-
Gesamte Inhalte
8.214 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
148
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von TK-Chris
-
Also beim Höckerschwan mit Laser kannste die Spaltverlustkorrektur eigentlich vernachlässigen. Ich muss mal schauen, was das Ding so genau bringt, heuer steht der Umbau auf einen AES/EBU fähigen Kinoprozessor an, der auch 35mm analog/digigal kann (bleiben ja nicht mehr so viele übrig) da geht dann die Einmesserei wieder los.
-
Fotoserie Filmvorfüher - Freiwillige gesucht
TK-Chris antwortete auf melfomat's Thema in Allgemeines Board
bei mir, jedoch nur im Sommer, und dann teilweise Mobil oder im Container. Oder bei mir zu Hause, da ist n eingerichteter Vorführraum. Ansonsten ist im kommerziellen Kino der 35mm Zug seit Januar 14 abgefahren. -
Gründung eines DIY Labors Raum Frankfurt/Main?!
TK-Chris antwortete auf Niklas's Thema in Schmalfilm
Bitte…. Das Schweizer und das Deutsche Sozialhilfegesetz sind zwei unterschiedliche paar Schuhe, die man so ohne weiteres auch nicht vergleichen kann. Was die Schweizer vorbildlich gelöst haben (hier gibt es auch keinen Sozialtourismus) hat man bei uns, mal wieder typisch, voll vergeigt. Deswegen bitte wieder aufs eigentliche Thema zurück. -
Ja, den Privatverkauf hab ich dann teils über dieses Forum hier organisiert - mit dem Dank dass eindeutig beschriftete, weil schon bezahlte Sachen für mich dreist mitgenommen wurden (Leute, ich sags immer wieder, das ist Diebstahl). Aus diesem Grunde wird es hier auch keine Informationen mehr bezüglich der Veräußerten Gegenstände geben! (Leider dauern die Ermittlungen seitens der Staatsmacht wie immer sehr sehr lange, ich hoffe jedenfalls, dass ich wenigstens die Filme und drei Kameras die schon bezahlt wurden, wiederbekomme…)
-
Oh, Sony :) Wie sah denn da vorher der BRW mit 35mm aus? Eine abgesägte Maschine? Hast Du da vielleicht noch ein paar Bilder?
-
Ach ja, Ton dumpf bei LED…. IDR wird die Tonlampe mit hochfrequentem Wechselstrom gespeist, der Glühwendel ist zu träge, diese Frequenzen "wiederzugeben". Die LED hat fast keine Trägheit. Diese Oberfrequenzen können durchaus eine Frequenzauslöschung zur Folge haben, der Ton klingt dann, durch Oberwellenauslöschung einfach nur dumpf.
-
Warum umbau auf LED? Bei 16mm gibt es keinen Grund auf Rotlicht umzubauen. Überhaupt keinen. Im Gegenteil, der Ton wird bei einigen Maschinen dadurch schlechter. Ich kann in diesem Thema aber anscheinend schreiben, was ich will, technische und berufliche Erfahrung in diesem Thema, auch in der Praxis des Kinos zählen wohl nicht mehr.
-
Gründung eines DIY Labors Raum Frankfurt/Main?!
TK-Chris antwortete auf Niklas's Thema in Schmalfilm
so hart es klingt, aber die Schweiz macht dem deutschen Arbeitsvermittlungsmarkt nichts vor. Die sind da führend, auch in Sanktionen und, ich sags mal so "Zurechtweisungsmaßnahmen" Hast du in der Schweiz in der Vergangenheit mehr als einmal eine Firma "gegen die Wand gesetzt" wars das. Eine erneute Selbstständigkeit wird nicht mehr unterstützt, Fließbandarbeit hingegen schon. Ob das jetzt Sinn macht, mag dahingestellt sein, bei uns in D wäre im Bereich der Arbeitslosenunterstützung auch noch einiges umzukrempeln... -
Welch "tolle" Zusammenfassung… Zelluloidfilm… aha...
-
Atlantis Mannheim trixst beim Mindestlohn
TK-Chris antwortete auf Cinetel's Thema in Allgemeines Board
Berlin, SPD, nun ja, was willste da erwarten? -
mir fällt hier nur ein vielleicht passender Satz ein: Projektionists never die, they just change over. Vielleicht passt er, ein Filmer projeziert ja auch. Mein Beileid!
-
Das beste 3D erlebnis/Equipment für große Leinwände.
TK-Chris antwortete auf Christoph71's Thema in Technik
leider ja ;( -
evor Du umbaust, besorg dir ein neueres Reverse-Scan Tongerät. Die alten haben auch eine andere Netzteilplatine für die LED´s, die neueren haben eine andere Schaltung, die ein wenig besser stabilisiert ist.. Außerdem haben die neueren die LED auf der Rückplatine zur genaureren Einstellung des Videopegels, bzw der LED-helligkeit. Und such dir unbedingt eines mit Umlenkrollen aus Metall, die sind kugelgelagert und haben auch höhere Flanken an der Umlenkrolle hinter der Schwungbahn, an den Dingern wurde kontinuierlich verbessert, jedoch durch die Umschlingung des Gehäuses ist das eigentliche Prinzip des friktionslosen Tongerätes über den Haufen geschmissen worden. Den besten Gleichlauf haben die "Höckerschwäne" also Kombitongerät 1.0
-
schade um die Kamera.... Das nächste mal, bevor ne Schlachtanleitung gegeben wird, bitte ich, vorher zu fragen warum....
-
Mechau war AEG, nicht Ernemann. Und mangels Nitratfester (offizieller) BWR´s und leicht grenzdebilen Entscheidungsträgern im Brandschutzamt dürfte sowas in den Bereich des Unmöglichen rücken...
-
Bauer hatte ein Abstreifblech, Philips/Kinoton und andere auch. Das ist nichts Ernemann-Spezifisches. Das "Blech" bei den 15ern ist eine recht simple Schleifenberuhigung, mehr nicht. Ein Magnettongerät für die 15er? na das möcht ich gern mal sehen, ich glaub da nicht so wirklich dran. Die 15er die hier verbaut wurden, hatten übrigens alle Breitzahntrommeln, hab das extra mal mit einer Schaltrolle der hiesigen Ernemann X verglichen, die hatte CS Zähnchen, die neueren Blechkisten nicht. Vielleicht war das auch nur mal wieder eine Sonderanfertigung? Ich hab noch ein Angebot über eine neue E15 Anlage aus 1996, ich glaube, da stehen die CS Zahnrollen als Option dabei, muss mal nachsehen.
-
3D-Polfilterbrillen sauber machen
TK-Chris antwortete auf projectionniste's Thema in Tips und Tricks
im Prinzip gehts genau so wie mit den Dolbybrillen, ab in die Gastro-Spüle (oder eine Alte Spülmaschine auf 30 Grad) nur nicht zu heiß, sonst verzieht sich evt. die Filterfolie, die übrigens NICHT zu reinigen ist, aber das hast Du ja selbst bemerkt. Vielleicht sollte dein Chef eine Disco eröffnen, da ist die Marge größer und man muss sich nur mit der Gema rumschlagen, und nicht mit Verleihmieten ^^- 8 Antworten
-
- masterimage
- polfilter
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Das beste 3D erlebnis/Equipment für große Leinwände.
TK-Chris antwortete auf Christoph71's Thema in Technik
Bei uns in München leider gar nicht. -
Erneschrott 15 gibt's gar nicht mit Feuerschutztrommeln. Deswegen fallen "70 Jahre alte Kopien" hier schon mal grundsätzlich aus. mW. hatten die Ernemännchen auch nur Breitzahnzahntrommeln, was die ganze Sache auch nochmal erschweren dürfte. Einzig positives sind die elektronisch geregelten Friktionen, aber die gibt's auch bei Kinoton
-
Hipstersprech, muss man nicht kapieren und schon gar nicht ernst nehmen
-
und wieder ein Beispiel für beispiellose Idiotie... Anstatt dass man das Material in gute Hände gibt, wirds entsorgt... Bin ja mal gespannt, was von Geyer noch so übrig ist, wenn ich im Sommer nach Berlin komme (hier waren sehr rührige Ansprechpartner vor Ort, sodass noch einiges gerettet werden konnte)
-
Auf jeden fall ein Bolex. Das genaue Modell fällt mir hier nicht ein. Gibt übrigens einen Thread, der dieses Thema behandelt :)
-
Das beste 3D erlebnis/Equipment für große Leinwände.
TK-Chris antwortete auf Christoph71's Thema in Technik
Nur im kommerziellen Kino findet man die sehr sehr selten. Im Kopierwerk hatten wir auch eine Doppelprojektion mit zwei Barcos und Polfiltern. War für Wickie damals notwendig (Helligkeit und sowas), aber das hat technisch mit dem normalen Kinoeinsatz nicht im geringsten was zu tun :) -
Die neuen Optiken bilden im allgemeinen besser ab als die Alten. Allerdings ist die Schärfeeinstellung ein sehr frickeliges Spiel, bei dem man Geduld braucht. Tiefenschärfe gleich null. Allerdings stelle ich lieber eine Stunde richtig ein um danach ein 4 Fach längeres LED leben zu haben, als dass ich öfter die LED´s wechseln muss. (immer vor Augen halten, irgendwann gibts die E-Teile nicht mehr!) Die neueren Optiken erkennt man übrigens am breiten Rändelring. Die lichtschwächeren waren hier mir einem schmalen Ring ausgestattet. Übrigens sind die neueren Optiken nicht mehr ganz so anfällig für Staub und Dreck jeglicher Art... Und bitte bitte, keine Vergleiche zwischen Projektionsoptiken und Industrielupen (mehr sind die da drin nämlich nicht) weder von Abbildungsleistung noch vom Kontrast ist das vergleichbar, höchstens noch mit alten 2 Linsern aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
-
früher gabs Guliver und Foto-Kem, aber erstere gibt's nicht mehr. Arri hatte mal was in der Entwicklung, ist aber m.W. auch wieder eingeschlafen. Entweder selbst machen oder in den USA Fragen. Wenn dir SD reicht, könntest du auch mal den Forumskollegen Filmempire fragen, der kanns zumindest abfilmen.