Zum Inhalt springen

TK-Chris

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8.214
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    148

Alle erstellten Inhalte von TK-Chris

  1. es passt besser in die "digitale Ecke" :) noch ist gottseidank noch nicht alles digital :)
  2. Achso, na dann :) Falls noch jemand Interesse dran hat... einfach melden :)
  3. Polyester schrumpft nicht. Er meint, dass du anhand der Acetat-Schrumpfung feststellen kannst, was Acetat und was Polyester ist :)
  4. TK-Chris

    cirse sound

    Mich juckts in den Fingern, dass ich JA sage. Interesse hätte ich :)
  5. Mir wären alle drei auf einmal am liebsten :) Und über den Preis lässt sich reden, neupreis auf keinen Fall! Abmessungen: 765 x 651 x 292 mm (H x B x T) Gewicht: 39 kg die hier sinds:
  6. Naja, eher Polyester-Lepra. Einige Chargen aus dieser Zeit hatten ein fehlerhaftes Coating, d.h. dass sich die Emulsionsschicht vom Träger ablösen kann. Ich habe eine Rolle hier, da kann man die Schicht komplett abziehen, das trat 1-2 Jahre nach Entwicklung auf, also normalerweise dann, wenn die Rollen sowieso schon in der thermischen Verwertung sind.
  7. Mein tiefstes Beileid an alle Angehörigen. Er hatte immer fundierte Beiträge zum Thema Kopierwerkstechnik auf Lager und hat dadurch dem Forum einen schwer ersetzbaren, fachlichen Vertreter in Sachen Filmentwicklung und -Bearbeitung geschenkt. Wir werden Dich vermissen! Ruhe in Frieden!
  8. ich hätte noch ein neues, nie verbautes setup (L C R) für kleine Säle abzugeben, sind ebenfalls von JBL, 3677
  9. TK-Chris

    portable Projektoren

    mit 1800 Meter Trommeln?
  10. mit garantie? und wenn was schief geht? In der Arriflex 16 ist ja das doppelnockenschaltwerk drin, ich hab da irgendwo eine Zeichnung davon, mit Sperr und Transportgreifer, gesteuert durch zwei Nutenscheiben in der die Steuernocken laufen. So ein wenig wie beim Siemens 2000. Da könnte ich dir meine 16er Arriflex anbieten, die ist zwar geserviced (was für ein Unwort) worden, ist aber auch schon wieder 5 Jahre her.
  11. Ich stell mal von den rehbraunen Fotos rein. Die sind dann wieder was anderes als die "Phenolharz-Preßstoff" Kufen. Weiße Kufen auf Hartpapier Bändern hab ich auch nie befriedigend einstellen können, kann aber auch an der Maschine liegen, meine FP20 röhrt damit wie ein Panzer, mit dem schwarzen Druckstück hingegen ist ruhe. Die leisesten FP´s waren 80er Jahre FP´s mit weiß/weiß Paarung, da hast du außer den Filmschlaufen wirklich NICHTS mehr gehört (abgesehen vom Lüfter) minimal lauter (trotzdem war das Abluftgeräusch noch lauter als die Maschinen) waren dann die mit Hartpapier/schwarz, hielten aber dreimal so lange, bis ein Austausch notwendig wurde. @FP deine Solo-Maschine interessiert mich, ich hab sowas bisher nur zerlegt oder sehr umgebaut gesehen ;(
  12. TK-Chris

    Weihnachtsdeko -:)

    Ich glaube, der Magen dreht sich um, wenn man politisch korrekt ein winterfest wünscht weil irgendweche als religion getarnten, gewaltbereiten unterjochungssysteme dies gern so sehen würden. nun ja, wir schweifen ab, bleiben wir beim thema weihnachten :)
  13. Von mir ebenso ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest im Kreise eurer liebsten. Feiert schön und rutscht gut rüber ins neue Jahr :)
  14. Wenn man mit den Delrin-Bahnen spielt, dann sind die aber so flexibel, dass sie sich nach einem Tausch wieder anpassen. Bei den Hartpapierbahnen gehts auch, sofern die Maschine kein Öl verliert, dann härten die nämlich aus. Es gab ja ein paar verschiedene Filmbahneinsätze: Bänder: Stahl ohne Samt Stahl mit Samt Delrin (weiß) Plastik (rehbraun) Hartpapier (braunrot) Kufen: Delrin (weiß) Delrin, etwas härter (schwarz) Hartpapier (sehr sehr selten) Plastik (rehbraun und steinhart) Am leisesten läuft bei mir die Paarung Kufe schwarz und Hartpapierbänder: kaum lauter als eine 16mm-Maschine.
  15. Stammt aus der selben Materialcharge, daher könnte das schon zusammenhängen.
  16. kommt drauf an, von wann die FP20 ist. Meine 20er ist eine der ersten Serien, da klappt der Tausch ohne Probleme, wird auch in der Bedienungsanleitung ausführlich so beschrieben. Es gab dann komischerweise eine Serie, da wurde der Lagerbock nicht ausgefräst, und die Bänder liegen ungleichmäßig auf, ich hab das bisher so nur an Solo-Automatik-Projektoren gesehen.
  17. ist der sony beamer "zufällig" von der Ostsee? also sprich, der eigentlich an uns hätte gehen sollen? wenn ja, PFUI! sehr unkollegial meine Freunde....
  18. Wie wärs denn mit dem Polypan in 16mm? Ich habe damit mit 35mm wunderbare Erfahrungen im Bewegtbildsektor gemacht, entwickelt wurde auf SW-durchlauf für Lichttonnegative
  19. in Ägypten gabs schon ähnliches, kostete im Januar 10 Euro pro Person (für einen Ägypter schon ein Monatslohn) war sehr interessant, nur der Film... nun ja :)
  20. ein hübscher Eigenumbau, erinnert mich stark an die "mini"FP
  21. wie knuffig
  22. Wie kommst Du denn da drauf? Auch zu Zeiten der Optischen Sucherausspiegelung bei 35/16mm Kameras gab es diese sogenannten "Rigs" früher hieß dass halt Brust- oder Schulterstütze. In meiner 35mm-Kamerazeit waren die usus und auch recht beliebt, gerade bei den größeren Arris.
  23. Bad Aibling: Alle Kinos München: Cadillac, Eldorado, Atlantis, City, Gloria, Tivoli, Sendlinger Tor, Arri-Kino, Leopold-Kino Salzburg: Das Kino Insbruck: Alle Kinos bis auf das Multiplex am Bahnhof Passau: Capitol usw... Ich würde sogar wagen, es zu behaupten, dass 70% der Inhabergeführten Kinos es geschafft haben, die Kopien nicht totzufahren. Im Multiplex sah es da leider anders (eher umgekehrt) aus, oder in kleinen Bastelbuden...
  24. Im Cinemaxxxxx in München war bisher in allen Sälen, in denen ich zu Gast war, die 2D Optik verbaut (unter anderem auch in Interstellar)
  25. Sowas ist mir einmal untergekommen, das war Polyester-Highspeedfilm. Da gab es anscheinend auch bei der Produktion Probleme mit dem Zwischenlayer, auf dem die Emulsion dann nicht richtig haftete. Das war aber äh 12 Jahre her...
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.