Zum Inhalt springen

TK-Chris

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8.214
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    148

Alle erstellten Inhalte von TK-Chris

  1. Wie es vogel Schon schrieb. Da gibts einige justagepunkte. Das obscure daran ist ja, dass ich meine Open Air FP20 nicht leise bekomme, die rattert nachwievor wie ein Traktor und das trotz neuem Filmlauf etc, jetzt mal das kreuz ansehen, aber ich mach's ungern, der bildstand ist wie ein Dia und das kreuz ist beschleunigt, da sie eine ex "S" ist
  2. Hier ebenfalls ein Flop :(
  3. Ich würde, wie Jens geschrieben hat, davon abraten. Ergo zu teuer für das was er leistet. Die besten Ergebnisse liefert m E der Sony 515, auch vom Preis/Leistungsverhältnis liegt er klar in Führung. Wer 2013 auf heim-DLP Technik setzt, muss es sich wirklich gut überlegen. Ich meine, nichts gegen die Großen DLP´s, wers mag, aber warum viel Geld für etwas ausgeben, was im Endeffekt nur ein "gepimpter" Heimbeamer ist. Wenn ich schon eine Investition in dieser Größenordnung tätigen muss, dann bitte das beste in dieser Preisklasse. Und das ist, aus eigener Erfahrung der Sony.
  4. Oh, das passiert leicht. Nahezu alle FP´s bei denen ich war, nagelten vorher wie ein Traktor, nachher dann nur noch das Lüftersurren, und den Leuten im BWR viel die Kinnlade herunter :)
  5. Ich habe bei 3,8 Meter auch einen 1 KW Kolben drin, bei der FP30e, gefahren wird der mit 50 Ampere, Studionormhelligkeit eben. Was auch geht ist Gaze zwischen Lampenhaus und Bildfenster montieren, das blendet erfolgreich ab und sorgt nebenbei auch für eine gleichmäßige Helligkeit - haben wir im Kopierwerk auch immer gemacht.
  6. Ich sags ja Bauer-Qualität :) Mit viel Geduld bekommt man auch eine FP30 so leise, dass dier Lampenhauslüfter lauter als der Rest der Maschine ist, allerdings braucht es da Geduld... viel Geduld....
  7. Und mit diesem leider wahrem Statement schließe ich das Ganze hier. Im Grunde ist es jedermanns eigene Sache, wie wo und was er mit Kopien macht. Deshalb: Close
  8. Nein, den Status kannste nicht einfach hin und herwechseln, da kommt dann das Finanzamt. Angestellte werde und will ich nie haben, da das ganze als Nebengewerbe läuft und es nur von Fall zu Fall benutzt wird.
  9. Die Antwort ist einfach: Man hat sie, oder hat sie nicht. Der Tip mit den Kleinverleihern ist gut, hier sind in der tat sehr viele bereit ihre Kopien abzugeben.
  10. Wenn ich meine TK mal anwerfe, dann läuft sie mit Polyesterfilm und geschlossener Klappe in entwa gleich laut wie ein Siemens 2000, also für eine 35mm Maschine durchaus als "leise" zu bezeichnen. Was natürlich die "vollendung" ist, ist eine FP30e. Ich habe so eine Maschine bei mir zu Hause eingebaut, läuft mit Film leiser als der Lampenabzug. Ich würde behaupten, so leise wie ein P7
  11. Ich hätte auch noch eine Kinotechnik-Firma allerdings läuft die unter der Kleinunternehmerregelung, ergo bin ich nicht Vorsteuerabzugsberechtigt und die Rechnungen enthalten auch keine MwSt.
  12. Ich glaube, ich sollte meine pathe mal zum filmtechniker schicken, aber das gute Stück ist mal seinerzeit abgesoffen, eigentlich nur noch was für die vitrine...
  13. Bei uns liegt immer ein vorausgefüllter überweisungsbeleg vom Zoll im Paket, das wird übrigens ganz normal an die Haustür geliefert.
  14. 4:3... autsch immerhin heißt das Format 1:1.33, bzw 1:1.37
  15. Oh, mal von diversen Statistenrollen fürs BR und in München produziertes abgesehen einmal eine Nebenrolle in einem Kurzspielfilm, der aber noch in der Post ist.... In einem FSK18 Streifen
  16. Oh ja, das ist in der Tat Schon ein paar Jahre her. 2007 war das :) und ja, ich weiß, ich seh jünger aus als ich bin :)v
  17. Vergessen sie nicht, das neue alte Format von Rowek-Film 8,75mm. Warum 8.75 mm? Sehr einfach: Die meisten Filmgeräte vom Type Pornokino sind in den Filmlaufbahnen sehr verschlissen, zahllose Techniker technisieren nicht mehr unter uns, ergo sind die Bildlaufeigenschaften in seitlicher präzision eingetrübt. ROWI-TEC hilft hier und bietet sozusagen "Den Film für den Verschleiß" an, durch die 0.75er Zugabe des Materials wird nicht nur ein Bildgewinn erzielt, sondern auch ein plus an Bildstabilität! Deshalb ROWICHROME 8,75! Fit für die Zukunft!
  18. Die Kamera ist übrigens eine 16mm Non rx.... Habe sie mir angesehen...
  19. Oh Detlev, welches Bild meinste denn? :) Übrigens auch frohe Ostern an euch :)
  20. Also ich war mit 16 ähnlich. Nur digitales habe ich damals gehasst.
  21. Die Ausrüstung hat sich Schon bezahlt gemacht. S/w selbst entwickeln geht ja auch noch :)
  22. Nostalgie würde ich nicht sagen, aber eben Professionell, das kann sich der ambitionierte dslr Filmer meist nicht leisten. Meine Ausrüstung hat den Wert von 45.000 DM, damaliger neupreis. Gezahlt hab ich 1000 DM dafür, ist aber Schon langer her. Mittlerweile sind aber die Preise von alten (schrott) optiken wieder so hoch, dass der damalige neupreis in Euro verlangt wird, meines Erachtens eine sauerei
  23. Nein, nur sie sollten wissen, das filmen auf Film eine sehr teure Angelegenheit ist.
  24. Was die technischen Vorstellungen und Wünsche angeht ja. Kreativität und Ergebnisse, Nein :)
  25. Der letzte Satz trifft es ganz gut. Die von Dir zitierten Filmemacher haben auf 8mm angefangen, weil es damals nichts anderes gab. Spielberg hat vor 50 Jahren angefangen, damals war ein "videogerät" so groß wie ein Kleiderschrank. 16mm war damals etwas billiger, außerdem würde auf negativ gedreht, da Kosten 122meter (11 min. Laufzeit) zwischen 50 und 90 Euro, je nach Material. Aber dazu nochmal die Kosten für Kopie... Das wird teuer
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.