-
Gesamte Inhalte
8.214 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
148
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von TK-Chris
-
Ich werde mir den Film morgen Abend in München in 4K Digital ansehen um ihn dann hoffelich Zeitnah noch in 70mm bewundern zu können. Leider gibt es keine 35mm Kopien in Europa, sehr schade. (Vielleicht Rücken die US-Majors wenigstens ihre alten 35er zu Sammlerzwecken raus, die meisten tun das dort drüben wenigstens) Die Frage ist nur, welches Kino in München wählen. Mathäser fällt für mich schon mal grundsätzlich raus, bei CXXX bin ich nicht so überzeugt, ob die die Wartungen ihrer Sony´s so genau nehmen... Ansonsten ists mit 4K in München im Mainstream-Kino ehrer mies bestellt...
-
Ich sehs schon, das wird dann eh nichts, da fehlt zu viel. Wenn, wäre nur die Maschine bj 91 interessant, und eine 16mm Maschine. Die Perfoläufer sind mir wurscht. Ohne Bedientableaus, die im Saal sein sollten, nützen die Maschinen nicht, die werfen dann Fehlermeldungen, und diese Tableaus habe ich nirgends gesehen. Umbau auf Rotlicht wäre für mich kein Problem, bei einer Maschine...
-
Single 8 War auch auf Polyester, es hat den Kameras nicht geschadet und gestanzt hat es auch irgendwann mal irgendwer. 35mm Printfilm ist auch auf Polyesterbasis, hier walten weitaus höhere kräfte beim Stanzen, auch hier funktioniert es mit dem passenden Werkzeug. Richtig ist, dass man für Polyesterunterlagen anderes Stanzwerkzeug benötigt als für Azetat, sonst ist die Stanze schnell stumpf ;(
-
Hier kann man nicht Antworten, deshalb wirds verschoben. Eine 35er und eine 16 würd ich nehmen, mehr aber nicht.
-
Ausstellung zur Industriegeschichte von Meopta in Prerov Tschechien
TK-Chris antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Die allerletzten Modelle hatten sogar einen "echten" Revolver für Moderne Optiken. Warum man so lange an der Konverterlösung festhielt, ist mir auch ein rätsel. Auf der vorletzten Meopta Homepage wurde dieser Projektor ausführlich vorgestellt, inkl. dem Reader (spiegelverkehrte Kinoton Konstruktion) und dem "neuen Revolverkopf Design" -
Bei mir ist ein Heizlüfter integriert, dort wo der Schlauch normalerweise drankommt. Vielleicht gibts verschiedene Varianten. Die Verschleppung der Chemie ist mir auch schon sauer aufgestoßen, mit Silikonabstreifern versuch ichs mal, ist bei einigen professionellen Entwicklungsmaschinen auch verwandt worden. HC110 erinnert mich so ans Schullabor, aber leider nur Negativ. Ich würde ja gern s/w als Umkehr darauf entwickeln, z.B. den Foma.... nur da werd ich wohl selbst ansetzen müssen, oder?
-
Professionell und kompakt, das beißt sich...
-
:) Das habe ich vor, aber wer weis, für welche Chemiebrühe diese Maschine gebaut wurde. Irgendwas militärspezifisches oder einfach "Chemie aus der Dose" 2 gefüllte Magazine sind auch noch dabei, da wäre es interessant zu wissen, was da drauf ist :)
-
Hallo liebe Freunde der Filmkunst, mir ist da vor kurzem eine Entwicklungsmaschine zugelaufen, nun stellt sich mir aber die Frage, womit entwickeln. Das Dingens ist eine schweizer Kompaktentwicklungsmaschine, war wohl mal beim Bund im Einsatz, für was, weis ich leider nicht. Wie man sieht: 3 Bäder, eines davon die Durchlaufwässerung, danach Trocknung. Vielleicht könnte man sich ja selbst passende Bäder ansetzen, was meint Ihr?
-
Trotzdem, 180 Meter? Das ist zu Wenig. viel zu wenig. Der Beaulieu war schon ein ganz hübsches Gerät, und der derzeitige Preis ist ja auch eher "professionell" Die Fumeo-Geräte waren ja auch reine Profimaschinen, und die hatten sogar 600m Kapazität...
-
oooch ;( zu der Entwicklungsmaschine gibts aber noch einen eigenen Thread, wenn ich die Bilder hochgeladen habe :)
-
wenn man das Material jetzt noch mit Hausmittelchen (2 Bäder Durchlaufmaschine) entwickeln könnte.... oder gibts da ne "Hausmischung" zur Entwicklung?
-
Sinister - Neuer Horrorfilm mit viel Schmalfilm
TK-Chris antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Auch das würde zeitlich nicht zusammenpassen -
Das Tellus ist auch als Hydrauliköl HLP 56 (wenn ich mich richtig erinnere) bekannt. Ich habe noch 10 Flaschen "Kinoton-Öl" für die FP´s (aus der Bavaria) ich denke, die halten noch "ewig"
-
Ich denke, dass wir das Museum wieder als Filmvorführungsraum zur Verfügung gestellt bekommen. Ich werde hier bei Herrn Ritter nachfragen. Von 8 bis 35mm kann alles projeziert werden. (vielleicht bringe ich eine russische Technicolorvariante mit, aber auf 35mm)
-
Bittesehr, der gewünschte Thread :) Wir (Regina und Ich) sind auch wieder dabei, vielleicht auch wieder mit passenden Filmschmankerln in S8 - 35mm
-
Das Philips-Öl ist ein Shell Tellus 337, welches etwa SAE Viskosität 9 - 10 hat.
-
Oh, das Sozialistische "Kollektiv" zeigt klassenfeindliche Erotikstreifen als "kulturelle Filmreihe" :roll:
-
"Filmtechnik-Produkte" beim Trödeltrupp von RTL2
TK-Chris antwortete auf Olaf Carls's Thema in Allgemeines Board
Da ist nicht wirklich viel verwertbares dabei gewesen. Bahnhofskino und Pornos. Und eine Le-Mans Kopie sowie 5 Wochenschauen. 16mm Spielfilme waren drei Stück vorhanden, aber die mehrmals. Und Ben-Hur auf Super8 Komplettfassung sowie ein paar Filme auf 9,5mm, das habe ich mitgenommen, leider war beim Projektor jemand schneller, leider. -
Das Sirren und Flackern hatte ich auch schon mal, allerdings wars bei mir damals kein vertauschtes Kabel, sondern eine zu hohe Restwelligkeit. Bei mir ist ein KEX 110 im Open Air im Betrieb, als wir damals spielten, war die Zuleitung zum GL 500m lang. Am ende der Leitung kamen dann gemessene 127 Volt an... das mocht der KEX gar nicht, fing zu pfeifen an und konnte wohl dann nicht genügend "Saft" aus der Leitung ziehen um befriedigenden Gleichstrom zu produzieren, der Kolben ging nach einer knappen Minute aus.
-
"Filmtechnik-Produkte" beim Trödeltrupp von RTL2
TK-Chris antwortete auf Olaf Carls's Thema in Allgemeines Board
hier mal ein Bild vom Transport, im Auto war auch alles Voll, jede Ritze wurde benutzt, um alles zu verstauen: Dieser russische Arri-35 nachbau (mit original Arrikassette) und der Super-Tüte (da wurden wohl die Atomtests damit gefilmt) kam zu mir, der Bolex im Hintergrund ebenfalls: Ein russicher Mitchell-Nachbau, bzw eine Verbesserung derselben: DRUZHBA: Mitchell BNC auf Russisch. Bei Übernahme drehte sich nichts, alles verrostet durch Feuchtigkeit, mitlerweile schnurrt sie wieder: -
"Filmtechnik-Produkte" beim Trödeltrupp von RTL2
TK-Chris antwortete auf Olaf Carls's Thema in Allgemeines Board
Nein, weil wir alles mitnehmen wollten, was in einen 1500 kg Anhänger passt und auch der Betrag nicht vollständig auf einmal gezahlt wurde. Zettel waren aber nachweislich auf den Geräten drauf, die zu mir gingen. Waren ja auch alle da, bis auf die eine Kinor in Beige, die dazugehörigen Optiken (die dieses Individuum jetzt auf Ebay verhökert - zu recht saftigen Preisen) und noch weiteres Kleinzeugs (Kinamokassetten, Bedienungsanleitungen etc, wobei das nicht so schlimm ist) -
Dafür hab ich´s mal angepinnt, ich denke, das ist in Zukunft für den Ein- oder Anderen auch noch interessant :)
-
Hi Peter, eigentlich sollte in der E15 kein Asbest mehr verbaut worden sein, so alt ist diese Maschine nicht. Es dürfte, wenn man dem Hersteller glauben kann, Glasfasermaterial sein. Eine Dreiflügelblende gab es, war auch bei Geyer in Berlin eingebaut, nur die ist sehr ineffektiv (2kw für 3 Meter Bildbreite)
-
"Filmtechnik-Produkte" beim Trödeltrupp von RTL2
TK-Chris antwortete auf Olaf Carls's Thema in Allgemeines Board
Schön ists auch, wenn man 4 Kameras kauft, wovon eine gar nicht mehr da war (war ne Beige Russin, bitte zu mir, ist bezahlt gewesen) und eine andere "plötzlich" eine nicht mehr passende Optik verpasst bekommen hat, weil wohl irgendwer scharf auf die 28mm Russenoptik war. (Hier vermute ich den etwas unsymphatischen Optikaufkäufer vom Trödeltag dahinter) Sowas ist zum kotzen!