-
Gesamte Inhalte
8.214 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
148
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von TK-Chris
-
Ingo, du kannst es auch mit UHP Lampen aus dem Beamer-bereich versuchen. Die sind Sauhell und idR. auch Hochfrequent angesteuert, sodass das Lichtpumpen wegfällt. @martin Ich hab auf 4m Bildbreite auch 1kw Xenon und ich wills nicht missen. Da macht Kino richtig Spaß!
-
Bei den E-Teilen für Bauer wars so.
-
LEUTE! Ihr geht mir mit euren gegenseitigen Stasi-Aufstachelungen und dem Diskriminierungsanzeigen sowas von gegen den Senkel, ich kanns gar nicht aussprechen, ohne dass ich mich hier selbst verwarnen müsste. Hört auf, euch gegenseitig bei der Forenleitung selbst anzukacken. Wenn ich "Hipster" schreibe, meine ich das so, und das ist keine Diskriminierung, sondern ein Drehbuch. PUNKT. Mir langts langsam, hier den Schiedsrichter spielen zu müssen. ich hoffe, das ist klar und Deutlich angekommen. Überambitionierungen, egal in welche Richtung: STOP!
-
Oh, das wäre mal wieder was zum Verfilmen, auch wenns von den Farben nicht mehr 100% Stimmen sollte, aber ich plane da gerade was, da ists mit Farbtreue eh nicht so wichtig.
-
Wenns bei Kirch im Lager war, ist alles bis auf die Originalnegative, der Ton und Intermeds vernichtet. Sprich keine 35mm Kopien mehr.
-
Schick sie mir nochmal per PM, dann schick ich dir das Ding am Donnerstag rauf!
-
Oha, Herr Bergbauer ist neuer GF. Könnte interessant werden.
-
Ein FRU ist ein Frequenzumrichter. Einen passend Programmierten aus einer Schlacht Kinoton (ist der gleiche Motor) hab ich noch... kann ich Dir gern morgen zur Post bringen, da Schick ich eh einiges Weg. Kabel sind aber keine dabei. Ansonsten Google mal nach "Steinmetzschaltung" dort findest Du Schaltungsbeispiele, wie man einen Drehstrommotor an einer Phase betreiben kann. Mit den Kondensatorleistungen muss man ein bisshen Experimentieren,jeder Motor reagiert mit einem Laufwerk ein bisschen anders. Das E15 Laufwerk läuft m.E. nicht gerade leicht an, da wäre ein Zusätzlicher Anlaufkondensator, der mittels Zeitrelais abgeschalten wird, sinnvoll. So hab ichs bei der Fedi gemacht. Das kleine Kinton Lampenhaus ist sehr schwierig zu bekommen, aber in Passau sind noch Zwei davon, durch die Tubusverlängerung passen die perfekt zur Ernemann, du musst nur den Lampenhausseitigen Tubus entfernen und das Mini-LH direkt an den Kopf anflanschen. Filmtheaterbetriebe Vesper, frag mal nach, die solltens noch haben und Veräußern.
-
Wir kommen am Fr. so gegen 14.30 in Deidesheim an. Wenn ich von der Fahrt nicht total gerädert bin, wären wir dabei ;)
-
Wenns in den 80er/90ern im Fernsehen lief, liegen, bzw lagen die Rechte zu 99% bei Kirch. Durch die von den Bankern herbeigeführte Insolvenz ist da teilweise ziemlich brutale Leichenschändung betrieben worden. Das Tiefkühllager der Kopien wurde "entsorgt" und verstreute sich in alle Winde, bzw Recyclincontainer - eine Schande! Ein paar Filmrechte gingen an kleinere Distributoren, allerdings ohne 35mm Kopien, die sind futsch...
-
und ich hatte sogar nen vorschlag für eine handlung. meh, für was hab ich die eigentlich geschrieben ;(
-
Läuft deine Ernemann mit Drehstrom? Soweit ich weis, haben die alle Einphasenmotore drin. Von Ernemann gibt es ein passendes 1KW Lampenhaus, das taucht ab und an mal in der Bucht auf. im Forum haben schon so einige aus einer stationären Maschine eine Portable gebaut, bisher nur mit Kinotönern, die eignen sich durch die Kastensäule extrem gut dazu. Bei einer E15 fehlt mir die Umbauerfahrung - da kann ich dir nicht helfen.
-
Hört sich wirklich sehr gut an. Gratulation zu diesem Schnäppchen. Ich bin zwar auch in der Gewerkschaft - früher hieß das mal ötv... aber ich krieg nie solche angebote. Ich glaub, ich bin im falschen Beruf ^^
-
Nachdem ich kein Bier trinke fällts bei mir aus. Mal abgesehen davon war ich heute auf der Waage. Ich bin 2 kilo unter Zgg... da geht nicht mehr viel...
-
Kurze Idee: Hipsterjunge rennt mit Apfelprodukt und Super8 Simulator rum und "filmt" trifft einen "nicht hipster" aus seinem Freundeskreis. der sieht sich das Video an und sagt "sowas hat mein Vater/Opa/Wasweisich in echt. Hipster staunt und versteht seine kleine eingeschränkte markenverherrlichende Welt nicht mehr. Beide verabreden sich für einen "Vergleich" Normalo besucht das Forum, sucht nach Bezugsquellen, bestellt Filmmaterial, die Woche drauf treffen sie sich, er kommt mit einer 4008 ZM4 daher (wirkt schön Schmalfilmig) und dann machens n Shootout. Auf die Frage des Hipsters, ob man gleich mal "Watchen" kann, sagt der Normalo, dass der Film entwickelt werden muss, um dann Projeziert zu werden. Hipsterlein denkt an einen "I-Biehm" und sagt er hätte sowas auch. Ein paar tage später Treffen sie sich erneut, Projektor wird aufgebaut und dann sieht man strahlende Augen des Hipsters. Der Bildeindruck, der "look" genau so will er auch Filmen (das Geld hat er als Hipster ja sowieso von Mami und Papi). Der Normalo sagt ihm, wo er hilfe bekommen hat, alles zusammenzusuchen (EGay, Filmkorn.org, das Forum hier) etc pp. Hipsterlein kauft sich alles zusammen und Filmt drauf los. Man sieht Hipsterlein in Großaufnahme seine "super8app" auf dem Eierfön löschen, die Kamera fährt in die Totale und man sieht einen bunt gemischten Haufen junger Leute aus allen Trendschichten den Hipster und seinen Normalo-Freund beim Filmen zuzusehen, erklären und die Kameras den anderen in die Hand zu drücken.... Frei nach dem Motto "Schmalfilm verbindet - nur echt ist echt" oder so... So, und nun, frei nach Manfred, geh ich raus in die Sonne, reifen wechseln und am Auto schrauben. Bis denne :) PS: die Überzeichnung der einzelnen Personenkreise habe ich aus diversen Werbespots übernommen (siehe Opel Adam)
-
Suter-16, das etwas andere Filmformat...
TK-Chris antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Ich muss mal in meinem "Abfallager" nachsehen, ich glaube, dort tummeln sich noch einige Zahntrommeln aus 35mm Zeiten, bin da in letzter Zeit nur irgendwie nicht mehr dazugekommen alles mal dahin zu Räumen, wo es eigentlich hingehört... -
wollen wir tauschen? 3-Fach revolver mit steuerung gegen einen 2 fach revolver mit hervorklappbarer optischer achse zum leichteren einlegen? bzw alte gegen neue laufwerksplatte? :)
-
Hallo Julian, der Z-Screen ist, vereinfacht gesagt, ein "umschaltbarer" Polfilter, der Synchron zur Bildumschaltung die Polarisation wechselt. sodass bei DLP mit einer Ein-Optik lösung gearbeitet werden kann (triple flash) Stefan und Reptile haben schon das geschrieben, was ich noch schreiben wollte, Polfilter bei CRT ist einfacher und kostengünstiger zu realisieren als die Infitec-Lösung. Die Polfilterlösung kann funktionieren, es ist aber ein gefrickel, die einzelnen Polfilter exact auszurichten, also 2x3 Filter ausrichten. Sind sie nicht zu 100% gleich ausgerichtet, wird die Polarisation gestört. Und du brauchst bei dieser Variante natürlich eine Silberleinwand. Das kann natürlich auch ein Vorteil sein, da Du hier noch einen leichten "Lichtgewinn" an der Leinwand hast. Der Rest wurde schon gut erklärt, da halte ich mich zurück :)
-
psst. nicht verraten, aber das war er. Ich meine,die Filme wechseln sich leichter in einem Studio als auf einer weit entfernt liegenden Landungszone. Was nur der Japaner damit macht, wenn irgendwann einmal FIlmschnipsel gefunden werden, auf denen "Die Klappe auf dem Mond" geschlagen wird? :)
-
Hi Julian, ums kurz und schmerzlos zu machen: Forget it. Dolby Filterfolien werden an CRT "Beamern" nicht funktionieren. Es bietet sich auch keine Lösung an. Selbst mit Polfiltervorsätzen wirst du nie die 100% Kanaltrennung hinbekommen, da du je 3 Filter pro Gerät brauchst. Die Dolby-Filterrädchen filtern das Bild idR. VOR eintritt in den Optischen Block, nicht nach der Optik Wie ein Digitaler Projektor im Kino arbeitet ist dir Bewusst? Das Licht wird durch Strahlenteilerprismen oder Spiegel in die Grundfarben zerlegt, je ein Bilderzeuger (DLP oder SXRD) ist für eine Grundfarbe zuständig. Danach wird das Licht wieder zusammengefasst und tritt durch eine einzelne Austrittslinse aus. Wie schon geschrieben, kann das FIlterrad entweder vor oder nach dem Optischen Block liegen, der 3D Effekt beruht darauf, dass sich das Filterrad synchron mit der Projektion der abwechselnden Bildern für das linke oder rechte Auge dreht. Ähnlich arbeitet das Real-D Z-Screen Verfahren, für das auch nur ein Objektiv notwendig ist. Hier wird der Elektirsch umpolbare Polfiltervorsatz vor die Optik geschoben. Sonys 3D (und das Baugleiche Real-D System für Sony) arbeitet mit einer Doppeloptik und zwei Teilbildern übereinander auf dem Chip, aber mit Polfiltern und nicht mit Farbfiltern oder rädchen. Mit CRT ist eine Dolby-Filterlösung nahezu unmöglich, die Polfiltervariante wird an der genauen Einstellung scheitern. Software zur Farbanpassung ist mir derzeit keine bekannt. Gruß Chris
-
Auch wenn ich, wie ihr alle wisst, ein Feind von Wittners Preispolitik bin, aber denkt auch mal an die Firma Wittner. Wenn es kaum noch Absatz für Film X gibt, wird er so lange nicht konfektionieren und auf Lager legen, bis die Nachfrage steigt. Deckt diese dann die Gemein und Fixkosten und bleibt noch ein wenig Gewinn übrig, wird die Perfo-Stanze (die ja auch Geld kostet, wenn sie läuft) angeworfen. Bein einer Menge x, die einen Erlös erbringt, die die Fix und Betriebskosten des Materials übersteigen, schmeißt er die Gurke an. Subventioniert wie die öffentlichen Verkehrsmittel ist er ja nicht.
-
Das kann sein, muss mal nachsehen, in der Ersatzteilkiste sind jedenfalls nur Kugeln drin, das weis ich zufällig
-
Hmm, wenn sie noch nicht eingestampft sind, dann jetzt ordern und Warten bis zur Eröffnung. Haben andere bei anderen So-nie Filmen auch schon praktiziert. Schade dass der Japaner die Kopien einstampft, verkaufen an Sammler würde ja sogar noch Geld in die Kasse bringen anstatt Kosten zuverursachen...
-
Erstaunllich, bei meiner Philips FP-20 aus 56 sind diese Kegel noch nicht eingelaufen, obwohl sich die Keramikscheiben drehen. Scheint wohl Materialschwankungen gegeben zu haben.
-
Die Stampfen doch alle Kopien ein, nicht nur den Django...