittels Fixpreis und OA-Statusblatt vom VDF. Das kostet zwar bei manchem Film 1000 Euro, aber dafür gibt's ja den Fressalienstand um das abzufedern :) Nichtgewerblich haben wir auch schon mit 35mm gespielt, allerdings in einem ganz anderen Rahmen und auch nicht im OA.
  11. Oh, Nürnburgring, einmal fahren, Tank leer, aber toll wars :) Aber nuja, das ist nicht das Thema - ich denke auch nicht, dass der Ring etwas mit der Digitalisierungsförderung zu tun hat. RP denkt halt hier wie so mancher User: Kino ist Gewerbe….
  12. Ist die Abtastung nicht viel zu schnell wiedergegeben? Aber einen der wenigen letzten brauchbaren Umkehrfilme dafür opfern, was man auch mit Video hätte man in Szene setzen können? Ich weis ja nicht, wäre mir persönlich zu teuer gewesen.
  13. TK-Chris

    Notbetrieb CP500

    Ich habe seinerzeit auch zwei CP55-DA20 Kombinationen durch CP500 ersetzt, der Klang danach war deutlich klarer als mit der alten Dolby-kombi. Er ist moderner, aber hat eben auch so seine Schwächen. im Analogen Lichtton war die Standardbestückung mit SR/A Emulatorkarte eben nicht unbedingt das gelbe vom Ei, konnte man aber aufrüsten. Der Schwachpunkt mMn ist die 6 Kanal Input Karte, die das Signal auf 12 bit ummodelt, das ist halt, wenn vorher ein A/D Wandler hängt eine Beschneidung des PCM-Tones...
  14. TK-Chris

    Steenbeck ST400

    Die letzten Serien der Kontrolltische hatten das, zumindest einige davon.
  15. TK-Chris

    Notbetrieb CP500

    Netzteil, Platine, "Software" das kann alles sein. Bypass ist nur für analogen Lichtton gedacht, sonst läuft da nichts mehr, ist ja ein Vor-Digital-Prozessor, der schlechteste noch dazu. Bei Bypass wird nur die Lichttonvorverstärker"karte" und die Lautstärkegegelung angesteuert, also Lichtton mono.
  16. TK-Chris

    Steenbeck ST400

    Und das gabs auch bei 16mm Modellen
  17. TK-Chris

    BAUER U 4 35/16 mm

    Puh, da fragst Du mich was... Ich habe nur einen einzigen Foton Vorsatzprojektor gesehen, der sah aus, wie die normalen Modelle, hatte den Motor jedoch unten angeflanscht, das Gehäuse hinter der Blende war leer, da war ein Objektivhalter drin, in dem besagte 75mm Optik verschraubt war. Es waren recht schwere Befestigungsscharniere an der hinteren Gehäusewand befestigt. An welchem Projektor der Vorsatz befestigt war, weis ich leider nicht.
  18. TK-Chris

    BAUER U 4 35/16 mm

    Die Foton Vorsatzprojektoren hatten eine 75mm Optik hinter dem Bildfenster verbaut, dass das Licht des 35mm Bildfensters nochmal für das 16mm Bildfenster bündelte. Versuchs mal mit so einer Konstruktion, vielleicht kommt dann mehr Licht raus. Je älter die Optik ist, desto besser :)
  19. Nein, zu dichte Negative sind unterbelichtet, man kann die Dichte zwar im Kopierprozess in gewisser Weise korrigieren, aber dann wird das Bild "flau" und die Schwarzwerte werden grau (Das Negativ selbst ist dann zwar zu "Hell" aber die Dichte kommt dann in der Kopierung ja aufs Positiv) so hat man uns das beigebracht...
  20. Nun ja, so gesehen hast Du recht.
  21. Arri gibt es übrigens auch noch
  22. Zu dicht = unterbelichtet
  23. Letraset Buchstaben kann man aber noch in jedem gut sortierten Schreibwarenhandel kaufen, abfielen von Bildschirmtexten gelingt in der Regel eher weniger
  24. Die schwarzen sind die aktuellsten, die sind aber beinahe unmöglich aufzutreiben, sind aber qualitativ noch mal ein stück besser als die roten/blauen
  25. Könnten wir sein :) Aber mal so am Rande bemerkt: Was hat das jetzt eigentlich mit dem Thema zu tun? Wir machen alle beruflich Kino, sowas kennen wir und haben wir jeden Tag vor uns, teils mit Leinwandgrößen, die der eines Hochhauses entsprechen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.