-
Gesamte Inhalte
8.214 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
148
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von TK-Chris
-
ingo, das sind Fragen... muss das denn immer sein? Das flimmern ergibt sich aus der Frequenz der Maschine und dem Hellsektor der Umlaufblende.
-
Übrigens verwenden US-Amerikanische Ford/Lincoln/Mercury Modelle seit 1979 ausschließlich Metrische schrauben mit einer Ausnahme: Die Bolzen am Auspuffkrümmer.
-
Diese Kombination aus Serie i Projektor und veraltetem Server ist im kommerziellen Betrieb nicht mehr ohne Bauchschmerzen einsatzfähig. Es exestieren für den Bildwerfer kaum noch Teile, geschweige denn ein derzeit funktionierender Support, noch gibt es für den Server irgendeine Art des supports. Einige Verleiher haben bezüglich den Solo G3´s auch einige Vorbehalte wegen der Datensicherheit, sodass es schon Fälle gab, in denen keine Schlüssel ausgeliefert wurden. Da nützt also auch keine neue Software (die wohl so nicht erhältlich ist), da es Versorgungsengpässe für Content sowie für Hardware (Projektor und Server) gibt. Ich glaube fast, es ist einfacher, einen gebrauchten Server auszuleihen oder anzumieten und dann heuer noch mit dem Altprojektor spielen und sich parallel nach einem moderneren Equipment umzusehen, da leider einige Probleme jederzeit auftreten können. PS: vielleicht haben manche Postproduktionshäuser noch irgendwo einen Solo G3 herumstehen, die wurden, zumindest bei uns, am Anfang recht gern genommen.
-
Wunderbar. Am Wochenende bin ich wieder an den Gerätschaften und dann mach ich den Versandfertig!
-
Holla die Waldfee! Da habt ihr aus dem Kino ja einiges gemacht, Gratulation! Jetzt muss ich euch besuchen, um ein "vorher-nachher" Erlebnis zu haben :)
-
Wenn Du dich in das Thema Ost-Politik und DDR im allgemeinen einliest, dann weißt du, warum das etwas besonderes ist. Brechtanz ist eine US-Geschichte, dass die nach Westeuropa kommt, ist nichts außergewöhnliches. Betrachtet man jedoch die politische Ausrichtung des Warschauer Paktes, insbesondere der DDR anfang/mitte der 80er, ist es durchaus als "kleines Wunder" zu verstehen, dass sich diese US-(Ghetto)-Strömung in der DDR verbreitet hat.
-
Der große Saal ist hübsch, der kleine eher nicht. Trotzdem hat dieses Kino irgendwas. Mir gefällts.
-
Jetzt noch 35mm? WElche Filme denn? Das letzte mal war 35mm im Januar noch aktuell. Ich glaube nicht, dass das Kino aktuell noch 35mm Spielt, m,W. ist das Saarland digitalisiert...
-
warum fahren die Türken Ford Taunus oder Transit, und wenn sie hier sind Audi? Weil der Türke an sich, nichts von Wegwerfgesellschaft und minderwertige Qualität hält - im Ernst, das Qualitätsbewusstsein dort ist um einiges anspruchsvoller und ausgeprägter als bei uns. Deshalb konnte dort wohl VHS nicht wirklich Fuß fassen - es war zu schlecht.
-
Können wir wieder zum Thema zurückkommen? Es geht eigentlich um 70mm Vorführungen, bzw darum wer wann zu Herbert kommt.
-
Feinste Schaumblasen nur bei der Marke mit den Klebeblumen :) Spüli ist übrigens auch sehr gut geeignet um Stabigummis über den Stabilisator zu drücken, dat flutscht :)
-
Die "B7" ist auch ein sehr schönes Beispiel von "Resteverwertung" Hier noch ein Standart 7 Kopf mit dem Blendengehäuse der B8, muss wohl kurz vor dem Krieg oder kurz danach gewesen sein. Ich tippe eher auf Vorkrieg, wenn ich mir das Roxy so ansehe. Jedenfalls hat es eine "B7" in Großauflage nicht gegeben. Sehr selten, dieses Maschinchen. Eine U14 wäre auch mal interessant zu sehen, ich kenne nur die B14 in allen Varianten (vornehmlich die Studiomaschinen)
-
Wenn wir mal wieder beim Thema sind.... Diese Woche Mails und anrufe, dass ihnen eine Kopie abginge, die vor einem Jahr gespielt und zurückgeschickt wurde... narf...
-
1988: Das Dschungelbuch von der "Walter Disnerkel Zeichenfilm GmbH" Capitol Kinozentrum Rosenheim, Kino 2 um 1990 rum: WA Robin Hood, Capitol Rosenheim Kino 1 1993: Eine Familie namens Beethoven Filmpalast Rosenheim, Kino A (und seit dem wollt ich so ein Auto haben...) usw usw...
-
Avatar: Pocahontas Story mit blauen Kerlchen wie die Schlümpfe....
-
Hat der Film ne braune Tonspur? Wenn ja Orwo (= 99% DDR-Kopie) wenn nicht, ists ne Westkopie. Gegen die Wellen... Stramm gewickelt lagern, nicht zu trocken und zu heiß. Kellertemperaturen sind ideal
-
den Farben nach zu urteilen ist das keine DDR-Kopie, denn die bekommen keinen Rot-Stich. Muss also etwas aus dem Westen sein.
-
Ingo, wenn du mal hier im Münchner Raum unterwegs sein solltest, sag mir bescheid, dann gehen wir beide mal in (meiner Meinung nach) schöne und technisch gute Kinos. Vielleicht regt dich das wieder an :)
-
Jetzt mal ganz im Ernst, die Fragen werden immer Seltsamer... Leute leute. NEIN, Bremsenreiniger kann ich nicht empfehlen, da die nichtflüchtigen Bestandteile langfristig die Emulsion schädigen, bzw austrocknen. Augenscheinlich verdunstet Bremsenreiniger zwar sofort, aber es bleiben Rückstände. Isopropanol geht am besten, und ja, ist auch im Bremsenreiniger drin, aber eben nicht nur das. Früher hat man auch mit Waschbenzin Filme gereinigt, bzw entwachst, das mag noch gehen, jedoch bei Polyesterfilmen kann es zu einer Schichtablösung kommen, gleiches passiert unter Einfluss von Chemikalien die im Bremsenreiniger teilweise verwendet werden. Professionell reinigen geht mit PER, bekommt man über Amazon und Egay noch recht günstig (aus den US of A). Am besten noch einen tiefen Lungenzug nehmen *ironie aus*
-
Da hast Du recht. Wenn ich lösche oder ausblende kann es schon mal vorkommen, dass wieder eingeblendet wird, oder ein von mir geschlossener Thread wieder offen ist, und Henri wars nicht....
-
Wie fokussiert man korrekt ein Ernemann 15-Lampenhaus ?
TK-Chris antwortete auf Joerg's Thema in Allgemeines Board
Hallo Jörg, ich weiß nicht, in wie weit beim E-15 Lampenhaus der Kolben oder Spiegel justiert wird, es gibt aber verschiedene Lampenhaus-typen. Bei einigen steht der Kolben immer fest in der optischen Achse, hier ist auf eine Saubere Justierung von Lampenhaus zum Projektorkopf zu achten, hier wird dann der Spiegel in x,y und z Achse verstellt. Wenn du hier sauber einstellst, bekommst Du enorm Licht heraus, da du den Lichtstrahl praktisch "um den Kolben herum" einstellst. Manche Lampenhäuser haben einen in der optischen Achse feststehenden Spiegel, und du verschwenkst den Kolben zur Einstellung. Im Grunde auch nicht verkehrt, jedoch auch knifflig einzustellen, da bei fehlerhafter Justage schnell der Kolben im Brennpunkt sein kann und überhitzt. Es gibt noch eine Mischung aus beidem. Kolben vor und zurück, der Rest dann über den Spiegel (Kinoton 4 kW Lampenhaus alt z.B) hier sind den (de-)justagemöglichkeiten kaum grenzen gesetzt, aber auch die Lichtausbeute kann bis zum Maximum gesteigert werden. Es gibt dann noch die Hasso-Blöcke, hier "rotiert" der Spiegel um den Kolben, jedoch verharzt die Mechanik (läuft über Ketten) im Alter gern mal und dann verstellt sich mit dem Focus auch noch die horizontale Lage des Spiegels, trotz festhalten der Einstellräder, ein Chaos... Bei den E-15 Lampenhäusern muss ich gerade passen, welche Verstellmechanik diese haben... -
Das mit den Unterstellungen sind mir eigentlich piepegal :) Dieses imaginäre Sandförmchenschmeißen mit anschließendem gemeinsamen Staubecken bauen verstehe ich aber auch nicht.
-
VIELEN LIEBEN DANK!
-
Liebe Forenten, ich habs mir gerade durchgelesen und bitte nochmal eindringlichst, Politische oder Weltanschauliche Themen einfach zu lassen. Da kommt nur streit auf, weil es eben verschiedene Meinungen gibt (schlimmer wäre es, wenn wir alle nur eine Meinung hätten). Auch bitte ich, anderen eine politische Tendenz zu unterstellen, auf der Stelle sein zu lassen. Auch PM´s mit anmaßungen ich sei rechts, nur weil ich aus Bayern komme bitte ich zu unterlassen (der versender der Selbigen bekommt voraussichtlich nächste Woche noch Post von meinem Dienstherren..) Erfreuen wir uns an der Diversität hier im Forum, aber bitte nur auf unpolitischer Ebene. Wer welche Partei wählt, interessiert hier nicht und gehört auch eigentlich nicht hier her. Kleinere Ausschweifungen in die OT-Ecke gern, aber der Thread sollte bitte wieder zum Thema zurückkehren. Das wars aus meiner bescheidenen Sichtweise, ich hoffe, ihr könnt mir folgen. Vielen Dank und nun weiter im Programm.
-
Ich habe ebenfalls einen Filmspalter, allerdings steht bei mir "Geyer Werke" drauf. Ist aber der selbe wie der Hammann (Oem?) selbiges Gerät auch für 16 und 35mm Film. Im Kopierwerk musste ich tagtäglich beim Negativabziehen damit arbeiten (16 und 35mm) und wie Friedemann schon sagte, wenn man die Übung hat, merkt man nichts mehr von der Klebestelle. Oliver: Dann wars der falsche Kitt oder die Messerjustage war nicht einwandfrei. Nasskopierungen gehen nur mit Filmkitt, Trockenklebestellen lösen sich dabei nämlich auf (und auch falscher Kitt kann sich verdünnisieren)