-
Gesamte Inhalte
8.214 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
148
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von TK-Chris
-
Die Paillard-Bolex H stürzt vom Sockel
TK-Chris antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Ich weis jetzt nicht, warum die Mitchell mit ihrem Veralteten US-Suchersystem hier als Non-plis-ultra dargestellt wird. Das Ding hat eine Bescheidene Sucherlupe für "rack-over" Fokussierung durch die Aufnahmeoptik. Ansonsten hast du immer Parallaxen im Sucher. Klar, der Projektionssucher mit Mattscheibe ist nicht schlecht, man hat kein Okular vor dem Kopf, trotzdem für heutige Maßstäbe recht kompliziert. Panaflex und alles nach Arri BL4, Aanton, Moviecam... hatten richtige große, weich gepolsterte Sucher, die beim Durchblick nicht ermüden. Die Vorteile des Mattscheibensuchers sind spätestens seit der Videoausspiegelung passé... Was Zollmaße an Vorkriegsgeräten angeht: Das war im Industriellen Deutschland, und nicht nur dort, noch lange Usus, dass man mit Zoll arbeitete. Siehe alte Drehbänke. Übrigens hat die alte Arri nirgends Zollschrauben verbaut, aber beim Thema Arri rede ich mir den Mund fusselig. Und die Tolana Sonoflex aus Frankreich ist durch und durch Zöllig, warum? -
idee gesucht: Verhindern, dass die Leute schon während Abspann in den Saal gehen
TK-Chris antwortete auf UlliTD's Thema in Allgemeines Board
ne, auch das funktioniert nicht. da stehen die leute immer davor und sagen dann "schau mal, die ampel, die geht ja sogar" und rennen trotz roter ampel rauf.... -
ich hab ne 16mm teilspule, also die mit dem messingkern, abgedreht und dann neu zusammengebaut. War ein wenig fummelig und auch das gewinde war sehr kurz, aber es ging. ich hab die spule dann vor ca. zwei jahren auf ebay versteigert, für 150 euro, sie ging nach england
-
not guilty? also wohl sinngemäß für "nicht gültig(er schlüssel)"
-
Ich werd mich jetzt wohl auch nach etwas neuerem Umsehen müssen. Bei meinem Bauer T60 Stereo gab es gestern das befürchtete "Bildstrichwandern" sprich der Bildstrich kam immer mehr ins Bild und ließ sich irgendwann nicht mehr gegenkorrigieren - Greifernocke hinüber, und das trotz korrekter Wartung.... grmpf
-
Ja, die gibt es. DW hatte mal welche im Programm, ich weis aber nicht, ob er sie noch hat. Ich hab mir seinerzeit was selbstgeschnitzt, hat auch funktioniert ;)
-
Hoffentlich nicht mit Verlust...
-
Ah, dann weis ich, woher die Filme stammen, du liegst mit deiner Vermutung richtig.
-
Nicht nur du. Das Teuerste war der FTT Rotlichtumrüstsatz, oben beschrieben, der hat mich 450 Euro gekostet, das war aber vor 6 Jahren. Eingebaut hab ich den nie, die Maschine ging vorher noch weg.
-
Auf die Frage mit dem Revolver wurde leider bis heute nicht geantwortet...
-
Panem Teil 1 Stammt übrigens von der Bavaria. Die Masse wurde dort gezogen - ob einzelne Kopien bei Arri gezogen wurden, kann ich nicht sagen. Die Kopie die bei uns lief, kam von der Bavaria. Nachdems bei Arri kein Kopienlager gibt (nur ein Negaivlager) kann ich mir nur entweder die Bavaria als Quelle vorstellen, spricht auch für die Abgeschnittenen Starts, das war dann eine Vorführkopie im Kopierwerk zur Abnahme. Da dort gerade tabula rasa gemacht wird, kann es durchaus vorkommen, dass hier sachen verkauft werden, die nicht so ganz legal in Umlauf gekommen sind - aber welche 35mm Kopie ist das schon? Gibts ne Verkaufsliste? Hätte gern eine :)
-
Ob ich schon länger nicht mehr bei Arri arbeite sagt nichts über die dortige Arbeitsweise aus. Ich schaue nachwievor regelmäßig vorbei, es hat sich nichts geändert. Und glaube mir, es gibt bei Arri niemanden, der neue Kopien verkloppt. Dafür leg ich meine Hand ins Feuer! Es gibt ja noch die Möglichkeit, dass jemand im Filmlager die Kopien abgreift. Das würde mir einleuchten. Gecuttet wird idR. nur, wenn Trailer nachträglich in die Kopie eingefügt werden sollen. War das hier der Fall?
-
die neue gefällt mir Ingo! Wirklich ein guter Kauf! dcinex.de ist jetzt der Ansprechpartner. Einen FTT umrüstsatz für Cinemecc etc. habe ich hier. Original FTT.
-
Neuer Stecker dran, fertig. Blos kein Adapter, sonst brennt dir die Bude ab! Aber was zum Geier machst du mit so vielen Maschinen?
-
Wenn die klemmbobbies gefährlich wären, wären sie nicht verbaut gewesen. Sinn des Klemmbobbies ist es gewesen, einen Bobby einzusparen: Film wird von Bobby durch Kamera auf Klemmdorn gewickelt. Beim Herausnehmen des Materials steckt man dann den frei gewordenen Rohfilmbobby wieder in den Filmwickel ein. Einfacher Trick: Klemmbobby lösen, FIlmdose im Dunkeln auf Kassette legen und dann das Magazin mitsamt Dose umstürzen. Geht aber auch ganz normal, ohne umstürzen. Der Filmwickel sollte stramm genug gewickelt sein, dass er sich nicht zerteilt. Beim Herausnehmen den Daumen ins Loch und andrücken, dann gibts auch keine Luftschlangen :)
-
Ich auch nicht. "Neu" heißt noch lange nicht "frisch aus dem Kopierwerk" Diese Kopie kommt von meinem Lehrbetrieb, da wurde im Kopierwerk nie was abgeschnibbelt, da die Kopien zur Abnahme im Überblendbetrieb gefahren wurden, und diese Abnahmekopien gingen meist nicht in den Verleih sondern wanderten zum Auftraggeber (und vorn dort evtl. in die Dispo) War auch bei der Bavaria so. Nur da konnte es schon mal vorkommen, dass eine Kopie schon gekoppelt wurde und dann in den Versand ging, je nachdem, obs der Auftraggeber wollte oder nicht (nach der Testvorführung). Aber bei der Arri-Kopie auf dem Bild kann ich das mit 100% Sicherheit ausschließen, diese Kopie lief nämlich schon mal irgendwo. Das gelbe Klebeband sagt ja auch nichts aus, das lässt sich ein paar mal Verwenden.
-
Genau. Hat auch eine Glimmlampe eingebaut inkl. Tonoptik, kann also auch Sprossenschrift als Liveton. Wiegt 35 Kilo hat aber einen Reflexsucher. Die Bezeichnung habe ich jetzt auch herausgefunden: Sonoflex, später dann Synchroflex (klingt so nach Zahnriemen) und die Firma war wohl in Frankreich beheimatet. Das französische Fernsehen nutzte diese Kameras in der Vor-Magnetton FAZ ära. Beim SWF kam die wohl wegen der Nähe zu Frankreich. Der SWF hatte noch einige Auricon Super 1200 mit Lichttonaufzeichnung - will haben :)
-
jungs, ihr seid spitze. brustonella und ich krümmen uns gerade vor lachen ^^
-
Neu ist diese Kopie dann nicht, die wurde gespielt. Definitiv, und zwar gekoppelt.
-
cinemeccanica nicht, aber der rest aus italien, so wie portacine oder veronese modelle. habe die tage erst mit jemandem aus mailand sprechen können, der diese firmen persönlich besucht hat. garagenfirma triffts wirklich gut :)
-
Genau, ich meinte Mercedes-Benz :) Klaus, die Filme werden zur Premiere am Samstag Abend im Heimkino gezeigt. Danach läuft dann "Stirb Langsam 4.0" ;)
-
Bei uns fließt der Inn, der Mündet ja bekanntlich in die Donau, die wiederum ins Schware Meer, also mit ein wenig Umweg geht das, Danach fahren wir weiter, an Manfred vorbei und landen in der Schweiz, also alles machbar - irgendwie :)
-
Irre sind wir alle irgendwie und irgendwo. Solange wir uns das Filmen und die Geräte irgendwie leisten können/konnten ohne dafür gravierende Abstriche zu machen, ist doch alles halb so schlimm, oder? Ich fuhr 8 Jahre lang einen US-Kombi 5 liter Maschine. Einfach weil ich dieses Auto "geil" fand. Ich steh auch auf alte MB. Die liegen aber vom Budget her etwas über meinem. Ich habs in Deidesheim ja erwähnt: Das Haus meiner Eltern ist vom Keller bis zum 2. Stock voll mit meinem Filmgeraffel. Herr Lossau hats schon mal gesehen *lach* Wir leben halt für unser Hobby, sonst wäre ich nicht mit dem LT nach Deidesheim gekommen, der sich für 430 km 60 Liter Sprit genehmigt hat ^^ Jeder hat nen knall, und wir haben einen gemeinsam: Der umgang mit Film. Sei es als Sammler, Filmemacher, Kamerabauer oder Kopierwerker für Schmalfilmer. Aber jetzt zurück zum Thema. Ich habe für alte Filme einen Bauer T60 Royal - bin damit zufrieden.
-
nicht nur Du. Ich hab zwar einige GS-en gesehen, aber der Preis war immer ein anderer. Vielleicht hat Herr Ritter ja noch einen 708 zu Veräußern? :) (dann könnte ich endlich mal ein paar Filme auf eine Rolle kleben)
-
Auch nochmals von meiner Seite aus vielen vielen Dank für den Herzlichen Empfang, die Gästebetreuung und die "Sonderschmankerl" die ich erfahren habe. Herr Ritter - DANKE!