Zum Inhalt springen

TK-Chris

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8.214
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    148

Alle erstellten Inhalte von TK-Chris

  1. Wenn Du die Maschine richtig reinigst, dann brauchst du mehr Zeit als zwischen zwei vorstellungen. Dazu gehört auch, die Andruckkufen, Delrinbänder, Keramikscheiben auszubauen und zu Putzen, die Drucklager der Keramikschrieben säubern und danach mit Säurefreiem öl je einen Tropfen drauf. Eine Komplettreinigung des FP laufwerks nimmt schnell mal 2 Stunden in Anspruch, aber sie dankt es dir noch bis weit über die Digitalisierung hinaus :)
  2. Geht auch Nicht, die Maske hat die Führungen in der horizontalen, oben und unten. Entweder ist jetzt auf der Unterseite der Maske oder an der unteren Führung Dreck drin, oder der Projektor ist verschoben. Evtl. Könnte es auch sein, dass der Endanschlag des Revolvers nicht mehr zu 100% stimmt, dadurch das Objektiv nicht mehr exakt in der Auflage-mitte liegt und du dadurch ein shift entsteht. Wie du siehst, es sind viele Faktoren, die die Ursache sein können. Meistens hilft aber penibles säubern aller Auflageflächen.
  3. Rudolf, du kannst gern mal mit der 35er Arri und Polypan experimentieren, du musst mir nur bescheid geben, dann leih ich sie dir gern einmal aus.
  4. Wer sagt denn sowas? Die ersten Imax Installationen hatten ein Sepmag Laufwerk. Seit beginn der 90er diente das Sepmag Laufwerk nur noch als Backup für den Digtitalton. Nürnberg zum Beispiel hatte schon gar kein Sepmag Laufwerk mehr. Das letzte mal, als ich ein solches Gerät im Einsatz gesehen habe, das war 1997 in London, als es noch das Imax im Toccadero gegeben hat.
  5. Das mit Polypan hab ich gemacht, hat tadellos Funktioniert und ist im S/W Entwickler sehr gut gelaufen, der Film hat auch einen sehr großen Belichtungsspielraum (Tonentwicklungsmaschine Photokem) Zur Arriflex-Sache sag ich jetzt mal besser nichts...
  6. Aber mal ehrlich, auch wenn sich die Schüler "freuen" Die zeiten von Siemens 2000 und 16mm FWU Rotstich im Schulunterricht sollten eigentlich schon seit 10 jahren Vorbei sein. Die letzten neukopierten 16mm Filme der FWU und anderer, mitlerweile nicht mehr existenten Schulfilmvertriebsfirmen sind von 1995. Und gerade Physik oder Biologiefilme sind mitlerweile heillos veraltet... Ich durfte selbst in Schulzeiten in Chemie und Biologie diese Filmchen vorführen (Immerhin auf einem Elmo 16AL) aber auch 2000 waren diese schon völlig überholt, was ich auch anhand eines wissenschaftlichen Berichtes nachweisen konnte - dafür gabs nen Verweis, weil ich "die autorität der Lehrkraft in frage stellte" nun ja so war das damals eben auf der Realschule... Was ich damals aber sagen wollte: Privat mags ja ganz nett sein, aber bitte bitte, und das ist die Bitte vieler 1000 Schüler: Keine rotstichtigen uraltfilme mehr im Unterricht - bitte...
  7. TK-Chris

    Picot1

    wurde letztens auch bei der Bavaria abgegeben... 50 Euro...
  8. Anlulu oder so ähnlich ist in die Datentonne gewandert (wo er auch hingehört) der Abtaster tastet ab und unser Eigenartiges Frl. Jasmin wird sich auch mal öfter auf die Zunge beißen (lassen müssen)
  9. wart mal lieber martin... nicht, dass da wieder was krummes im busch ist.... ich frag mich auch, warum du den meinigen nicht genommen hast, nachdem ich dir ihn zum 10. mal unter die nase gerieben hast... naja, musst du wissen. Ich persönlich würde lieber nicht aus dem residenz ersteigern oder kaufen, solang die besitzsituation nicht zu 100% geklärt ist. sonst ist man ganz schnell ziemlich angefixt...
  10. Ich sags euch: Die Filme und Chemikalien für eine Umkehrkopie gibts nicht mehr. Abgesehen davon, dass die meisten Kopierwerke ihre Umkehrabteilungen schon anfang der 90er aufgegeben haben. Man könnte (betonung auf Könnte) Den Film in einer Einlicht-Kopie auf S/W Negativ "aufklatschen" und davon dann ein S/W Postiv ziehen. Das kostet aber Einiges. Arri machts noch auf Anfrage Hmm... hätt ich nur die 16mm Kopiermaschine mitgenommen... mist...
  11. herrlich!
  12. Es geisterten ja schon viele Fragen und Vermutungen im Raum herum, ob es nicht doch Kameras mit Schrittschaltgetriebe gegeben hat. Bisher ist man ja immer von Greiferwerken ausgegangen, dies ist auch insoweit richtig, doch gab es ein paar Ausnahmen, mal von Messters erster Kamera abgeshen... In dieser Ebay-Auktion ist nun so eine Kamera zu bewundern (auch beim Preis setzt eine gewisse VERwunderung ein) Diese Kamera ist übrigens eine Technicolor Kamera nach dem System-prozess Nummer 3: Zwei Bilder mittels Farbfilter und Prisma über dem Filmstreifen übereinandergebracht, jedoch um 90 Grad gespiegelt... aber hier nun der Link zur Auktion, leider ist es mir nicht gelungen, die Bilder herauszukopieren... http://www.ebay.com/itm/RARE-J-A-BALL-28-HOLLYWOOD-TECHNICOLOR-35MM-MOVIE-CAMERA-SET-3-LENSES-COOKE-/271146432180
  13. Ich ich doch geschrieben "wenn technisch nicht anders lösbar" 300m Magazine gabs auch bei Arri, aber das war mehr ein gebastel, denn etwas mit "Hand und Fuß" da waren die Mitchells schon technisch ausgereifter in der Umsetzung von Langlaufeinrichtungen. Spiegelreflex gabs damals nur bei Arri ab Werk. Die Arris hatten bei Kubrick den Vorteil, dass sie klein waren und den Spiegelreflexsucher hatten. Aber als Handkamera war da bei 120m Schluss
  14. NEIEN Ich weis schon, was ich schreibe Martin, ich war bei dieser Firma. Eine Arri 35 I, aber innen drin kein 35mm Filmlaufwerk, sondern ein 16mm Laufwerk, mit Modifiziertem Greifersystem (noch der Alte Hebelgreifer) Das war ein Prototyp aus den 40ern....
  15. wohl nie. Kubrick war kein sonderlicher Fan der Mitchell, er nutzte sie nur, wo es unbedingt nötig war oder technisch nichts anderes ging (65mm z.B) Er war immer ein recht großer Fan von Arri. Frau Töchterchen hat aber eine sehr Nationalistische Einstellung und versuchte das Fable seines Vaters für Deutsche Kameratechnik gern unter den Teppich zu kehren und zu verleugnen, was dank vieler Fotografien und Belegen von Kollegen widerlegt werden kann.
  16. Nun ja, ich habe es im Forum schon einige male gesagt, eher durch die Blume, jetzt aber mal im Klartext: Wittner macht viel, ist aber nicht der universelle Heilsbringer, für den er gehalten wird. Punkt.
  17. nur das hysterische geschrei (der wohl doppelmoral geprägten us-amerikanerin) hat den lecker fischbraten wohl wieder verjagt ^^
  18. TK-Chris

    DAS Kopierwerke AUS

    Ich weis ja nicht, wen man bei Paramount aus dem Affenkäfig geholt hat, um diese Aussagen (am Telefon) zu tätigen... Aber der Verleih Paramount betreibt kein Kopierwerk, sondern lässt hauptsächlich bei DeLuxe Kopieren. DeLuxe soll verkleinert werden, aber nicht ganz Dicht machen. Bavaria ist seit 15.11.2012 geschichte, Arri besteht weiterhin, sogar im 16mm Bereich. Manchmal habe ich das Gefühl, dass bestimmte Verleiher mit seltsamen Verhaltensweisen versuchen, die Digitalisierung mit allen Mitteln voranzutreiben... Auch nicht sehr seriös...
  19. 16.... eins sechs
  20. Hihi... 416 und sr3 haben das gleiche schaltwerk, dass in seiner urform auch Schon in der St saß. Übrigens, ein befreundeter Sammler hat eine 35I (nicht II) mit qzmm Laufwerk. Toll!
  21. Das kommt immer drauf an - ich hatte schon beides: Eine 35mm Vorführung mit Kopienanlieferung 40 Minuten vor Beginn... da kocht dir dann das Wasser im Hintern - gut, man weis es vorher, dass an diesem Tag was wichtiges Stattfindet. Also vorher Technik prüfen und ggf. Einstellen (wenn mans Kann) vorsichtshalber einen neuen Kolben bereitlegen, Maschine und Teller penibelst Säubern, beim Filmaufbau kontrollieren - genau kontrollieren. Und wärend der Vorführung bleibt man Ständig am Projektor, gefahren wird Manuell, ohne Automatik. Digital... naja... Festplatte dran, ingesten... hoffen, dass der Schlüssel passt - Show anlegen. Lampenstunden und Ausleuchtung Checken (wie bei Analog eben auch) alles Technische kontrollieren, Licht, Vorhang und der Rest wird ggf. auch Manuell gefahren, wenn die Credit offset Time nicht bekannt ist, was ja öfter vorkommt. Bei Digital hast noch den Vorteil, dass du noch ein bisschen "Luft" hast, um zu Prüfen, dass das File auch nicht beschädigt ist (soll ja auch schon vorgekommen sein) So, das wars, sehr vereinfacht gesagt, von der technischen Seite...
  22. Es gibt in München eine Installation mit Zentraler Klimaversorgung, die dann Kaltluft mit Schläuchen zu den einzelnen Projekroren leitet, sodass eine komplette Kühlung des Raumes ausbleibt. Diese Lösung finde ich nicht mal schlecht, allerdings braucht das auch wieder einen Raum und viel Platz für Schläuche...
  23. Versuchs mal, wie schon geschrieben, nur die benötigten CPL´s aufzuspielen. Nicht, dass evtl, ein Sektor der Platte beim Transport beschädigt wurde und darauf einige Daten liegen, dann kanns unter Umständen "ein wenig länger" dauern. Das Problem hatte ich nämlich auch schon einmal... 12% in 8 Stunden. Bei Einzelingest der CPL´s gings dann innerhalb von 2 Stunden...
  24. Wie wäre es denn, wenn ihr mal auf ploypan herumprobiert? Ich hätte damals wunderbare Ergebnisse, bei einer abfilmerei von einem Laptopmonitor. Die Entwicklung erfolgte dann in s/w negativentwickler, wobei ich glaube, dass der Film auch zum positiv entwickelt werden kann :)
  25. Bevor sie in den shredder wandern, nehm ich ein paar :)
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.