-
Gesamte Inhalte
8.214 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
148
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von TK-Chris
-
Nett nett, aber das hinter der Leinwand... der Lautsprecher? Kinoton 80er Jahre? Kann das sein?
-
öööhmp, Martin, da muss ich Dir aber widersprechen, ich hab eins hier liegen, das ist definitiv angetrieben! Die B11/14 hat sogar die Kupplung dafür oben auf dem Gehäuse. Aber vielleicht gibts auch hier verschiedene Ausführungen
-
DIe Magnettongeräte von Bauer waren jedenfalls angetrieben, ich glaube, dass die Ernemann und Philips (Aufsatz-)Magnettongeräte reine Durchzugsgeräte waren DP 70/75 sowie FP20 hatten zwei Vorwickelrollen, ebenso wie die "Zeiss" Favorit 70 und die UP 70/0, Bauer U2 ebenso, dann setzts bei mir aber aus...
-
Na super, die Glorifizierung blinder Zerstörungswut als eine art Kunst. Fein, ich brenn mein Auto ab, film das ganze in S/W und schwupps, werd ich berühmt. Unsereriner hatte sich mit 16 auch über eine alte Pathé hergemacht, deren Federwerk im Eimer war, Nähmaschinenmotor an die 1:1 Welle und schon gabs Zeitlupe - aber Internet 2.0 und der Mediale Overkill war in weiter Ferne, also wurde man als "gestriger Spinner" (Video war ja gerade auf der Hochphase) abgetan, einige Filmschnipsel davon gibts noch, allerdings ohne die Zerstörung von Konsumgütern, sondern von platzenden Wasserballons oder eigens Konstruierten Lego-Technik-Fahrzeugen, die gezielt an die Wand gesetzt wurden...
-
OHA! ist mit bisher nie aufgefallen, warum wurde das denn nie erwähnt? Vielleicht wäre sie dann beliebter gewesen als so manches Konkurrenzprodukt? (Wobei es ja mitlerweile egal ist, beides bekommt man für lau, wenn man nett fragt)
-
Dafür ist er aber nicht ausgelegt -.-
-
Nachdem hier jegliche Sachlichkeit entgleitet und ich gebeten worden bin, dicht zu machen, werde ich dies hiermit tun, guten Abend miteinander :)
-
Alex, ich glaube, du solltest Dir zuerst die Manuals auf film-tech herunterladen und studieren, BEVOR du am Prozessor irgendwas herumbastelst, unter Umständen ruinierst du noch alles. Wenn die 249 hinüber ist, dann sollte eigentlich nichts mehr Funktionieren, nachdem du keine Bypassfunktion hast, die 243 kann durchaus einen Schuss weghaben, ja
-
Ich habe mit 16 schon eine Arriflex zerlegt, gereinigt und wieder zusammengeschraubt, die Kamera war danach auf dem Kollimator und erzielte beste ergebnisse. OHNE dass ich eine Ausbildung in der Feinmechanik absolviert habe (mal von einem Jahr als "Lückenfüller" für eine Auftragsarbeit in England abgesehen). Ich war mir bewusst, dass ich eine 50/50 Chance hatte, entweder lief die Kamera oder ich habe eben 2000 Mark geschrottet - wer mit Verstand und geeignetem Werkzeug an die Sache herangeht, kann sehr gute bis professionelle Ergebnisse erziehlen. (Meine ZM4 hatte das Procedere nach einem Sturzschaden auch schon hinter sich, ich habe sie jedoch auch turnismäßig zur Wartung geschickt, und selbst da wurde nie was beanstandet, obohl ich sie vorher einige male seziert hatte) Zum thema Arri:
-
Ihr vergesst im Übrigen, dass die heutigen Negativ/Positiv Prozesse komplett anders sind als diejenigen, die bei den EA Kopien geherrscht haben. Seht euch mal Kopien aus dieser Zeit im Licht an, die S/W elemente stehen matrizenförmig hervor, wir haben ein anderes Trägermaterial und teilweise auch andere Farbkuppler und Schichtträger. Das Polyester andere optische EIgenschaften aufweist als Acetat muss auch berücksichtigt werden. All das Spielt eine große Rolle bei den Restaurierungen und vergleichen alter und neuer Materialien. Vielleicht kann sich ja noch jemand an meine 70mm Rolle erinnern, die ich mal in KA dabei gehabt habe, gedreht auf modernem Negativ, kopiert auf modernem Positivmaterial, direkt vom Negativ. Der Bildeindruck ist trotzdem ein anderer gewesen als bei 70mm EA Kopien (es wirkte eher mehr nach 35mm), diese wirkten "irgendwie schärfer" (Herbert und Hans haben jeweils 30 Meter Material bekommen zum Vergleich)
-
Bei dir war es ja eine (ich denke) einmalige Entgleisung, ich denke, dabei bleibts auch :) Da gibts schlimmere Finger hier im Forum, du hast es ja selbst mitgelesen (Gauleiter vs Optik) und weißt auch, wen ich sonst so meine. Bezüglich der N16 S16 sache freut es mich, dass wir zueinander gefunden haben, in der Tat habe ich nicht den Scan gemeint, sondern eine Umkopierung. Beim Scannen hat das N16 und das S16 Bild, wie du schriebst die gleiche (höhen-)Auflösung (in Zeilen). Übrigens gehört viel Courage dazu, sich zu entschuldigen und sich selbst einzugestehen, einen Fehler gemacht zu haben, dies hast du jedenfalls hiermit bewiesen, Hut ab, das tun hier (leider) nicht viele. Nun aber gute Nacht, ich hab Feierabend ;)
-
Ach ja: wie viele Blow Ups von S16 auf 35mm habt ihr schon gemacht? ^^ Also damit meine ich an der Seiki (oder von mir auch aus Debrie oder Arri oder Bell und Howell...) gestanden und ein S16 Negativ auf ein 35mm Positiv (oder Intermed) aufgeblasen? Hm... *kopfschüttel* PS. wenn ich nochmal solche Verbalen entgleisungen lese, egal von wem, der fliegt hier raus! Die Trollingergeschchten nerven mich sowieso schon, wenn jetzt das gegenseitige Niedermachen in Mode kommt, dann raste ich hier mal ganz gewaltig aus und miste mit der Sense aus. LEUTE - IHR SEIT ERWACHSENE MENSCHEN, BENEHMT EUCH AUCH SO!!!!
-
Bezüglich der Auflösung von FIlmmaterial in Linienpaaren/mm bzw "zeilen" (Umgangssprachlich "k" genannt) hast du auch nicht recht, ich rede hier vom Breitbildausschnitt beim Umkopieren, und da ist das S16 Material Auflösungstechnisch her besser als N16, weil du, wenn du einen BW Ausschnitt auskopierst, du das Bild bei N16 oben und unten beschneidest, sozusagen die "K" reduzierst (von 1,2 k auf 1 k) und bei S16 tust du dies nicht, weil du hier die Bildhöhe beibehälst und in der Bildbreite Zugibst, ich müsste meine Unterlagen aus dem Keller holen um das genauer zu Erklären, aber ich spar mir das jetzt Noch was ganz was anderes, zum Thema Umgangston: Als Prüfer bei der IHK, bist Du sicher gewohnt, dass manche Leute irrsinn daherreden, aber sprichst du sie dann auch so an? ich hoffe nicht, denn das kann schnell nach hinten losgehen..
-
Herrlich, dass "wir" Mods die IP´s sehen ^^
-
und hier sieht mans ein wenig besser - das dritte Filmbild tut hier nichts zur sache
-
Naja, das ist so nicht ganz richtig. Das S-16 Bild ist breiter, auch im Negativ, es wird hier ja nicht in der Höhe beschnitten wie beim 1:85-Format auf 35mm Film sondern in der Breite etwas hinzuaddiert, sodass man von 1,33 auf 1,78 kommt, dieses "plus" an Filmbreite behinhaltet demensprechend Filmkorn, eine größere Negativfläche bedeutet also (beim Umkopieren zB auf 35mm) eine bessere Auflösung. (Deshalb ist ja auch S35 entstanden, hier nutzt man auch den Bereich der sonst für die Tonspur freigehalten wird, um Bildinhalt aufzuzeichnen) siehe hier die schnelle kritzelei von gerade eben:
-
jaa, genau "selackiwann" wars :)
-
Bitte keine linkis ohne beschreibung posten, wenn dann bitte nochwas dazuschreiben, das wäre nett! Dankööö :)
-
ich weis ja jetzt nicht, warum du das schreibst, aber magentacine sollte sich in kopierwerksprozessen sehr gut auskennen ;-)
-
gekostet? wenn von gewerblichen betrieb, dann hast du nen Anspruch auf Gewährleistung, nach EU recht... war denn der Bypass-schalter schon immer als "Netzschalter" missbraucht, wurde dir das beim kauf so erklärt? wenn ja, gib ihn zurück und verlange Nachbesserung, bzw Geld zurück. Manchmal muss man ein Arsch sein und auf seine Rechte pochen, gerade, wenn etwas für Teuer Geld verkauft wurde, was nominell einen Buchwert von einem Euro hat. Dass ein DA20 noch Geld Kostet, lässt sich verschmerzen, aber ein CP55? in der Heutigen Zeit maximal 150 Euro, aber dann voll funktionabel.
-
mit dem schalter schaltet man auch nicht aus oder ein, sonst schießts dir auf dauer die formatkarte und dann bleibt er auf mono hängen (hatten wir mal im kino) ergo ab in die tonne mit dem ding, neue karten gibts nicht mehr und für gebrauchte wird idr viel zu viel verlangt. ich hoffe, der CP hat nichts gekostet - komplette bwr-ausstattungen, 4 jahre alt, bekommt man heute mit geschick für umsonst, denn digital ist da (das mag man jetzt finden wie man will, ist aber so) solgange die kabelstückchen sich nicht berühren, sollte es keine fehlfunktionen geben, ich denke, da hat sich durch das alter und das "unsachgemäße abschalten" eine spannungsspitze aufgebaut und peng... irgendwas ist jetzt defekt. Ich tippe auf die Formatkarte, nummer fällt mir gerade nicht ein, sollte die erste oder zweite von rechts sein oder eben die schalter an sich... wenn du auf ein anderes format drückst, schaltet der cp dann um und springt wieder zurück, wenn du los lässt oder bleibt er stur auf mono?
-
anschalten? Die Kiste hat keinen Netzschalter, sondern nur den Schalter für Bypassbetrieb am Netzteil. Schon mal geschaut ob alle Karten richtig sitzen und der Stecker für das Flachbandkabel der Umschaltknöpfe richtig sitzt?
-
Wir hatten zuletzt den Fledermausmann im Programm - mit DTS! Davor allerdings... ich glaube das war diese Ami-Soldaten-Happy-End-Vorhersehbar-schnulze, mir will der Titel nicht einfallen...
-
Das bild hab ich aus einer Seite über das Israelische Fernsehen, die Anlage bestand auch aus einem Multiplexer, aber 35mm und 16mm Filmgeber waren getrennt:
-
Du weißt ja wie ichs meine, bei solchen Machenschaften steckt ne Menge krimineller Energie dahinter, rechenleistung ist ja mitlerweile Mietbar...