Zum Inhalt springen

TK-Chris

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8.214
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    148

Alle erstellten Inhalte von TK-Chris

  1. Übrigens; Projektoren mit Handkurbel waren in den 1910er Jahren schon von der Aussterbenden Sorte. In Deutschland zumindest sind seit 1917 so ziemlich alle Kinos mit Elektromotoren ausgestattet. Der Elektromotor hielt ungefähr zur gleichen Zeit einzug wie die Bogenlampe, die das Kalklicht ablöste, und das war anfang bis Mitte der 10er Jahre
  2. Oh, was lob ich mir da die Arri: Abblenden Motor Stop Motor auf Rücklauf Bilderanzahl bis zur gemerkten Zahl rücklaufen lassen Motor auf vorlauf Blende wieder auf :;) Allerdings brauchts auch etwas übung
  3. Nein, das kann man so nicht sagen, da du ja mit den 4K für die Auflösung des Projektors wirbst. Der Hersteller, der mit 4K ins Rennen ging hat auch ein ausgezeichnetes Wiedergabeverhalten von 2K inhalten auf dem 4K Panel, ist eben nicht flimmerndes DLP mit Optiken, die keine 2,5 K schaffen (wie leider bei vielen 4K DLP installationen selbst gesehen) sondern "echtes 4K vom Sensor bis zur Leinwand"
  4. TK-Chris

    Osram XBO 700 watt

    ich kann dir gerne einen 700er schicken, da kannste dann nach belieben ausprobieren, ob er passt oder nicht (man könnte es mal prbieren, den klemmbock soweit aufzuschrauben/aufzudehnen bis das gewinde hineinpasst und ihn dann wieder festzuklemmen) aber bitte nur mit schutzklieidung
  5. TK-Chris

    Osram XBO 700 watt

    900er hätte ich übrig :)
  6. TK-Chris

    Osram XBO 700 watt

    Nein, diese "Unterschiede" gabs nie bei den Kleinen. Es gab vor langer zeit mal 450w Vertikalkolben :) beim 2000er gibt es die "große" Ausführung, so groß wie 2,5 KW oder 3 KW SC Kolben, die "kurze" HSC (horizontal short catode)in 1,6 kw baulänge :)
  7. TK-Chris

    Osram XBO 700 watt

    Ne, die 700er ist von den Abmessungen her Identisch wie die 1000er, wahrscheinlich handet es sich sowieso um ein und denselben Kolben, nur die Beschriftung ist eine andere. 500w Kolben die geschraubt werden sind mir neu, ich kenne sie alle nur mit Stiften, ähnlich der Vertikalkolben
  8. TK-Chris

    Osram XBO 700 watt

    Das vorhaben kannste Knicken, der 500er wird eingespannt, der 700er geschraubt. Da müsstest du das komplette Lampenhausinnenleben umbauen. Gleiches gilt für den 1KW Kolben, den bekommst du weder ins Portacine Lampenhaus und selbst wenn, würden Gleichrichter und Zündanlage das nicht so ohne weiteres mitmachen. Was ist eigentlich mit deiner Wassmann und dem großen Lampenhaus?
  9. Langsam wird die Kinoszene immer obscurer, naja, zurück zum Jahrmarkt.... "Mysterium-Kundenverarsch-ich-nenn-das-mal-so-Sensor" und nur S/W... für welchen Zweck bitte? Gibt es dann auch bald zusätzlich eine Optional bestellbare S/W Light Engine für die Projektoren? Irgendwo hört doch der Sinn auf, aber RED konnte ich noch nie als ernsthaftes Produkt sehen. Ich bin ja mal gespannt, wie lange die S/W Version dann läuft, bis sie sich aufhängt... 10 Minuten? (Erfahrungen basierend au mehreren Drehs mit dem Sonnenbrillenprodukt - es taugt nichts und geht mitten im Take aus ect.) Die Alexa macht vielleicht nicht so viele Pixel, ist aber Zuverlässiger, und die F66 von Sony ist auch kein wandelnder Prototyp...
  10. TK-Chris

    objektiveeinstellung

    Du musst zuerst die Grundoptik scharf stellen, hierbei nimmst du am besten eins dieser ARRI Startbänder mit den Schärfetabellen (Siemensstern) am Anfang und machst ne Schleife draus. Ist das Grundobjektiv scharf, schwenkst du den Anamorphoten davor und stellst so lange an der schärfeeinstellvorrichtung, bis du ein scharfes Bild hast. Geht auch mit Kombianas, da zuerst das Bild auf die vertikale schärfe bringen und dann mit dem Ana die Horizontale einstellen, du brauchst dazu ungefähr ne halbe Stunde, bei mehrmaligem wiederholen wirds schneller gehen Gruß Chris
  11. Ich hab dir den Titel abgeändert, aber leider kann ich dir bei deiner Frage nicht helfen. Viele Grüße Chris
  12. Vom Reader brauchst du das Dolby-Spezifische Kabel (kann man auch selbst herstellen mit Multicore mit einzelgeschirmten Adern), das geht dann in einen Digitalwandler (DA-20) oder direkt in einen Moderneren Prozessor (CP 500, 650) Wenn du einen DA-20 hast, brauchst du noch einen Analogen Prozessor, am besten einen CP65 oder USL80 (der wird mittels Laptop konfiguriert und ist relativ günstig, der Ton ist unschlagbar - ein geiles Teil) ja, und dann eben zu den Endstufen - ganz vereinfacht ausgedrückt :)
  13. Ich will Wittner ja nicht generell verurteilen, sie machen viel für den Schmalfilmer, das muss auch klar gesagt werden. Aber gleich ein Schriftstück abzusenden in dem der Satz "zusammenkopierte Blätter" als "Verunglimpfung des Unternehmens" hingestellt wird, halte ich für stark überzogen. Klar, Neuauflagen von Bedienungsanleitungen kosten geld. 20 Euro hin oder her, im Endeffekt gehts ja um die Leserlichkeit (ob mit oder ohne Moire ist wohl der modernen Technik geschuldet). Aber ein wenig überzogen halte ich die Reaktion der/des SachbearbeiterIn nachwievor. Ist ja auch keine gute PR. Stellt euch mal vor, ich würde die Gäste am Tresen anschnauzen, nur weil mir ein Kunde sagt, er finde die Farbgestaltung des Foyers nicht sonderlich ansprechend, der kommt nie wieder und erzählt dass seinen Bekannten und Freunden... Negativwerbung ohne Ende... unterm Strich nicht gut, deshalb sollte man sich überlegen, was man wem sagt oder schreibt.
  14. Manche Frau ist aber auch beinahe so schwer wie ein Projektor ^^ Spaß beiseite - die meisten Damen die ich so kenne und kannte können mit dem Hobby nichts anfangen, das geht dann von "Naja, wenns dir Spaß macht - ich verstehts nicht" bishin zu einer ein halbes Jahr dauernden Diskussion über Sinn und unsinn eines von uns besuchten Filmvorführertreffens und der unverständnis darüber, wie man sich eine halbe Stunde über ein Teil eines Kreuzgetriebes unterhalten kann :)
  15. Irgendwie wird W langsam zur Firma K, zumindest was die Reaktion auf Kritik angeht. Und wenn wir ehrlich sind: Alles, was nicht über eine Druckerpresse läuft und gebunden wird, ist ein Stapel zusammenkopierter Blätter. bei der Anleitung meiner 4008, im übrigen Original geklammert, treten keine Moire Effekte auf, alles Sauber ;)
  16. Oh, nein, die hat nur irgendein depperl da oben abgestellt, weil er dachte, wir gehören zum kiosk (dessen schirm wir uns, wie man sieht) wegen andauerndem nieselregen ausgeliehen haben)
  17. Diese Maschine hat eine Stellfläche von 5x8 Metern, plus 200qm für die Entwicklungstanks und die Periperie, leider vieeel zu Groß :( Aber im örtlichen Krankenhaus wird demnächst eine Kompakt S/W entwicklungsmaschine für 35mm röntgenkinofilm frei, das wäre wirklich ein Gedanke
  18. Danke für die Bilder Thomas! Bei mir ist das Heimkino auch wieder im Umbau begriffen: Die B11 ist einfach zu schön, um sie in einem BWR einzupferchen, ich hab sie aufpoliert und dank Stefan2 und Sascha mit dem Original B11 Lampenhaus ausgestattet, jetzt steht sie, voll funktionsfähig im Wohnzimmer. In den BWR kommt nun eine FP30E mit Dreifachrevolver, die ich dem Container entreißen konnte (kompletter BWR für 300 Euro, für Gleichrichter, Telleranlage und kleinkram bei Thyssen 280 Euro: Realer Kaufpreis 40 Euro, weil 20 Euro für Sprit draufgegangen sind) Die FP hat auch eine Matrix, mit der dann alle bei mir Verwendeten Funktionen angesteuer werden können, es sind ja nicht viele, da ich (noch) keinen Saaldimmer habe und ein Vorhang bei der Leinwandkonstuktion (nach hinten Klapp und Verriegelbar wegen Büronutzung des Raumes) leider ausscheidet. @Dent-Jo Ne Dresden hätte ich noch über, und noch ne Ernemann X, die will trotz verschickter Fotos auch niemand mehr...
  19. ach übrigens, hier das Ergebnis:
  20. Nachdem die kostenlose entwicklungsmöglichkeit nun weggebrochen ist, wohl nur noch sehr selten, ab und an mal in S/W
  21. Die Atlantik-Geschichte erinnert mich stark daran, was gerade eben hinter mir passiert: Entwicklungsanlagen werden abgeschaltet, die Tanks geleert, Chemie rückverpackt und Rohfilme verschickt... Noch 10 Tage, dann gehen auch bei der "Bavaria" die Lichter langsam aus. Bis zum 1. Januar soll alles abgewickelt sein bis auf eine Negativentwickliungsmaschine....
  22. Geht nicht, weil nicht DCI Konform. Entweder spielst du von der BR/DVD (machen ja manche Kleinverleiher), Filmbandoriginal so lange noch möglich oder eben DCI-tauglich, aber nichts "irgendwo dazwischen" Das Kino das du meinst, kenne ich, die Spielen die DVD auf nen Rechner und lassen dann die Filmwurst nacheinander durch den ausgelutschten Beamer nudeln, so siehts auch qualitativ und ich wäre auch nicht bereit, für sowas auch nur einen Cent Eintritt zu zahlen, aber das ist ein anderes Thema.... Also entweder legal vom Verleih mit BR/DVD oder DCI. (ob du nun die Filme von der Verleih-DVD/BR nun auf einen Rechner spielst und du es von dem aus Laufen lässt, ist egal
  23. TK-Chris

    TED

    Oder solche Kommentare lassen, das würde uns alles hier helfen! Zu TED: es war keine Unschärfe, es war ein Bild mit Rot/grün säumen. Sowas entsteht nicht durch dreckige Fenster oder Optiken, sondern von der Auflösung der Optik, diese, die ich gesehen habe, konnte nicht mal 2K! Das Gerät (ein OEM Produkt im Anwendergehäuse) war jedenfalls keine 8 Wochen alt...
  24. Dürfte ich nochmals auf die von mir verfasste zusammenfassung von Samsara und Baraka verweisen?
  25. Ist ja auch Sinn der sache des Forums :) Aber, es war früher gang und gäbe, einen 4 Kanal Saalregler zu haben, sprich mit 4 Potis für jeden Kanal einen, die mittels Zahnräder miteinander verbunden waren, aber auch mit druck auf den jeweiligen Regler ausgekoppelt werden konnten um dann einzeln verstellt zu werden :) Von daher finde ich diese Anleitung zum Selbst einstellen der gewünschten Pegel sehr gut.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.