Zum Inhalt springen

TK-Chris

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8.214
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    148

Alle erstellten Inhalte von TK-Chris

  1. arri-gießtechnik ist eine tochterfirma. was intern gebraut wird, ist etwas anderes, als man nach draußen verkauft. die kassetten der 35er modelle kamen ja auch von Arri, haben das Gusszeichen "Arri" und noch das "Alu" siegel, ebenfalls gegossen. Diese Kassetten sind vor 1965 gegossen worden. vorher wurde in der theresienstraße gegossen. Wer einmal am Zweitstandort Theresienstraße war, kanns noch erkennen.
  2. In der Scheinwerfergießerei in Stephanskirchen bei Rosenheim, neben der ich wohne?
  3. Das hoffe ich auch. Diese "Filmcell" geschichte ist für mich sowieso der größte Schmarrn, den es unter der Sonne hervorgebracht hat. Da werden nicht nur Trailer (da wärs mehr oder weniger egal) verschnippelt, sondern irgendwelche Hirsche kaufen 35mm Kopien in der Bucht und ein paar Monate später findet man dann "ganz seltene und ultra-rare" Filmschnipsel aus der erworbenen Kopie wieder, für ein Heidengeld versteht sich... Kauft gottseidank kaum jemand, den mist.
  4. Dann denke ich eher, dass es daran gelegen haben muss. So anfällig, wie die damals beim Dreh war, sowas hab ich noch nie erlebt, alles über 40 Sekunden war faktisch nicht zu schaffen. Die Austauschkamera, ebenfalls eine R1 konnte dann immerhin schon 70 sekunden... leider weis ich den Verleih nicht mehr, das würde sicher enorm helfen
  5. Genau, mit einer Pauschale. Bei den Besucherzahlen orientieren wir uns an unsere Erfahrungen der letzten Jahre und fuhren so immer ganz gut. Klar, manche Verleiher machen da nicht mit, z.B die Constantin (leider, haben ein paar gute Filme...) aber das meiste, was wir spielen, bekommen wir ohne Probleme, geht wie gesagt, im Großen und Ganzen recht unproblematisch.
  6. genau das habe ich weiter oben geschrieben. dieses kistchen eröffnet, wenn auch durchs hintertürchen dem schmalfilmer neue möglichkeiten der materialvielfalt
  7. Hmm. Das Schmierset hatte mal 50 Einheitsschekel gekostet...
  8. Manfred, ich habe das Wort extra in "" gesetzt, damit jeder weis, von welchem Objektiv die rede ist. Ich schrieb auch weiterhin "ich fand die abbildungsleistung nicht schlecht" nachdem ich nicht weis, in welchem kontext das Objektiv als "Suppenzoom" bezeichnet wird und um dem Eindruck eines schlechten Bildeindruckes von vornherein auszuschließen. Eigentlich habe ich erwartet, dass Du meinen Kommentar richtig interpretierst.
  9. So ein "Suppenzoom" habe ich auch an einer Bolex H16. Allerdings hat diese nur eine C-Mount Fassung. Ich fand die Abbildungsleistung nicht mal schlecht, jedoch ist die Handlichkeit dann dahin...
  10. Sieht irgendwie ungewohnt aus, man "Filmt" nur mit der Optik...
  11. Warum? Sorry, aber ich konnts mir nicht verkneifen.
  12. Oder, weils FWU-Filme sind? :)
  13. Nachdem wir ein Verein sind, der noch dazu gemeinnützig ist und auf Sponsoren und Spendengelder angewiesen ist (die Filme zeigen wir umsonst, anders gehts nicht in dieser Stadt) wirds schwierig sein, den sicherlich günstigen Betrag auf einmal zu stemmen ;(
  14. Also die Tonspurseite (in Projektionsrichtung her gesehen rechts) in allen FP´s die ich bisher in den Fingern hatte, waren die Federn auf der rechten Seite die stärkeren. Sind übrigens die Federn neu und die Keramikrollen leichtgängig, bekommt man eine Standart-FP30 fast so leise wie eine "E". Die Kinos in München, die ich betreute hatten 4 FP´s, wenn die liefen, hörte man die Lampenhauslüfter und die Motoren - mehr nicht. @showmanship war damals auch vor Ort und wunderte sich über die leisen "Blechkisten" :)
  15. wie gern hätte ich einen fürs open air...
  16. Was ist eigentlich aus dem SWR Kopierwerk geworden? Entsorgt oder nur eingemottet?
  17. Ein paar Kinos gibts wohl noch, die sich bisher über Wasser gehangelt haben, aber diese sind spätestens nach "Fack ju..." raus. Ist eigentlich ein gutes Schlussstatement...F...you.... das wars. Ende. Aus. Vorbei.
  18. Die 416 ist eine nochmals modernisierte Variante mit vielen Gleichteilen aus dem 35er Segment (Sucher, Spiegelblende, Videoassist, LCU...und eine reine S16 Kamera, ohne Möglichkeit, auf N16 Rückzurüsten. Aber wie Valentino schon schrieb, die Anschaffungskosten und der ungünstige Zeitpunkt waren hier hinderlich. Die Fernsehanstalten waren damals gerade auf der "Video ist sooo geil" Welle, die gottseidank wieder abgeflaut ist. Dass die RED´s mist sind, weis ich aus eigener, leidlicher Erfahrung, übrigens bei Tatort-Dreh´s. Die Kamerafrau fluchte und schimpfte, was das Zeug hielt. Für die geplanten Szenen. 5 Minuten ohne Schnitt mit einer einzigen Kamerafahrt (ähnlich wie "unfinished sympathy" von Massive Attac) ging einfach nicht, da sich die Mistkiste irgendwann mittendrin abschaltete. Ich nehme an, dass Valentino vom SWR spricht, das wäre dann das einzige Sendeanstalteigene Kopierwerk gewesen, mitlerweile ja nun auch Geschichte, leider.
  19. 625 x 50
  20. Ich glaube eher, dass die Hipsterlein die mitgelieferten D-Mount optiken nutzen. Was aber wiederum für D-Mount Schmalfilmkameras vom Vorteil sein kann, da es jetzt wieder nagelneue D-Mount Optiken zu erwerben gibt. Diese nach aktuellstem Stand berechneten Optiken leisten sicherlich eine bessere Abbildungsgüte als das, was wir so in unseren D-Mount Gewinden eingeschraubt haben. Man muss das Ganze mal von dieser Sicht betrachten. Die Kamera ist ein Hipstergimmik, aber das Zubehör, gerade die Optiken sind für (schmal-)Filmer ein segen. s.O.!
  21. Diese Schwankungen hast du auch bei Fotofilmen, nur wie schon geschrieben, hier sind es standbilder. Beim Bewegtfilm sind es ein paar mehr, die pro Sekunde projeziert werden. Wenn da eine Unregelmäßigkeit im Entwickeln vorkommt, kann es zu oben genannten Effekten kommen. Nebenbei: Glaube nie Youtube, da wird in der Post so viel getrickst, gestaucht, gewerkelt, regelrecht verarscht, damit ein Filmchen so aussieht, wie es sich der "Macher" gedacht hat.
  22. Richtig, 16mm. heute meist Arri Alexa, da man mit der RED nur mieserable Erfahrungen gemacht hat. Ab und an wird noch auf 16mm gedreht, Arri bietet nachwievor alles im 16mm Bereich an.
  23. Mein rotes Auto hat aber keinen Katalysator. Und Fahrräder sind auch nicht unter der Haube, die passen da nämlich gar nicht rein ^^
  24. Lichttonvorverstärker und Spaltverlustkorrektur. Ich glaube, das sollten diese Abkürzungen beuten. Bitte teils verwirrende Anglo-Abkürzungen vermeiden, noch gibts ein Wort dafür :)
  25. Schade drum. Hier standen doch die beiden MP75 Projektoren, die erst ein paar Jahre auf dem Buckel hatten. Was passiert eigentlich mit denen?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.