-
Gesamte Inhalte
8.214 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
148
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von TK-Chris
-
Das Öl vom W. ist aber auch nur im Großhandel eingekauftes "Budget" Rasenmäheröl, allerdings unlegiert. Gibts im gut sortierten Baumarkt in der Gartenabteilung, wahlweise in Grünen (legiert) oder Rote (unlegiert) Kanistern :)
-
Echt? so teuer? Bei uns warens dann ja noch wirklich günstig :) Martin, wie würdest du die Aktuelle Preislage kommentieren?
-
Lieber Patrick, danke :) Aus meiner Sicht heraus scheint es bei analoger Kinotechnik ein starkes Nord/Süd Gefälle zu geben. In Österreich werfen die Ketten gerade die Tonkette (Teils auch die Projektoren, wenn sie älter als 20 Jahre sind) auf den sprichwörtlichen Müll, oder es wird alles zu sehr niedrigen (meine oft zitierte DA-20 CP65 kombination für 600 Euro) Preisen verkauft. Nach diesen Preisen richte ich mich im Augenblick, da eben Rosenheim eher an der Grenze liegt, als zB. Berlin. Würde ich in Berlin in einem Kino sitzen, wäre die Preislage sicher wieder eine andere, vielleicht billiger, vielleicht teurer, ich kanns leider nicht genau sagen, jedenfalls sollte es nicht siginifikant teurer sein, als hier im Süden, vielleicht um die 50%, aber keine 100 - 200% Preissteigerung. Meine Preisbeispiele sind nur aus Konkreten fällen belegbar: CP65 - DA20 kombination: 600 Euro (volle Kartenbestückung - funktioniert einwandfrei, aus Tegernsee) Sony DCP 1000: 100 Euro (auch voll ausgestattet und Funktionabel - aus Peuerbach) (bei Kinobrand leider zerschmolzen) CP 55 - A/SR via cat 222: 100 Euro, nachlötarbeiten bei Steckverbindung an der Cat 222 notwendig gewesen... CP 55 - 4 Kanal A: Geschenkt (aus Rosenheim) CP 55 - 4 Kanal A: 80 Euro, aber durch einlagerung teils defekt (aus Rosenheim) auf Ebay Verkauft CP 65-70 A/SR - DTS 6: (auch aus Rosenheim) Geschenkt, aber durch Feuchtigkeitsschaden ca. 150 Arbeitsstunden reingesteckt, läuft jetzt im Heimkino DTS 6D: (Prien) 350 Euro Vor 5 Jahren: CP65-70 A/SR: 1500 Euro CP 55 A/SR: 1000 Euro DTS 6D: 1500 Euro Ja, mir wären die "Vor 5 Jahren Preise" auch lieber, aber diese Zeiten sind leider meist vorbei... PS: Ein neuer CP650 D ist sicher auch heute noch gut 800-1200 Euro wert, ist ja neue Technik und wird von Dolby Supportet DTS 6D: 800 Euro
-
Ich glaube, ich werde diesen Thread hier nun schließen, es ist, wie schon mehrere User hier gesagt haben, alles gesagt worden, was ein Anfänger wissen muss. Wenn du, lieber Threadersteller nicht hören willst, biste selber schuld. Also: Alles Durchlesen, neue Kamera kaufen, die Verbastelte in den Schrank stellen und um Gottes willen endlich mal nen Film verdrehen, die Ergebnisse dann bitte ohne dauerndes widersprechen in einem neuen Thread veröffentlichen! DANKE!
-
So eine Technicolor 3 Streifen Kamera hätte ich auch gerne... Ich durfte bei der Schließung des Momi einmal versuchen so ein Monstrum aufzuheben, ich habs nicht geschafft. Diese Kameras waren übrigens in Blau gehalten, anstatt des üblichen Schwarz - Toll
-
Es liegt nicht mehr dahinten :) und eine Klimaanlage ist auch installiert :) Die Lampen sollen natürlich nicht den ganzen Tag durchlaufen :) nur der Lüfter sollte ein bisschen nachlaufen. Im Übrigen haben wir auch noch die Kombination 2 KW im großen und 1,6 KW im kleinen Saal. Und deine Schalter waren wirklich eine gute Idee :)
-
Ich habs mir so gedacht, dass der vordere Lüfter, der nur absaugt, noch 5 Minuten Weiterläuft, sodass die Stauwärme aus dem Lampenhaus abgeführt wird, und man sich außerdem nicht den Ellenbogen verbrennt, wenn man vorn einlegt :) Mitlerweile sitzt am vorderen Abzug ein Rohr, dass nach Draußen führt, da sitzt auch ein Großer Radiallüfter drinnen. Im BWR wirds dann nicht mehr gar so heiß, aber das LH ist, z.B nach Potter so warm, dass man sich die Finger verbrennt, und das trotz Kaltlichtspiegel und korrekt ausgeleuchtetem Bild, allerdings ists schon deutlich kühler als vor dem Rohranschluss. Gruß Chris
-
Das mit dem Dauerbetrieb hab ich mir auch schon überlegt, wir fahren schließlich bis zu 4 Vorstellungen am Tag, und da sind jeweils nur 15 Minuten pause eingerechnet, da wäre die Idee mit dem Nachlaufrelais wohl eh überflüssig. Aber jetzt hab ich die Dinger schon gekauft :) Die Lüfter (auch den kleinen Karl) dauernd laufen zu lassen, scheitert eben an der Beschaltung. Das Motorrelais ist wohl nicht mit dem Mantelstromschalter in Reihe. Brücke ich den Mantelstromschalter, zieht das Gleichrichterrelais an, egal ob die Maschine läuft oder nicht (Bzw. Bleibt der GL so lange an und liefert Strom, bis der Mantelstromschalter abschaltet, unabhängig vom Motor. Laut Schaltplan sollte das ja auch nicht so sein...)
-
Genau so ists verbaut. Wir wollten wegen des Enormen hitzestaus im Lampenhaus nach dem Abschalten die Abzugslüfter noch ein paar Minuten weiterlaufen lassen, ums Lampenhaus ein wenig abzukühlen. Ach ja, wenn du mal in Mpnchen bist, darfst Du jederzeit vorbeikommen :)
-
Hallo liebe Forengemeinde, mich plagt zur Zeit ein kleineres Problem. An unseren beiden FP30 (Baujahr 1986) möchte ich eine Nachlaufsteuerung für die Lampenhauslüfter (nicht den Mantelstromlüfter des Kolbens) einbauen. Nachdem ich heute alles nach Schaltplan angeschlossen habe (Der Kolbenlüfter Startet bei Anziehen des Motorschützes und geht beim abfall desselben auch wieder aus, mit ihm der Kolben, der GL ist durch den Luftstromschalter gesteuert) habe ich nun folgendes Problem: Die Lampenhauslüfter schalten nur dann ein, wenn ich den Schalter am LH auf "Xenon aus" stelle, schalte ich sofort die Lampe ein, laufen die Lüfter nur die eingestellte Nachlaufzeit, danach gehen sie aus, unabhängig davon, ob der Kolben brennt oder nicht) Ist das jetzt ein allgemeines Problem an Kinoton Lampenhäusern, oder liegts spezifisch an der Maschine? So langsam weis ich nämlich auch nicht mehr weiter... PS: Die Steuerleitung des Relais ist in der Zuleitung zum Mantelstromlüfters, soll heißen, das Relais bekommt eigentlich den "Halten" impuls, solange der Lüfter läuft und müsste bei abschalten des Mmantelstromlüfters in den Nachlaufmodus gehen, tut er auch, allerdings geht das Relais erst wieder in die "Halten" stellung, wenn ich den kippschalter für die Xenonlampe auf "Lampe aus" stelle... Verkehrte welt... Vielen dank für die Hilfe schon mal :) Liebe Grüße Chris
-
weis jemand, wo zufälligerweise die Fast Five Kopie Nummer 1014 unterewegs war?
-
ich würd mich nich wundern, wenns die ist mit ettlichen fettliche laufstreifen in der mitte..... die haben wir sofort reklamiert....
-
-
frechheit dass die überhaupt noch weiter ausgeliefert wird, als wir die fetten laufstreifen gesehen haben, haben wir sofort eine neue Kopie angefordert.... hätte mich damals auch interessiert wär die vor uns in der hand hatte, so was ist nicht mal annähernd erträglich!
-
-
Filmszenen gesucht: Pyramiden, alte Märkte und einiges mehr
TK-Chris antwortete auf elektroe's Thema in Allgemeines Board
Ich weis nicht, ob du hier richtig aufgehoben bist.... Bei Youtube kann jeder selbst suchen, dazu brauchts das Forum nicht ;) Und hier tummeln sich hauptsächlich Filmvorführer oder Kinotechniker, vereinzelt auch Betreiber, diese Leute haben sicher keine Filmszenen im Keller gebunkert, weil die damals so toll waren... Ich würde viel eher die Suche auf Videoportale beschränken, da ist meist für jeden was dabei. Viel Glück trotzdem Chris -
Wie wärs mal, den Ring vorne am Vario zu verdrehen, damit änderst Du die Brennweite und das Bild wird größer, oder eben kleiner, kommt auf die Drehrichtung an. Gruß Chris
-
Wende dich an den Martin Rowek, der hat sowas schon mal zerlegt und kann dir die Schwachpunkte erläutern. So viel ist da ja nciht drin, was kaputt gehen kann. Die Schrammspuren kommen vermutlich vom Schlaufenformer, oder einfach nur vom Dreck an der Andruckplatte, der sich da gern mal ansammelt. Wie schon geschrieben, der Rowi weis mehr :)
-
NEIN NEIN NEIN, herrgottnochmal, ist denn das so schwierig zu verstehen, LASS DEN PROJEKTOR ORIGINAL! Umbauorgien, die in die Hose gehen, kennen wir zur genüge, von mir, von Dir, von Johannes und wie sie alle heißen. Der Geyer ist ein sehr sehr rares Objekt und sollte unbedingt so erhalten werden, wie er ist, nämlich Originalgetreu. Ich weis ja nicht, was da los ist, aber mich beschleicht der Gedanke, dass du dem Selectonumbau paroli bieten willst. Bitte bitte lass es sein und Restauriere den Projektor so, wie er sein soll. Ach ja, das Laufwerk war gekapselt und mit einer Art Fettfüllung versehen. Sorry, aber das musste jetzt mal raus.
-
Warum schwachstrom? Der motor ist ein Netzstrommotor. Bei dem Seltenen stück sollte man auf Originalität achten, und nicht wahllos umbauen. Martin, versuche, den Motor so wie er ist zu betreiben, das wird die bessere Lösung sein :)
-
ich verschiebe das ins schmalfilmforum, weils im "technik" forum um die kommerzielle kinotechnik geht. gruß chris
-
Mitchell und gute Objektive? Ich bitte dich... Da sind die alten Scherben auf einer Arri ST ja noch besser von der Auflösung... Bildstandstechnisch gibts bei den Mitchell, sofern gut gewartet und eingestellt, keinerlei Probleme, danach kommt m.W. die Arris mit Sperrgreifer, dann Eclair, Aanton, Bolex... Beaulieu kommt dann relativ weit hinten...
-
naja, noch ist ja nicht aller tage abend für die 35mm Schiene. Ich würde so lange auf 35mm bestehen bleiben, wie möglich, es gibt ja noch kopien, und das mehr als genug. und in ein paar jahren, werden die beamer oder sonstige digitalen projektionsgeräte sicher noch um ein gutes stück billiger sein als heute, in diesem sinne lohnt das warten am ende noch. ansonsten kannst du auch mal bei FTT anfragen...
-
Doch, sind sie. Genau so ein Mist, wie "West-Produkte" aus der Wanderkinoszene, wenn sie zusammengebastelt werden und einige Jahre auf dem Buckel haben. Wie schon geschrieben kann es viele Ursachen haben, das kann von Falscher Verdrahtung im Projektor/Verstärker bis zu Masseschleifen an den Zellenkabel gehen. Nachdem der Threadersteller aber geschrieben hat, dass es bei zwei getrennten Stromkreisen KEIN Brummen gibt, vermute ich irgendwo eine Schirm-auf-Masse Problematik, oder eben eine Klassische Brummschleife, die durch lösen EINER Verbindung des Schirms ausgelöst wird. PS.: Ich habe selber noch eine TK und nutze sie ab und an und bezeichne diese nicht als Mist. mit Mistanlage habe ich eine "fachlich nicht ganz korrekt ausgeführte Arbeit des Umbaus einer TK-Anlage in Verbindung mit einem Präciton Verstärker" gemeint :) PPS.: Wenn übrigens die Sicherung fliegt, kann es sein, dass Die Anlage mehr als 16 Ampere zieht, hier würde ich auch mal Prüfen. Wird die TK nicht mit einem Schaltgerät betrieben, dass 110v Ausgibt? Das sollte durch die Funktion als Trenntransformator eigentlich genau so ein Verhalten verhindern. Gruß Chris
-
Oh bei uns sind zur Zeit die Araber los. Also ums mal Vorweg zu nehmen, ich bin Tolerant, auch anderen Kulturkreisen gegenüber... Aber was da geboten wird, das bringt mich manchmal an den Rand eines Wutausbruches. Der Nachwuchs diverser Berbervölker steht an der Kasse, Klopft mit dem Geld beinahe die Thekeneinrichtung kaputt (man ist ja gerade dabei, den Dreck des Vorgängers aufzuwischen) und dann plärren sie immer "excuse me - i wan´t to be served" oder andere wenig freundlichen halb-englische Sätze. Meistens kaufens dann die Jumbopackung Salziges Popcorn, dass sie dann demonstrativ vor dir auf den Boden werfen, dazu mit einem Satz wie "its your turn" oder ähnlichem. Heute haben sich 3 Einheimische Mädels nicht mehr in den Saal getraut, weil ein paar halbstarke "Macho Men" partout auf Brautschau gehen wollten. Das war am Ende so Schlimm, dass ich den FIlm angehalten habe, und die drei Herren auf englisch aus dem Haus gebrüllt habe... Toll wirds dann aber erst, wenn im August die "unterschicht" aus Berberland kommt. Haben zwar Geld, aber keinerlei Anstand... Das geht dann schon so weit, dass die draußen vor den Notausgangstütren den Strom Anzapfen um dann dort ein Lamm zu grillen (alles schon erlebt, ich mach demnächst mal Bilder). Einen Vorteil hats allerdings: Sie kaufen Kinokarten um den Film nicht anzusehen... ist auch nett :)
-
Oh ja, der Panda ist Matsche, bei Bad Teacher wird einem Seekrank, das einzige was Bild und Tontechnisch wirklich gut läuft ist Hangover 2, scharfes kontrastreiches Bild und guter (DTS-) Ton
-
Ach ja, des Rätsels Lösung war die Ansteuerung des Zeitrelais mittels dem Großen Relais im Schaltkasten, da waren die Kontakte einfach hinüber... Relais getauscht, Dabei das Zeitrelais mal ordentlich gesäubert und neu eingestellt, jetzt tuts die Anlage wieder :) Danke für eure Hilfe :)
-
Mistanlage!. Dazu veraltete Kabelstränge und eben schlampiges "zusammenpfuschen" der beiden Komponenten, was du hast, ist eine "Brummschleife" was evtl. helfen kann, ist beim nächsten mal einen Stecker um 90 Grad versetzt einstecken, wenns immernoch brummt, mal den Schirm an der Tonzuspielleitung zwischen Projektor und Verstärker EINSEITIG trennen. Ansonsten könntens auch ausgetrocknete Siebelkos im Verstärker oder sonst was sein. Die Technik ist mitlerweile auch schon in die Jahre gekommen... Und wohl noch nicht auf Rotlicht umgerüstet, das ergibt, je nach Siebung der Gleichspannung für die Tonlampe auch einen schönen "Brumm" auf der Anlage
-
Oh ja, die Handlung entspricht der Kopie: Mies... aber die Leute lieben ihn... erstaunlich