-
Gesamte Inhalte
8.214 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
148
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von TK-Chris
-
Kodak stellt Produktion des Ektachrome 100D ein
TK-Chris antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hallo Aanton, ich habe es gerade erläutert, wie und was ich meinte. Nur, da musst Du mich auf verstehen, dieses Klugscheißen wegen jedem Wort hier im Forum ist langsam sehr nervig. Die Informationen über Kodachrome stammen von Koshofer und konnten von mir und Kollegen im Rahmen einer Digitalisierungsaktion im Kopierwerk für eine große Dokumentationsreihe eines Privatsenders belegt werden. Es waren nicht viele Rollen Kodachrome dabei, aber um 4-5 waren es. Deshalb schrieb ich vorhin auch, dass es nicht alle Filme, die Eva Braun aufgenommen hat, auf Agfa-materialien waren. Im Prinzip ist es ja egal, wer damals wen mit welchem Farbmaterial gefilmt hat. Eine Münchhausen-Kopie besitze ich übrigens. Orginal Agfa Wolfen. Leider sehr schlecht erhalten und stark Braunstichig und natürlich auf Nitromaterial (kaum zu glauben, diese Kopie wurde nach Digitalisierung entsorgt - unverständlich, aber in den Wirren des Kirchschen konkurses eine alltägliche Angelegenheit -
Kodak stellt Produktion des Ektachrome 100D ein
TK-Chris antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Wird jetzt jedes Wort auf die Goldwaage gelegt? Dass Hitler weder selbst gefilmt hat, noch einen Führerschein besessen hat, wissen die meisten. Dann hätte der Wortwitz nicht gepasst. Wenn alles Agfa gewesen wäre, warum musste ich Mitte 2003 dann am Scanner stehen und Hitlersche (Frl. Braun hieß übrigens für kurze zeit Frau Hitler) 16mm Filme auf Kodachrome einlegen? Kodachrome und Coca-Cola waren zur Damaligen Zeit überall erhältlich, und auch noch andere Produkte aus dem Später zum "Feind" erklärten Wirtschaftspartner. Wenn ich "Feindmaterial" in "" schreibe, sollte eigentlich klar sein, wie ich es meine, oder? Will man jetzt Koshofer als Faktenverdreher hinstellen - oder die Leute, die archivarisch Originalmaterialen in den Händen hielten, dass doch tatsächlich nicht auf Agfa gedreht wurde, war? Frl. Braun bekam sehr viel Versuchsmuster von Agfa, wird auch oft genug in den einschlägigen Dokus erwähnt. Aber eben auch Kodachrome - wie hoch der Anteil von KC jetzt genau war, vermag ich nicht zu sagen. Ich habe vor einiger Zeit durch Jürgen Lossau einen Versuchsmusterfilm von Agfa digitalisieren lassen, diesen hat er dankenswerterweise auch auf Vimeo eingestellt, leider finde ich den Link hierzu gerade nicht -
Kodak stellt Produktion des Ektachrome 100D ein
TK-Chris antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Das mit dem Amateurfilm ist so nicht richtig. Alles auch nachzulesen in Koshofers "Color - Die Farben des Films" Kodachrome wurde auch sehr häufig benutzt um Technicolor Filme zu drehen, aber eine 3Streifen Kamera nicht in frage gekommen ist. Da hat man auf 16 und 35mm Kodachrome gedreht - im Übrigen benutzte sogar ein wohlbekannter Brauner aus Braunau am liebsten Kodachrome. Die Farbaufnahmen der Wehrmachtsfeldzüge sind nicht auf Agfa aufgenommen, nein hier hatte man "Feindmaterial" in die Kameras geladen, Agfa stand damals noch nicht in dem Ausmaß und der gewünschten Qualität zur Verfügung. ORWO hatte bis Mitte der 80er noch die abgeänderte Vorkriegschemie, wenn auch mit einigen Verbesserungen. Man hatte schon Gießanlagen und Filmmaterialien für E6, durfte man jedoch nicht verwenden, bzw. komplett darauf umstellen, weil der "große Bruder" diese Umstellung im großen Stil nicht umstellen wollte oder konnte (Tasma und Konsorten hatten teilweise noch das Ur-Rezept von Agfa) Im Übrigen, es gibt noch 2 Hersteller, die nach der "alten" Agfa Rezeptur arbeiten: Hindustan (dort jedoch nur noch sehr sehr wenig) und die Filmfabrik in Nordkorea - und jetzt schlagt mich nicht, aber ich denke, dieser Staat wird wohl die einzige Rettung auf dauer sein, was das überleben des Filmes angeht. Digitalkino exestiert hier nicht, und es wird sehr viel auf 35mm Film gedreht - ich plane in den nächsten 2 Jahren, mir die Dortige Filmindustrie anzusehen, kann interessant werden. -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8 (zweite Version)
TK-Chris antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Oh, ich empfehle euch mal nach der Großen Bücherreihe "wie geht das" zu suchen, da steht so einiges drin, ist von 1978, und da wird auch Robbys Bild mit dem Zwischenfilmverfahren, Filmtelleranlagen, Eidophor und "Elektronische Filmvorführungen" beschrieben (unter anderem, das ganze hat 5 Bände zu je 1000 Seiten) toll :) Im Übrigen: Technicolor Prozess 4! Matrizenfilme mit Farbauszügen auf Blankfilm drucken! Gabs auch für S8 (hab da ne Woody Woodpecker Cartoon) -
Eine interessante Seite zum Thema "Nitrofilm"
TK-Chris antwortete auf RF-Musiker's Thema in Nostalgie
Die ersten 9,5er Filme waren noch nicht auf Sicherheitsfilm kopiert, das war m.W. auch ein Grund, warum der Pathé Kleinprojektor auch mit diesen Blechummantelungen geliefert wurde, bzw. die Filme ihre "Spulentrommeln" gleich mit dabei hatten. Ich habe mal eine Doublette davon aus der Blechhaut gezogen und angezündet - mit den von mir erwarteten Ergebnissen: Es brennt wie Zunder.- 22 Antworten
-
er meinte damit, dass er es beim prüfen der letzten paar lieferungen kalkuliert hat, dass es ihn 150 pfund gekostet hat. "the last few batches" meint hier "bei den letzten paar..." im bezug auf eine größere menge, ergo er hat in letzter zeit festgestellt, dass es immer teurer wurde und deshalb das blabla und dann stellt er nun ein
-
Oh die tollen Stahldrahtspulen, wie sie mich anlachen :)
-
Was das elmo Kino angeht wundert mich der besucherschwund nicht. Ich war mehrmals vor Ort, so wie ich dort behandelt wurde, das war unterste Schublade...
-
schmalfilm 6/2012 erscheint noch vor Weihnachten - hier sind die Themen
TK-Chris antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ja, ich meine die Bavaria. Da ist alles dicht. die gibts nicht mehr. Ich wollte schon Bilder der Demontage online stellen, aber ich habs dann lieber gelassen, man würde mir nur auf den Bildern ansehen, wie schlecht es mir gerade geht. Die Negative werden in Berlin entiwickelt nehme ich an. München bleibt als Postproduktionsstandort erhalten, jedoch wird nicht mehr Film entwickelt werden können, die Zeiten sind vorbei. Letzte woche wurde die Negativentwicklung abgeschaltet, ende aus - die beiden Photokems sind auch schon fürs zerlegen vorbereitet und die alten Arri entwicklungsmaschinen stehen schon ohne unterbau (Chemikalientanks und Rohre) da... Martin aus dem Forum war wohl einer der Letzten, die alles in Betrieb gesehen haben, er hat noch Bilder, die er bei Gelegenheit mal hochladen sollte. -
schmalfilm 6/2012 erscheint noch vor Weihnachten - hier sind die Themen
TK-Chris antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Und auch die Cinepost in München hat dies noch bis zur ihrer Schließung anfang des Monats gemacht (zumindest meine 120 meter Film wurden ohne Zicken entgegengenommen und entwickelt) -
Naja, das Cinecenter wird wieder öffnen :) Das Schwabenkino ist mehr oder weniger jetzt ins Kurkino integriert worden (hier nun mit Sony 4K SRX 320 und RealD 3D) Das Filmcasino ist mW nur wegen Digitalisierung zu... Mal sehen, was sonst so passiert.
-
wie geht es in VÖLKLINGEN weiter?
TK-Chris antwortete auf Wolfgang V. Skötsch's Thema in Allgemeines Board
Das hoffe ich auch, ich bin kein Freund vom Threads schließen, aber manchmal muss es eben sein. Also "Mund zu"- 103 Antworten
-
- Theis
- Residenzkino
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
wie geht es in VÖLKLINGEN weiter?
TK-Chris antwortete auf Wolfgang V. Skötsch's Thema in Allgemeines Board
Oh, sehr interessant. Eigentlich sollte er dann ruhig sein. Ist ja alles nicht mehr "sein Bier"- 103 Antworten
-
- Theis
- Residenzkino
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
wie geht es in VÖLKLINGEN weiter?
TK-Chris antwortete auf Wolfgang V. Skötsch's Thema in Allgemeines Board
Ich habe auch schon gehört, dass Völklingen ein schwieriger Standort ist. Dass P.P. nicht gerade leicht zu nehmen ist, ist wohl auch klar, aber immerhin, er versucht es. Wie und wo man jetzt mit "Ihr müsst Spenden, sonst sperr ich den Kasten zu" Aufrufen erreicht ist auch wieder eine andere geschichte. Nur was mir gewaltig gegen den Strich geht, und da Spreche ich sie jetzt Direkt an, Herr Skötsch, ist dieses Ständige herumgehacke und hochgehole auf alles was P.P anfasst. Sie mögen private Differenzen mit ihm haben, die in gewisser weise in einigen Dingen auch öffentlich besprochen gehörten. Dies wurde aber schon zur genüge getan, mitlerweile ist es nur noch nervig, dass von Ihrer Seite dauernd wieder etwas hochgekocht wird, dass bestenfalls ihr Anwalt mit dem von P.P. besprechen sollte. P.P. mag bei ihnen einige Fehler gemacht haben, meines Erachtens war es der Größte, dass er Ihr Kino überhaupt wieder eröffnet hat. Ergeben sich doch nicht nur in Ihren Darstellungen der Sache einige Ungereimtheiten, die zwar nicht ganz so "schlimm" sind wie manche von P.P. jedoch auch desöfteren an der Wahrheit vorbeischrammen. Ich mag vielleicht Jung sein, aber ich kenne mich in der Kinoszene ziemlich gut aus, nicht nur was die Technik angeht, die im Übrigen zwar in Goch "leidlich funktioniert hätte" jedoch durch langen Stillstand unbrauchbar wurde. Da nützt es auch nichts, wenn man immer und immer behauptet, dass "früher alles funktioniert hat" Ich selber habe ein 10 Jahre geschlossenes Kino für ein Jahr unregelmäßig bespielen dürfen (Capitol Kino Rosenheim) das ganze machte ich mit Freunden in der Freizeit um das alte Kino vor dem Abriss noch zu einem Würdigen Abgang zu verhelfen. Sie glauben nicht, das dort alles vonnöten war, um die Technik wieder einigermaßen zum Laufen zu bringen. Einige Forenmitglieder kennen das Kino und dessen Zustand. Von Zeit und Geld will ich hier gar nicht Sprechen, sonst hält man mich für komplett Irre, nur so viel sei gesagt, dass ich damit Völklingen auch wieder herausputzen hätte können. Aber was macht man nicht alles für eine kleine Spinnerei, schließlich bin ich in diesem Kino groß geworden. Und ich hoffe, dass nun diese Ewigen "schaut mal was P.P. schon wieder macht" geschichten aufhören, denn nach BGB grenzt das hier langsam an Rufschädigendem Verhalten, und das kann u.U. sehr sehr Teuer werden - nur als Denkanstoß. Sollte sich im übrigen niemand finden lassen, der in Goch eine funktionierende 35mm Technik installiert, bin ich gerne bereit eine voll funktionsfähige Ernemann x einzubauen, den Spulenturm kriegt man mit ein wenig geschick auch wieder zum laufen (Sie können auch gern jemanden zu mir schicken, ich habe 2 "Hasso" Türme, aus denen man einen zusammenbauen kann abzugeben) Das ist mein Angebot an Sie - damit Sie mich und oben geschriebenes nicht Falsch verstehen, ich finde es gut, dass das GoLi nicht abgerissen wird, jedoch haben sich in der Sache zwischen Ihnen und P.P. beide Parteien gehörig überschätzt.- 103 Antworten
-
- 2
-
-
- Theis
- Residenzkino
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Kodak stellt Produktion des Ektachrome 100D ein
TK-Chris antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
dem schließe ich mich an -
Nein, leider nicht, da wird nur der Tonnegativfilm belichtet, der ja nie geslittet wird. Im prinzip wäre das eine feine Maschine für Wittner/Draser, aber du hast es ja schon geschrieben, wer will schon Super8 Lichtton, sooo toll ist der jetzt auch nicht, wenngleich er nicht so grausam ist, wie vermutet.
-
Martin, der Druck ist im kalten Zustand immer gleich. Größere Kolben haben eine größere Füllmenge, ergo auch höheren Druck im heißen Zustand, wenns hier kracht, dann gewaltig. Beim Eiki kannst du z.B. keine Schutzülle nutzen um den Kolben ein und Auszubauen. Falls es dich Beruhigt Olaf, ich habe noch 5! Neue Kolben für den Eiki hier.
-
Ja, das berühmte Youtube Video, leute, das ist nicht die Praxis, das ist abslichtlich herbeigeführtes Platzen. Kann ich auch gerne machen. In 16 jahren Kino ist mir bisher ein! 4KW Kolben um die Ohren geflogen, und das war einer mit 2500h auf dem Buckel (nennlebensdauer 500h) der am Ende mit fehlender Kühlung betrieben wurde, und den hats dann im Lampenhaus zerrissen. 500w oder noch geringere Leistungen sind im vergleich dazu sehr sehr umgänglich, auch wenn ich nie ohne Gesichtsschutz und Lederhandschuhe arbeite.
-
im Prinzip wie das Laufwerk einer 35mm Mitchell NC von außen, mit 300m Kassette oben drauf, mit Maßen von ungefähr 30x30x60 und 35 kg schwer. Dazu gibts noch den Steuerschrank.... 80x80x120, 150 kg (geht dank moderner DIY-elektronik auch kleiner) Die Kamera nutzt(e) 35mm als 4x8 +perf Konfektionierung
-
Wenn die Rändelschraube gelöst ist, bekommst Du den Kolben ohne Probleme raus, nur langsam vorangehen. Das geht schon. Wenn der Kolben Kalt und vorsichtig gearbeitet wird (Dicke Handschuhe und Gesichtsschutz sind nie verkehrt) sollte nichts passieren. Diese kleinen Kolben sind idR nicht sehr Platzfreudig wie die Großen. Ein 1KW kolben kann schon mal runterfallen, und nichts passiert. (eigene Erfahrung) Bei einem 4.5 KW Kolben im Open Air geht mir beim EInbauen aber nachwievor ein mulmiges Gefühl durch mich durch.
-
wie geht es in VÖLKLINGEN weiter?
TK-Chris antwortete auf Wolfgang V. Skötsch's Thema in Allgemeines Board
Jaaa, und P.P. ist ne ausgschamte Sau, die nix aufd reih´ bringt, das wissen wir jetzt auch alle. Punkt. Mich regt dieses "Bashing" langsam auf.- 103 Antworten
-
- 1
-
-
- Theis
- Residenzkino
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
oh, ist das lang her... ich glaube, mich daran zu erinnern, dass du natürlich erst das Kabel losschrauben musst, dann die Vorderseite des Kolbens nehmen, die hintere Rändelschraube lösen und dann den Kolben im Winkel nach vorn herausfädeln. (so ähnlich geht das auch bei manchen Digitalprojektoren) wenn der Kolben dann draußen ist, reinige den Spiegel erstmal sorgfältig, es kann leicht sein, dass du dann plötzlich noch mehr licht als bisher auf der Leinwand hast :) viele Grüße Chris
-
jep, CP30. genau der ist es. Einfach mal die 35mm Kopien von Universum-Film genauer ansehen, das ist alles Agfa (erkennt man auch am leicht grünlichen schimmern, wenn der Film auf dem Teller liegt)
-
Zwei dieser Koffergeräte mit Rückpro und entsprechenden Filmchen habe ich selbst. Super8 gab es in vielen Bildstellen, die FWU war einer der großen Vertreter von Super8 (spart ja Geld) wurde alles von der Bavaria Kopiert, kurioser Weise meist mit Lichtton, die 4-Fach S8 Lichttonkamera sucht noch jemanden, der sie vor dem Schrott bewahrt (am 2.1. ist schluss mit allem). Einige dieser S8 Lichttonfilme habe ich auch, nur der Projektor, ein kleiner Bauer ohne Vorwickelrolle (warum konstruiert man sowas) ist nicht mehr so das wahre, deshalb habe ich sie mir bisher nur einmal angesehen. Vom Ton her wars gar nicht mal so schlecht, da ist das, was man so manchmal im Radio hört, von der Qualität her schlechter (aufnahme auf MP3-Playern mit hoher kompression oder auf Laptopboxen abgemischte David-Guetta Musik - kommt der bass, wird alles andere ausgeblendet um mit voller kompression und lautstärke überhaupt noch sowas wie "dynamik" zu bekommen)
-
Es lagerten jedenfalls noch etliche KM Printilm von Agfa vor Ort, die auch von einem Verleiher bevorzugt wurden. Allerdings weis ich nicht, ob dies noch alte Güsse waren, die verbraucht wurden, oder ob es wirklich Neulieferungen gewesen sind.