-
Gesamte Inhalte
8.214 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
148
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von TK-Chris
-
So, wie versprochen, ich war heut bei den Lautsprechern, es sind JBL 3677, laufen alle 3 einwandfrei und waren noch nie verbaut. Sie bauen nicht sehr tief und sind alle in sehr gutem Zustand, siehe Bild :) Das Kino-Lautsprecher-System JBL 3677 ermöglicht detailgetreue Wiedergabe von Musik und Sprache in kleinen Kino-Räumen. Das kompakte All-In-One-Gehäuse ist schnell aufgestellt und benötigt nur die geringe Tiefe von 292mm hinter der Bildwand. Im HF-Bereich arbeitet der JBL 2416-1 Druckkammer-Treiber mit Titanmembran zusammen mit dem JBL 2373 Flat-Front-Bi-Radial-Horn. Die Titanmembran garantiert einen natürlichen Klang und Zuverlässigkeit – ein Muss beim Einsatz in heutigen Kinos. Das 2373-Horn sorgt für eine gleichmäßige Ausleuchtung des Kinosaals. Ein 15” Tieftöner vom Typ JBL 2035H liefert eine druckvolle Tieftonwiedergabe bei einer Belastbarkeit von 250 Watt. Die integrierte passive Frequenzweiche sorgt für eine sehr homogene Zusammenarbeit der beiden Komponenten mit klarer Sprach- und Musikwiedergabe. Eine Schutzschaltung sichert den zuverlässigen Betrieb der Komponenten über viele Jahre. Ausstattungsliste und technische Daten JBL 3677 Features integrierte passive Frequenzweiche einfache Installation Flat-Front-Bi-Radial-Horn (90° x 40°) Kino-Frontsystem für kleine Räume geringe Gehäusetiefe Technische Daten 2-Weg-System: 15" TT, 1" HT Gewicht: 39 kg Abstrahlwinkel: 90° x 40° Übertragungsbereich: 40 Hz - 20 kHz (-10 dB) Empfindlichkeit: 99 dB SPL Belastbarkeit: 250 Watt passiv Abmessungen: 765 x 651 x 292 mm (H x B x T)
-
Der alte sieht doch auch super aus... Mal abgesehen vom abgedrehten Stück hier... Kann es sein, dass weder zündgerät noch gleichrichter für 2kw ausgelegt sind?
-
Das delay einzustellen, hab ich hinbekommen, aber die Pegel und eqs gehen Leidee nur Software-mäßig, und daran harperts im Moment gerade. Die xp version zu bekommen, wäre natürlich Super. Ich nutze sdds ja ausschließlich im Heimkino, bei uns im Kino bricht ja gerade das Filmlose Zeitalter an, da wird nun eben zu Hause aufgerüstet, was das zeug hält :)
-
Die alte Software ist schon auf Film-Tech vorhanden, nur wer hat noch einen DOS-Basierten Windoof rechner zu Hause, ich nicht, da läuft XP und auf dem Schlepptop ist hinten ein angefressenes Stück Fallobst drauf (nein, ich bin kein Jünger dieser Firma, den Pro gabs geschenkt) und da ist selbst im Coheriance Modus und win 3.11 Emulatoren (Emulator-ception sozusagen) nichts zu machen, USB-Adapter und alle möglichen Null-Modem-Kabel helfen nichts...
-
Viele Kinotechnikfirmen gibt es ja nicht mehr, die meisten sind vorrangig für die Digitalisierung zuständig. Nachdem ich bei meinen 35ern alles selbst mache, wäre es gut zu wissen, ob die 2000er Serie auch noch im Rahmen des möglichen unterstützt wird. Jetzt kriegt man schon die lange gesuchte SDDS einheit geschenkt und dann scheiterts an der Programmiersoftware für den Rechner, das wäre schade.
-
Das waren die Kästen Bier, den Rest habe ich selbst gemacht, wenns mal wieder ging und einiges an 16mm zu machen war
-
16mm, oh ja, das war mal ne Zeit lang richtig günstig. 2001-2004 hab ich sehr viel auf 16mm gefilmt, um nicht zu sagen beinahe alles. Grund war damals das verdrehen von Resterollen, die bei Produktionen anfielen, als noch fleissig Arbeitskopien gezogen worden sind, gabs dann auch restrollen an Positiven, das ging sich zu 80% immer aus, ergo kosteten dann 300m 16mm Film einen Kasten Augustiner Helles. Ach, war das damals noch schön :)
-
Ich wollte gerade auf die SDDS seite, aber die ist Tod, ich glaube fast, dass Sony SDDS fallen gelassen hat - schade, habe ich doch gerade ein DFP-2000 System bekommen, das ich eigentlich in betrieb nehmen wollte. Ist auch kaum gelaufen, die Batterie im Prozessor war allerdings leer, also darf ich wohl erstmal alles neu einstellen, leider ist die neuste Software, die auch unter XP lief auf der Seite, und die ist tod... Schöne Sch.... Sony, mach bitte was!
-
Warum überhaupt eine Plane andruckfläche, auf der ein Film mit der Trägerseite entlangschabt... das kann auch gehörig in die Hose gehen. Warum nicht, wie bei jeder 16 und 35mm Kamera auch, zwei Laufstege für die Ränder des Filmes und auf Bildfensterhöhe eine Verstrebung mit leicht erhöhter Oberfläche um ein Durchknicken des Filmes bei der Belichtung zu verhindern. Sollte dies irgendwann in einer Kassette zu finden sein, poche ich auf Urheberrechte :)
-
Also was das Thema Arri oder Mitchell angeht, muss ich widersprechen, die sind im moment bei Preisen ab 4000 Dollar in der Bucht angesiedelt. Und Ehrlich gesagt: Eine Mitchell NC stell ich mir lieber aufs Stativ in die Ecke als damit zu Filmen, das Ding ist einfach zu schwer, und dafür zahle ich keine 4000 Dollar. Im Übrigen sieht das Laufwerk einer Seiki schrittkopiermaschine genau so aus wie jenes der Mitchell, inkl. dem Body, ich hab mir jetzt eine Seiki mit 300m Newall/Arri Magazin ins Regal gestellt (ächts) sieht auch schön aus ;) Jetzt nur mal nen Revolver dazu Basteln oder mal wieder Glück haben :)
-
So ungefähr :)
-
Deswegen lies sich der so gut auf der Maschine entwickeln, hmm, das erklärt so einiges :) Gigabitfilm würde ich auch gern mal auf 35mm Testen wollen, ich habe hier gerade eine Ausrangierte Seiki stehen, die auch mal getestet werden will, von den Arritechno-Projekten mal ganz abgesehen :)
-
Schade, hier gab es einmal einen zusammenschluss von interessenten, die diese sammlung retten wollten, aber irgendwie ist daraus auch nichts geworden... wars wegen der geldgeilheit der erben? ich weis es gerade nicht
-
also bei mir wars nicht so :) auch nicht bei meiner kaufmännischen ausbidung, die ich noch gemacht habe, da konnte ich mir auch mal kurzfristig frei nehmen fürs kino
-
oh, das ist natürlich blöd... ich muss mal schaun, ob ich noch was hab....
-
Danke Olaf Liebe Grüße Christian Anner <--- realer name
-
Aanton, ich weis auch, wer Du bist, und wo Du wohnst, das ist die schattenseite des Internet, gleiches kannst Du über mich auch mit wenigen Suchen bei Google auch herausfinden, inkl. ein paar schöner Bilder von mir bei diversen Filmtechnischen aktivitäten. Der gläserne Bürger ist schon längst Realität, siehe auch Google Street-View (da kann man im übrigen auch sehen, wie ich gerade bei meinem Auto die Reifen wechsle) mitlerweile kann jeder, egal wo und wann, dein näheres Umfeld und auch Dich, ich sags mal so "zu Forschungszweckel beobachten"
-
hmm, also bei meinen 65ern (open air, heimkino) ist, wenn kein remote fader angeschlossen, bei druck auf "remote" der ton weg... (hab ich zumindest in ernnerung, korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege) irgendwo muss da wohl noch was dranhängen, aber wo, das ist die frage. wenn du eine "uraltabhöre" hast, nehme ich an, dass diese entweder über den hearing impact ausgang oder durch Lt/Rt versorgt wird, die wird ihre eigene endstufe drin haben und auch einen eigenen lautstärkeregler... alles in allem ist das dann wie es carsten beschrieben hat, eine wirkliche fummelei auszuschließen was von anfang an verbockt war und was nicht... Am freitag kann ich wieder hinter die verbauten cp´s und könnt dann nochwas genaueres schreiben.
-
seltsam kannst du vielleicht mal ein bild machen und das hier posten? wenn die mithöranlage funktioniert, hängt die woanders, an der lautstärke sollte sie nicht hängen. was passiert denn, wenn du auf den remote fader umschaltest? welche abhöranlage hast du denn? die von hasso?
-
Thomas, sag mir doch bitte mal die Meterlänge und ob es "geschnitten A/B" ist oder "normal" und ob eine Lichtbestimmung und das Lichttonnegativ vorliegt. Ich habe gerade ein Angebot über einen Film ähnlicher Länge, da liegen die Preise weit unter dem von Dir genannten 600 Euro pro Kopie. Ich denke, ich kann, wie oben schon geschrieben noch was machen lassen, was den Preis angeht, natürlich zu bester Qualität! Liebe Grüße Chris
-
Eigentlich stand die Antwort schon im Post von Jens... Das ist kein Anschluss für eine Fernsteuerung, das ist ein anschluss für ein Links/Rechts signal ab Vorverstärker. Bitte, such dir das Manal auf film-tech.com - dort ist auch eine Anschlussbelegung abgebildet "remote fader" sollte dran stehen, ich bin leider nur mit dem Mobildingens on, deshalb ists suchen für mich grad schwierig
-
Und was ist Polypan F dann nun genau? Ich habe im Moment nicht gerade die Zeit, mich durch die Foren zu wühlen, habe da noch andere Projekte am laufen (die erwähnte Krankenhaus Entwicklungsmaschine für Röntgenkinofilm - der dem Polypan F übrigens sehr sehr ähnlich ist)
-
Ach Rudolf, ich kanns verstehen, im Garten kreist eine Feldbahnlok umher und ein ganzer Stock ist vollgestellt mit diversen Kameras von 8 bis 35mm :) Zum Thema Feldbahnlok übrigens:
-
oder die von den alten kolben verwenden, solltest du ja noch haben