Zum Inhalt springen

TK-Chris

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8.214
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    148

Alle erstellten Inhalte von TK-Chris

  1. TK-Chris

    Tonlampentyp gesucht

    Ja, ich war das damals. Und da gab es auch das gleiche Problem, dass durch die Tonoptik extrem wenig Pegel gekommen ist, wir ließen es dabei, es wurde ein LED Element eingesetzt, dass auf der Zelle ähnlich wenig Pegel lieferte. Der Eingang des Verstärkers (hinten, wo die Zelle angeschlossen wird) war, bzw ist im Verstärker (ab Werk) dementsprechend empfindlich eingestellt. Baut man nun einen Laser anstatt Tonlampe und Optik ein, hat man nen super Pegel (selbst getestet) aber für den internen Verstärker ist der Pegel zu hoch, er übersteuert total auch bei der kleinsten Stellung des Lautstärkereglers.
  2. TK-Chris

    Tonlampentyp gesucht

    Die Zelle ist sauber Jens
  3. ich kann Dir nur von Printfilm sagen, dass bei überbrücktem Fixierbad die Chemie zwar sehr sehr langsam aber stetig, trotz Wässerung weiter wirkt und auf Dauer so die Schicht angreift. Bei E-6 muss ich passen, das weis ich nicht.
  4. stabibad für die Langzeitstabilität, sonst gibt's Farbveränderungen und nach Jahren sogar Schichtzersetzung.
  5. oder für 500 Euro eine "echte" Lomo 35mm Kamera (baugleich mit der Mitchell BNC)
  6. Wie denn? Mit Filtern? Oder sind die Filme schon "korrigiert", sprich rot?
  7. Perforationen reparieren können hier im Forum mehrere. Ich besitze sogar eine Filmprüfmaschine mit Perfoüberwachung. Tolles Ding, nur riesig. 16 und 35 mm Perfix-Gerätschaften habe ich, sogar Super8 Kleberollen, die Passen sogar auf die 16er Perfix, da die die schmalen Universalzähne auf der Rolle hat.
  8. TK-Chris

    Tonlampentyp gesucht

    ja, das ist mir aufgefallen. Dieses Tongerät ist auch recht, sagen wir mal, "einfach" gebaut. Lampe rein, Klappe zu und gut. Und die Entlüftungslöcher des Gehäuses sind heller als der Spalt auf dem Film, das ist mir auch schon aufgefallen. Die Tonoptik ist übrigens auch ein riesiger Lichtschlucker
  9. TK-Chris

    Tonlampentyp gesucht

    Ach ja, die Wassmann im Original hatte die gleichen Lampen verbaut. Evtl. Hat ja da noch jemand was.
  10. Für das Geld bekommt man die sogar heute noch.
  11. TK-Chris

    Tonlampentyp gesucht

    Ingo, Du suchst eine Tonlampe. Vielleicht meldet sich ja noch jemand. Oder, des Pegels wegen, bau den Laser ein und dann geh mit der Zelle direkt in den Solar, dann passt das, aber der Interne Verstärker packt den Pegel dann nicht mehr. Dieses Problem hatte ich mit dem Umbau der Marin, ich habe sie ja wieder wie damals besprochen rückgebaut und die (vermeintlich) neue Tonlampe eingesetzt. Was mich wurmt ist die Tatsache, dass der Karton mit den Projektions und Tonlampen u.a. für die Marin in Hörstel zwischen "Kauf" und transport verschwunden ist. Aber das ist ne andere Geschichte, die kennst Du ja auch, es hatte ja auch bis heute niemand den Arsch in der Hose, zuzugeben, wer meine bezahlten Kopien und zwei Kameras mitgenommen hat...
  12. Zwei mal FP 5, BWR aus 1953, original bestückt. Inkl. Kino in Originalausstattung inkl. Orgel im Saal. Steht aber leider an der Bayerisch/Österreichischen Grenze
  13. TK-Chris

    Tonlampentyp gesucht

    Jungs, kommt Bitte ALLE wieder runter. Sonst muss jemand hier dicht machen. ich halt mich hier raus.
  14. Das stimmt so nicht ganz :) Der obere Halter wird, wie schon geschrieben, verdreht, der untere Halter wird versetzt. Dann sollte es klappen. Die BDA hat sich hier verschrieben.
  15. Eigentlich sollte es wie schon geschrieben mit der Drehung der Halter um 180 Grad getan sein. Das ist aber eine ziemliche viecherei, die auszubauen.
  16. TK-Chris

    Tonlampentyp gesucht

    Okay, ich dachte das war die gleiche, mein Fehler. Der Tonlampengleichrichter ist jedenfalls sehr massiv ausgeführt, sollte die Leistung bringen.
  17. TK-Chris

    Tonlampentyp gesucht

    Fragt doch einfach mal den Hans Ruedi aus Luzern, der hatte auch eine Marin. Mit genau der gleichen, schwachen Ausleuchtung des Spaltes. Das ist alles aufeinander abgestimmt Jens...
  18. Www.widescreenmuseum.com Dort findest Du die technischen Daten und Informationen zum Verfahren, inkl der Probleme, die auftraten.
  19. Frankreich war leicht anders. Ich hatte vor Jahren die Tabelle, war in einem "Film & TV Kameramann" Heft. Leider weiß ich nicht wo..
  20. TK-Chris

    Tonlampentyp gesucht

    Ich will ja nur helfen... Aber gut, dann nicht... Verstärker und Zelle sind aufeinander abgestimmt. Mit Laser mehr Pegel, aber zu viel für den internen Verstärke, übersteuern...
  21. TK-Chris

    Deidesheim 2015

    Dort sollten wir wirklich nochmal hingehen, lecker!
  22. TK-Chris

    Deidesheim 2015

    Deidesheim 2016 findet am 9. April statt :-)
  23. TK-Chris

    Tonlampentyp gesucht

    Das ist die Lampe, die dabei war. Mit dem Laser hat man gar keine Optik mehr drin, das ist alles in der Lasereinheit verbaut. Das war ein Cinemeccanica Laser, der in die Halterung der Tonoptik passt. Wie nimmst du das Signal ab? Interner Verstärker oder von der Zelle in den Solar?
  24. TK-Chris

    Tonlampentyp gesucht

    Die Tonlampe ist neu, der Pegel ist durch die Konstruktion so niedrig. Als ich nen Laser anstatt der Lampe plus Optik drin hatte, war der Pegel für den Verstärker zu hoch. Ist Konstruktionsbedingt so und habe ich dir vor 2 Monaten und nochmal vor 3 Wochen geschrieben
  25. TK-Chris

    Deidesheim 2015

    Sauber sog i
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.