Zum Inhalt springen

TK-Chris

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8.214
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    148

Alle erstellten Inhalte von TK-Chris

  1. die dreiflügler, die ich hier hatte hatten 3 völlig gleiche Blendenflügel
  2. das hier ist aber alles nur 16, 35 oder 70mm basiert
  3. U18 findet man auf der Börse eh kaum bis nicht :)
  4. Leider nicht alles. Nach dem Rambazamba bei T….-Film ging viel in den Schredder, der hinterm Haus (dort wo die Klimawärmetauscher waren) stand. Es war ein drama. Ich war Beruflich öfter mal im Lager beim Leo, am Ende galt dann noch (für mich) zu retten, was zu retten ist. Viel wars leider nicht ;( 13 Meter ist übrigens leicht untertrieben. Aufgelöst wurde jedenfalls 2012 massiv, ins Museum wanderte wenig, Manches ging an Rechteaufkäufer, das meiste wurde jedoch von billigst angeheuerten Osteuropäern in den Container entsorgt, streng getrennt nach Pappe, Weißblech und "Rest" (Film)
  5. Das waren übrigens 3 Hallen. Die Regale maßen 30 x 30 Meter…. Verwerter sind die, die die Rechte für verschiedene Formen der Mediendistribution erwerben und anschließend kommerziell verwerten. Sprich Internet, Stream, Silber oder Blauscheiben, aber eben keine Kinoaufführungen mehr ;(
  6. Ich hab so nen Film mit dem gleichen Titel(!) aus Schweden zu Hause, da gehts aber nicht um Darmwinde sondern um "Erwachsenenhandlungen mit der Einlaufspritze" (ist übrigens in Deidesheim zu erwerben)
  7. Scheint ein Launenhaftes Supportsystem zu sein. Ich hab was bestellt, 4 Tage später wars in der Post, die Rechnung kam dann etwas später. Liegt vielleicht daran, dass ich da nicht als Privatmann bestelle, sondern als Firma... Wenn dem so ist, dass man hier nach der Wittner-methode Selektiert, find ichs schwachsinnig.
  8. Na dann herzlich Willkommen hier :)
  9. hat was mit der Datenbankstruktur zu tun, aber nun auch egal...
  10. Bei der Liquidierung (anders kann ich das gerade nicht beschreiben) eines großen, im münchner Speckgürtel ansässigen Rechteinhabers mit K waren mehrere 70mm im damaligen Lager eingestellt. Wohl auch dieser hier. Temperiert bei 4 Grad gelagert. Leider wurde dann alles recht schnell aufgelöst dank geldgieriger Banker und mehrere rumänische Hilfskräfte zerrupften den Lagerbestand, viel kam in Container, retten konnte ich leider kaum etwas, der Zugang wurde bewacht und es war nur mit mühe und unter mithilfe des ehem. Archivaren möglich, an Kopien zu gelangen, leider nicht an die 70er, die gingen alle an die Verwerter diverser Aufführungsformen. Das war ein Trauerspiel. (Bei Bedarf kann ich gern ein Bild des Lagers hier Posten, die "Geheimhaltungsfrist" ist Heuer abgelaufen)
  11. ich bin mehr über die Abtastqualität begeistert als durch die Verbalkunst…. Wurde da nachbearbeitet?
  12. wenn Du neue LED´s hast UND du die Schlaufenberuhigungsrollen schräg gestellt hast (vorher wenn möglich umbauen auf eine alte Version mit dicker und dünner Rolle) dann schaffst du mit dem Reverse-Dingens eine so stabile Abtastrate wie mit den guten alten Cat 799 - 702 von Dolby, setzt aber vieeeel Zeit und Fingerspitzengefühl voraus, wichtig ist, dass du alle verfügbaren Schwungscheiben anbaust. Bei mir rotieren knapp 6 Kilo hinten dran, und da schwingt sich nichts auf, braucht halt dementsprechend lang zum hochlaufen, aber das nehme ich in Kauf, Startband gibt's ja zu häuf.
  13. Buzztrack haut bel mir auch nicht hin, aber mit DTS Kopien habe ich gar kein Problem (mal abgesehen davon, dass mir n häufen CD´s fehlen)
  14. beim Reverse scan? nein, die spaltbreite wird hier durch eine Maske vorgegeben, bei einem macroskopischen abtastgerät ist eine spaltbreiteneinstellung auch kaum erforderlich.
  15. Der P8 Selecton, den ich habe, der macht gar kein Geräusch vom Motor, wenn er läuft. Der "normale" P8 der letzten Serie auch nicht. Einen aus meiner alten Schule habe ich, der pfiff wie bescheuert, bis er neue kohlen und einen abgedrehten Kollektor bekam. Doch der ist in einem Arthouse Kino "verschütt" gegangen und ich warte seit 3 Jahren auf Maschine und Rechnung….
  16. Versuch erstmal, die Lager nachzuölen und die Schleifringe nachzubearbeiten, das wirkt meist Wunder
  17. Hier fährt die Lok (ohne c) auch über übel verlegte Gleise quer durch so eine Art Wald, kurzzeitig auch auf einer Straße....
  18. TK-Chris

    A-Cinema

    Man spare anderthalb Jahre (schließlich ist seit 2010 bekannt, dass sich das Digitale Kino durchsetzen wird) und schon hat man eine D-Cinema Anlage. Das schafft sogar unser Winz-Verein mit 9! festen und 12 mobilen Vorstellungen pro Jahr.
  19. schon klar, dass es nicht so holterdipolter geht, der einfachheit halber für nicht professionelle anwender erklärt tuts hier allemal
  20. Gut gemacht ist diese Farbkorrektur nun wirklich nicht. Blau aufgedreht, fertig. Gut zu erkennen an der Landkarte, in der die Seefunkstationen vorgestellt werden: Wirkt das Festland in der nicht korrigierten Version noch Farblich ausgeglichen, ist es in der korrigierten Version blaustichig, das Grün fehlt bei den meisten Szenen komplett. Im Film selber stecken keine Farbinformationen mehr, die wurden dann hinzugerechnet, bzw korrigiert, wie oben beschrieben, nicht sonderlich gut. Man kann mitlerweile auch jeden S/W Film am Rechner einfärben, man gebe ihm dazu nur eine Farbtafel, umgerechnet auf Grauwerte, die werden mit einem Logarythmus ausgewertet und verglichen und, schwupps, nach einiger Rechenzeit ist Hitlers Rede vor dem Reichsparteitag plötzlich "Booont ohnt änn Farrbä!" (so gesehen bei diversen Knopp´schen Dokumentationen über den Kriegsverlauf)
  21. TK-Chris

    A-Cinema

    Man hat schon mal dort zu lange auf VEB Robotron gesetzt und dann viel die Mauer... Sorry, das musste jetzt sein. Es ist schon ein wenig naiv, der FFA jetzt das versagen eines Geschäftsmodells in die Schuhe zu schieben, obwohl es absehbar war, dass dies nur eine Übergangslösung sein kann.
  22. Besorg mir einen Projektor zu dem Preis, und das Geld ist nächsten Werktag auf deinem Konto - im Ernst.
  23. Liegt eher am Projektor selbst. Der dürfte noch ein älterer mit Photozelle sein. Die 16mm Filme ab ca. 1975 verwendeten keinen "Tonschleim" mehr, soll heißen, die Tonspur ist nicht mehr ein IR-Sperrfilter, die Photozellen sind aber hauptsächlich IR-Empfindlich, fehlt also diese Bleichbadrückentwicklung ist hat man auf der Photozelle "störemissionen" die durch die Emulsion verursacht werden, da diese die IR-Durchlässigkeit variieren lässt.
  24. die neueren Reverse-Tongeräte hatten auf der SR*D Platine kleine LED´s. Grün Gelb und Rot. War der Pegel der LED´s zu stark oder zu schwach leuchtete die LED rot, bei optimalen Pegel grün und bei z.B zu dicken Klebestellen oder verschmutzten Tonspuren gelb. War sehr praktisch. Diese Geräte der letzten Serien besaßen auch lichtstärkere Optiken, diese durfte man nicht mit den alten Netzteilen betreiben, da sogar die LED´s auf schwächster Platineneinstellung zu hell waren. Das hat mich beim Umbau der FP30E ein wenig gefuchst...
  25. Vielleicht hat man bei der FP-20 die Tasten nach vorn verlegt. Meine 20er haben noch den Hebelschalter mit den Kammrelais hinten dran, da geht sowas eher weniger. Wenn man genau hinsieht, hat er auch die Feuerschutztrommeln höher, bzw tiefergelegt, die Aussparung der Transportrolle liegt nicht mehr auf der Transportrolle, das mindert dann die Spulenkapazität ein wenig ;( Es gibt x Verschiedene FP23. Ich kenne welche, die sind aus einer abgesägten FP20 entstanden, spätere Modelle dann aus einer FP30, deshalb gibt es auch hier verschiedene Abstände zwischen Tonlaufwerk und Objektivhalter. Das ist fast wie bei den "ab Kinoton" Maschinen, da ist jede Maschine ein bisschen anders als die Andere, nur die Mechanik ist überwiegend gleich :)
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.