Zum Inhalt springen

TK-Chris

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8.214
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    148

Alle erstellten Inhalte von TK-Chris

  1. Eine 35mm Umkehrkopie in Farbe habe ich, die Farben und die Körnung sind sehr eigen. Einige 16mm kleinstauflagen-Filme auf Umkehr dürften bei mir auch in der Sammlung umherschwirren, aber eine S8 Spielfilmkopie? Die o.G. Titel kenne ich nur als Kauffassungen auf Positivmaterial. mitlerweile schon recht rot, leider
  2. TK-Chris

    Neue Kopien

    Oh Detlev, fahre mal in die dunkelsten ecken der Tschechei und gehe da an die Tankstelle. Dort riechts noch so, wie ich es als kleiner knirps in den 80ern mitbekommen habe: eine mischung aus waschbenzin und eisenbahnschwellen - ein leicht teeriger geruch mit süßlichem buket. Italienischer sprit aus den gaddafi-tankstellen ist übrigens grün - ohne einen zusatz von ethanol oder sonstigem zeug. gut für vergaserfahrzeuge und verbrauchsreduzierend, da der energiewert höher ist als E5 oder E10 - riecht auch mehr nach erdöl (teer) sah aus wie avgas ll100 (verbleit) war es aber nicht, aber das auto fuhr wahnsinnig sparsam mit dem zeug. hach....
  3. umkehrkopien gab es bei Super8 in der Regel gar nicht. das wurde alles via zwischennegativ auf printfilm gezogen. welchen sinn hätten umkehrkopien denn gehabt? von einer positivkopie ein umkehroriginal zu ziehen? die filme, die hier genannt sind, exestieren in ganz normalen kopien, sprich printfilm. mich würden mal ein gescannter vorspann, bzw einzelne filmbilder interessieren, daran kann man dann erkennen, welches material es ist. aber selbst dann ist es nicht ganz sicher. umkehrkopien gabs mehr bei 16mm
  4. TK-Chris

    kurze Frage E-15

    Im ganz kleinen kinoton lampenhaus sind auch nur zwei axiallüfter verbaut, die sitzen oben auf dem lampenhaus und ziehen die warme luft raus. unten und hinten sind lüftungsgitter verbaut, durch die die kalte luft eingesaugt wird. funktioniert auch ganz gut, der kolben verfärbt sich auch nicht groß
  5. TK-Chris

    kurze Frage E-15

    Meinst du nicht einen Axiallüfter? Der ist normalerweise lauter als ein Radiallüfter (sind auch in Rechnern verbaut) Meine Wassmann hat ja nur Axiallüfter verbaut, und die sind wirklich (zu) laut
  6. TK-Chris

    Neue Kopien

    ja, das kommt hin. Erdal riecht ähnlich wie ein Kopierwerk. Die chemischen Grundprodukte sind ja auch ähnlich. Aber ich mag den Duft irgendwie. Was ich nicht mochte, waren die Gerüche in der Nasskopierung. Zu den Kürzeln: Der Mitarbeiter in der Prüfstelle, der diese Kürzel machte, bestätigte, dass weder Start noch Endband abgeschnitten wurden, als die Kopie hinausging.
  7. TK-Chris

    kurze Frage E-15

    NImm nen 140er Radiallüfter und pack ihn oben drauf, der saugt dir die Luft ab und ist relativ leise. In der B11 ist auch kein Lüfter drin, bei 900w vertikal. klappte auch über Jahre hinweg problemlos :)
  8. Philips waren nachbauten/weiterentwicklungen von Saxonia-Projektoren, Stefan weiß hier genauer bescheid. Die Kette kam ja erst mit der FP20 in den mitt50ern. Die Australischen Projektoren erinnern mich sehr an die US und GB Ausführungen, was bei AUS ja leicht nachzuvollziehen ist - grobschlächtig aber wohl fast unkaputtbar, solange man mit Ölverlust leben kann, ist halt wie bei GB Autos (ölverlust) und US Maschinenbau (grobschlächtig) aber solangs funktioniert und den Film nicht schreddert, warum nicht? Mich würde das Laufgeräusch interessieren, ich hab im Kopf, dass die GB und Äquivalente immer recht laut waren.
  9. nun ja, wer spontan zeit hat, ich bin jedenfalls in BER (genau genommen da an der flughafen-ruine) und mache da kino. meine Nummer haben die meisten, wer nicht, einfach kurze pm :)
  10. Oder Dacia, da ist Erdgas ohne Aufpreis möglich. Ich ziehe LPG hingegen vor, geht mehr rein und die Energieeffizienz ist höher. Und ja, beim LT kostet eine Tankfüllung 130 Euro. Ist halt ein Benziner, 75 PS, 2 Liter Hubraum, 3,2 Tonnen... Beschleunigungs- und Verbrauchswerte eines 40 Tonners. Der Mercedes fährt mit 70 Litern einmal nach Berlin und zurück, bei schonender Fahrweise, sind dann auch um die 130 Euro Tankstellenrechnung. Im Normalbetrieb fährt er aber nicht unbedingt mit 6,nochwas Litern auf der Bahn, 7,8 sinds derzeit, laut Bordcomputer - Benziner...
  11. Na das freut mich :) Außerhalb gehts bedingt durch Urlaubsvertretungen, Schulungen etc. eben leider gar nicht. Kurzfristige Flüge ab München sind, ich hab gerade nachgesehen nicht unbedingt passend :/ und mit dem Zug, dank Übernahme durch "Meridian" geht in Rosenheim gerade gar nüscht ;(
  12. Wenn sich ein Produkt gut verkauft, wird die Marge eben "angepasst" um so andere, schlecht laufende, aber wichtige Waren gegenzufinanzieren. So erspart man sich exorbitante Preissprünge, die dazu führen könnten, dass dann gar nichts mehr verkauft wird. Ärgerlich für manchen Kunden, aber unterm Strich immernoch besser, als ein anderes Produkt ganz verschwinden zu lassen. Bei Wittner fällt das halt extrem auf, da gehört sicherlich die Geschäftspolitik auch dazu, aber auf der anderen Seite hat er mehr oder weniger nur noch Nieschenprodukte, die irgendwie subventioniert werden wollen, denn sonst gäbe es die gar nicht mehr. Und mal ehrlich: Eine Tankfüllung kostet mitlerweile 150 Euro, da ist der Preis nur noch nebensache :)
  13. Berlin ist für mich eigentlich unmöglich. Fliegen kommt für Innerdeutsche Verbindungen eher nicht in frage, und auf die DB scheiß ich... ich bin allerdings mit dem Kinomobil zwischen dem 28.8 und 3.9 in Berlin - Kino machen, das wäre doch auch noch eine Idee?
  14. Hmm... Ne DS8 Bolex.... such ich immernoch, aber nicht zu Mondpreisen... Am Material solls ja nicht scheitern...
  15. Riefenstahl mochte die Arri wenig. Damals war die ja noch nicht verfügbar. Wohl aber die Eyemo. Auch als großer Arri-Fan mag keine falschen fakten. Die Zwischenfilm-Kamera sieht ehrlich gesagt nicht nach Arri und alles was Arri damals Baute, aus.
  16. Übrigens, Riefenstahl und Olympia: Keine Arris, dafür viel Eyemo von Bell und Howell, viele Askanias und einige Schlechta-Tonfilmkameras. Übrigens sieht man hier auch Aufnahmen, die mit dem Zwischenfilmverfahren gemacht worden sind!
  17. Soweit ich weis, war sie für die aktuelle Berichterstattung, bzw Interviews. Die Tonaufzeichnung findet ohne Tonschwungbahn statt, der Film läuft von der Transportzahntrommel über eine Umlenkrolle nach oben. Vor dieser Umlenkrolle sitzt die Tonoptik mit der Glimmlampe im Gehäuse darunter. Später wurde diese Einrichtung stillgelegt, sprich die Kabel der Lampe abgeschraubt und die Umlenkrolle demontiert. Gottseidank lagen noch alle Kleinteile in einer Tüte im Blimp. Leider fehlen Stromversorgung und Verstärker, ich würde gerne mal damit expirimentieren :) Das Filmmuseum Deidesheim, von dort habe ich die Kamera bekommen, hat leider auch nichts mehr im Fundus. Danke übrigens für dieses tolle Filmdokument! Diese Serie auf Arte ist wirklich sehr gut!
  18. Ach, der "sinnige" Trend, mit Projektionsobjektiven Bildchen zu machen... Halte ich nichts davon. Goldene Optiken gibts in Deidesheim ab 30 Euro das Stück, hab so eine ganze Kiste voller Goldener Objektive verkauft. Das teuerste war ein Kombi-CS mit 80mm Brennweite: 100 Euro, war nach 2 Minuten weg.
  19. Ja, Kugeln. Die Sind bei meinen Uralt FP20 drin, in der FP30 aus 93 auch noch, im PK60 sind die Stifte drin und nach 3 Jahren Betrieb eingelaufen. Lustig: Die FP30e von mir hat Kugeln - passt nicht ins Raster.
  20. TK-Chris

    kurze Frage E-15

    Bei Ernemann bitte nicht den Hochpreistreiber aus HH, sondern Firmen wie CineProject, Herr Kober, dem Gehört auch Ernemann in Kiel. E12 und E15 passen, die Abmessungen sind ident. Die E15 stammt von der E12 ab. Gibt dann noch E14 und E18. Ansonsten bin ich wie Martin: I´m off!
  21. TK-Chris

    kurze Frage E-15

    bei JEDER Maschine kann/muss man den Kufendruck einstellen, auch bei der E-15. So wie ich René kenne, hat er schon einige E-15 bedienen "dürfen" - ich auch im übrigen. Bei der E-15 stellt man zwar nicht den Druck der Kufe auf die Bänder, sondern die Spannung der Andruckbänder per se ein. Dadurch ergibt sich der "Kufendruck"
  22. Die Tolana, die ich bekommen habe hat eine Lichttonaufzeichnung, wobei ich mir noch nicht so sicher bin, für was. Die sieht sehr "eingefügt" aus. Ich werde Morgen ein paar Bilder hier hochladen. Für Informationen über die Tolana bin ich immer dankbar - es gab Versionen mit Licht oder Magnetton, auch welche für Sepmag.
  23. ich kann dir gerne eine arri zum messen geben, oder einen body ohne innereien, wie du willst. der arri tischapparat, nun ja, darüber schweige ich lieber ;) den gabs auch als 8mm konstrukt aus den 30ern, wirklich putzig. und ja, die große KM35 war eine, sagen wirs mal so: von der matipo inspirierte konstruktion. es gibt da feine unterschiede, aber woher die grundlage kommt, ist hier nicht zu übersehen, vorallem, weil geyer und arri auch damals schon pendler entwickelt hatten... die tolana ist eh so ein sonderfall an sich, aber ich krieg einfach keine infos über diese kamera, schade, sieht sie sehr nach mitchell/auricon aus, nur mit reflexsucher
  24. TK-Chris

    kurze Frage E-15

    Wenn du einen DA-20 und einen CP hast, dann vergiss den Solar ganz schnell, du wirst es merken. Hast du meine Mail bekommen zwecks des Rotlichtsatzes? Dann kann ich dir da noch ein Bild schicken von so einem Kabel, bzw. dem Original Scart-Dolby kabelsatz, der dümpelt hier noch rum von einem schlacht-TG. Aber auf den Videos klingt die nicht wirklich "leise" Da sind deine Portablen doch wesentlich leiser als die Ernemann, oder täuscht das?
  25. TK-Chris

    Neue Kopien

    Ich hab immer die Eigenen Startbänder des 1. Aktes dran gelassen, einfach deshalb, weil du hier den Vorlauf der Digitalen Tonformate drauf hast. :) Folien kann man auch auf dem Startband kleben. Übrigens sind nicht alle Trailer vorkopiert, in manchen Kopien wurden auch die Trailer in der Kopierwerksdispo manuell eingeklebt (wer das mal eine ganze Woche machen durfte, wird es hassen). Ich könnte jetzt noch was zu den Kürzeln auf dem Aktaufkleber lassen, aber nein... Ich lasse es. Der Film wurde jedenfalls mindestens einmal außerkopierwerklich umgerollt. Kopierwerksspulungen sind bretthart und verschieben sich nicht - elektronische steuerung des Wickelantriebs, bei Arri sowie bei Geyer und Bavaria, die hatten nämlich alle Arri kopienumrolltische in der Expedition.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.