-
Gesamte Inhalte
8.214 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
148
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von TK-Chris
-
Die Kinoton-Dinger sind auch recht zuverlässig, aber andere Marke sind mitlerweile schon schrottreif. Bestes Beispiel ist das Cinema in München, der Betreiber, ein anfänglicher Digital-beführworter (gerade bei OV machts ja auch sinn) ist mitlerweile ein erbitterter gegner der Digitalisierung. Aber wie es so ist, ob eine technik von einem Menschen gemocht wird oder nicht, ist eine emotionale Sache. Ich bin auch kein freund der Pixelschleudern, aber was muss, das muss, und in diesem Falle muss man Digitalisieren, um, wie es Preston gesagt hat, auf dem Markt bestehen zu können. Digitalisierung heißt bei uns übrigens auch "Zurüstung" denn die 35mm Technik bleibt unverändert stehen und kann weiterhin benutzt werden.
-
35mm ist aber ein Geduldsspiel... Bis da mal eine Kopie auftaucht, die noch dazu dem eigenen Filmgeschmack entspricht, vergehen schon mal Jahre, leider... In der Zwischenzeit hat man die 5 fache Menge an 16mm Material beisammen ;) Viele Grüße Chris
-
Das Zeug im Bild ist übrigens eine Aufgelöste Bildstelle hier in der Umgebung, diese Filme gingen nahezu alle in meinen Bestand üebr, und sind auf Zwei Keller (hier im bild Nummer 1) verteilt. Die meisten Kopien sind in FWU Dosen, obwohl da nicht nur FWU-ware drin ist :) Gegenwärtig sind bei mir 1342 (laut Liste) 16mm Filme im Archiv, das meiste allerdings FWU. Die 35mm Abteilung ist nicht annähernd so groß, nimmt aber mehr Platz ein, die 5 m² die B12 angesprochen hat, sind da ein guter Richtwert, es kommt auf die Art der Lagerung an, ob du nun mit 1800m Wickeln oder auf 600m Archiviert. am Besten wäre die Lagerung auf 4000m Spulen, aber so viele Spulen habe ich nicht, wie ich Filme habe... Michael, das mit der Lagerfläche klingt gut ;) Müsste man sich wirklcih mal im Hinterkopf behalten. Thomas: Die Dosen sind alle von der Fa. Winkel, im FWU Design, aber es ist nicht nur FWU drin, sondern auch anderes und Kurioses aus der Kinogeschichte. Im Heizölkeller Steht noch eine Handcolorierte Kopie aus den 1920er Jahren, die das Bundesarchiv nicht wollte, der Zustand ist aber Traumhaft, keine Schrumpfung und auch sonst wenig Beschädigungen, nur eben Nitro... ;/
-
Dann pass aber auf, dass es bei Dir nicht mal so aussieht: :)
-
Hi Johannes, genau so ein System haben wir bei uns im Kino im einsatz, ich kann dir gerne mal den Hersteller und die Bezeichnung raussuchen und dir schreiben, wenn Du willst. lg Chris
-
Gibt es schon viele Reservierungen für WICKIE ?
TK-Chris antwortete auf Kleinstadtkino's Thema in Allgemeines Board
ich kenne kinos, bei denen sitzt derjenige, der für das content-aufspielen verantwortlich ist, stur daneben... zwei stunden lang... klar, haste nen server, steckste die platte rein und fertig, nebenher gehts zum brillenputzen, aufs klo oder auch nach hause, das geht beim 35mm auf/abbauen natürlich nicht, ist mir schon klar, aber die flexibilität im einsatz hat man auch bei der klassischen 35mm projektion... in dem kino in dem ich aufwuchs hatten wir 3 säle mit 1800m überblendbetrieb und teils 4 filmen im wechsen, pro saal... also flexibel ist das auch - allerdings mit höherem aufwand verbunden, das darf man nicht totschweigen, sofern ist die aufwandseinsparung bei digal ein vorteil aber nicht jedoch die flexibilität -
Gibt es schon viele Reservierungen für WICKIE ?
TK-Chris antwortete auf Kleinstadtkino's Thema in Allgemeines Board
Das mit der Kopienverfügung mit 3D halte ich für ein gerücht. Wenn ein Film mit 150 Kopien gestartet wird, bekommst du trotz Digital (3D) keine Festplatte, weil eben nur 150 Startleinwände. Es gab schon fälle, in denen wir eine 35mm Kopie bekommen haben, aber wenn wir Digital gespielt hätten, keine Platte. Also ganz als Fixum kann man das deswegen nicht sagen, Digital ist nicht gleich sichere Belieferung. Und das mit der Flexibilität versteh ich auch nicht... Bis der Content aufm Server ist, zieh ich dir 3 Kopien auf, und ich renn die auch mal schnell von Saal zu Saal. Mal ganz abgesehen davon scheint ja Wickie richtig schlecht zu laufen, auch bei uns ist die Saalauslastung bei Wickie eher unterdurchschnittlich, allerdings haben wir das Glück, dass wir zur Zeit viele Kindergeburtstage haben, die sich Wickie ansehen wollen, aber das wars auch schon... -
Den Bauer hast Du doch schon, was willste mit noch mehreren davon? Ich hab dir vor längerer Zeit ebenfalls das Ernemann-paket angeboten, da kam auch nie eine Rückmeldung... Martin Martin Martin... und über perforiertes Material müssen wir auch mal (am Telefon) quatschen, nicht vergessen, gelle :)
-
S sind ja nur eure Arbeitsplätze, die auf mittelfristige Sicht flöten gehen...
-
Cinerama hat mit Archiven, Filmlagern und einem großen Kopierwerk zu tun, so ist es legitim, dass er von "seiner" 70mm Kopie spricht.
-
Na, wat willste mir nun damit sagen ;)
-
Ich kenn diese Art der Hasso Türme aus dem Kino, in dem ich das Vorführen gelernt habe, mal als erstes: Diese Umlenkrollenkonstrukte müssen weg... Wenn du noch Platinenteile brauchst, lasse es mich wissen, die Firma Hasso hat ihre Restbestände in meine Obhut übergeben. PS.: Kinos ausräumen kann manchmal richtig toll sein :)
-
Rubrik "Filmtitel - technische Daten zu Filmen"
TK-Chris antwortete auf TheGood's Thema in Kopienbefunde
Wickie auf großer Fahrt Constantin 6 Akte - CinemaScope 1:2.39 Dolby SR / SR-D Vorkopierte Trailer: Lauras Stern Alvin und die Chipunks 3 5 Freunde Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel (Constantin Anti Piracy Spot 2 - 1:1.85 Letterboxed) -
Fürs TV oder Kinostreaming? Im Prinzip tuts ein Kompass und ein Feldstärkemesser aus dem Elektroladen (oder vom blauen C) Mit dem Kompass grob ausrichten (Kommt auf den Satelliten an) und dann mittels Messgerät feinlustieren. Die meisten Daten des Satelliten findest du im Internet oder im Verzeichnis des Recievers. Im Italienurlaub hat diese Methode am Wohnwagen zumindest funktioniert :)
-
oh, wie der unsrige :)
-
Nicht ganz, cat 699 und DA-20. Ja, die Körnung ist schon ganz "gut" zu erkennen, dafür ist der Bildstand ungewöhnlich ruhig für ne Italo-Massenkopie, ich nehme an, dass das DI in Deutschland aufs Intermed gezogen wurde, der rest dann Südlich der Alpen. Die Kopie rattert stellenweise übrigens wie ein geschrumpfter Film durch die FP... Aber nur bei den Akten 1, 3 und 5
-
Auch hier läufts gut, das mit den Frauen und dem Alkohol ist mir auch schon aufgefallen, ebenso das gelächter bei bestimmten Szenen, das man bis in den BWR hört :) Mal nebenbei gemerkt; Kopie mady in Italy, grauenhaft und eine SR*D Fehlerrate von 5-6! Andere Filme laufen im gleichen Saal mit 0-1...
-
Ich nutze zur Zeit im Wanderkino gerade einen 1,6 KW kolben, der noch Versiegelt war, aber die Verpackung hatte noch eine 4-Stellige Postleitzahl, aber ansonsten tuts der Kolben tadellos :)
-
TV-Bericht (MDR) über Filmvorführer Helmut Göldner
TK-Chris antwortete auf Martin Rowek's Thema in Allgemeines Board
Wir machen das ja als Hobby, Maschine hinten in nem Alten Feuerwehr-LT drin, leinwand dabei, und dann so wie Helmut :) Allerdings ist die Nachfrage grad eher Mau bei dem Sommer... Nächstes Jahr wirds hoffentlich besser... -
Aber Achtung! Nicht alle 1:1,85er Filme haben eine sogenannte "harte Maskierung" (hard matte) sprich "Balken" auf dem FIlm. In Amiland wird generell mit einem offenen Bildfenster gedreht (open Gate) und die Formatkardrierung findet nur mittels Mattscheibeneinzeichnung statt. Wenn du dann den Film doch im Normalformat vorspielst, kann es vorkommen, dass du oben Mikrophone und unten Dollyschienen im Bild hast. viele Grüße Chris
-
Stefan, lass uns die Tage doch mal telefonieren, ich bin ab Morgen durchgängig erreichbar :)
-
Was mir zu den erdigen Farben nur aufgefallen ist, dass dieser "Stil" angefangen hat, als Hiphop Musikvideos populär wurden (und nein, das hat nichts mit der Hautfarbe der Interpreten zu tun) Die meisten Musikclips (siehe Notorious BIG, Tupac und wie sie alle heißen) waren ich sags mal dezent "erdig" gehalten, dieser Trend schwappte dann auch schnell auf Kinoproduktionen über, warum und wieso weis ich leider nicht...
-
Genau Stefan, das habe ich vor, so ein Multiplexlesegerät flog mit für lau ins Haus,und da habe ich mir gedacht, bevor ich den vorhandenen Cat 700 auf die Bauer schraube (was a bescheiden aussieht und b von der Höhe sowieso nicht klappen wird) will ich was "richtiges" bauen. ein BT12 hätte ich auch noch, aber bedingt durch die baugröße passt das nicht ganz an die B11, mit dem wäre eine Abtastung nach meinen Wünschen realisierbar (macro für den Analogton und eine eingebaute SR*D leseeineit) DTS ist ja bei der Bauer kein Problem, da siehts momentan so aus:
-
Hmm, ich habs mir schon fast gedacht, dass ich den Reader nicht nach dem LT gerät platzieren kann... mist... Ich habe bei mir die 1800m Trommeln dran, und die gehen bis knapp unter die Decke... Bei der Oberen Trommel ist der Filmauslasskanal bereits umgebaut, da sitzt nun ein DTS Reader dran, der die funktion des Kanals mit ünbernimmt, klappt ganz gut soweit. Ich hab mir auch schon überlegt, den SRD Reader ohne Schwungmasse zu betreiben, als eine Art Durchzugsgerät zwischen DTS Reader und Vorwickeltrommel, den Gedanken allerdings schnell wieder Verworfen. Bleibt jetzt nur noch zu hoffen, dass der Abstand von Tongerät zum Lampenhaustubus soweit ausreicht, dass ich innerhalb des Focus des ehemaligen Ernemann Kombitongerätes bleibe, sonst schau ich alt aus...
-
Wie ihr vielleicht wisst, mache ich mir gerade meine Gedanken, wie ich mir aus einem BT 14 Tongerät und einer SRD Abtasteinheit ein Kombilesegerät zusammenstricken kann. Nun bin ich am Grübeln, ob es denn zwingend Notwendig ist, den Digitalleser VOR dem Lichttonleser anzubringen, schließlich ist ja die SRD Spur 26 Bilder voreilend und der Analogton nur 20. Da müsste es, zumindest theoretisch, nichts ausmachen, die Leseeinheit für Digitaldolby nach dem Lichttonabnehmer anzubringen. Oder täusche ich mich da, und es geht wegen der Delaylines im DA-20 gar nicht... Viele Grüße Chris