-
Gesamte Inhalte
8.214 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
148
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von TK-Chris
-
Der mit dem Sidewinder bin ich :) Gezahlt hab ich für den, jetzt nicht schlagen: 160 Euro. Da sind aber die 80 Euro für eine neue Steuerkarte schon mit eingerechnet. Ich habe Filmrisschalter, die dann die ganze Anlage stoppen, wies bei Martin ist, hab ich leider nicht mehr im Kopf. @Salvatore: Nein R. ist es nicht, das ist Sandra :)
-
Ich hatte vorher im Heimkino-Raum einen Grauen Teppich drin. Der ist Rausgeflogen, bzw habe ich darauf Laminat "Merbau" gelegt (sehr dunkles Holz) das ist auf Dauer Pflegeleichter als die Teppichgeschichte. Die Wände habe ich, nach Saalvorbild "Kino 3 - Capitol Kinozentrum" in einem "Hellgelb" gestrichen, das allerdings nach Austrocknung Orange wurde, naja, wie im Kino eben :) Die CS ist bei mir 3,20m Breit. Als Optiken habe ich (alles goldene Schneider): CS : 60mm Integrated BW 1,85: 38mm BW 1,66: 42mm N : 55mm Hier noch ein Bild vom Umbau: Nein, das bin nicht ich :) So siehts dann "Fertig" aus: Die Leinwand wird wie bei Martin hochgeklappt: Die Rückseite, auch mit Ostprodukt: Der BWR (war mal ein Badezimmer): Sidewinder und GL:
-
Der Anschluss ging in 5 Minuten über die Bühne, aber die GLeichrichter Steuerung ist im GL anders Belegt als es in der Anleitung steht. Im Prinzip besteht die Anleitung aus 10 Seiten selbstbeweihräucherung von Kinoton, 2 Seiten Warnhinweise auf die gefährlichkeit des Stromes und das Verbot eines externen Ein/Aus Schalters (komisch, klemme 122/122a ist nichts anderes) und 4 Seiten nicht Normgerechter Schaltbilder sowie einer Seite Steckerbelegungen für die Remotebuchse (die Spiegelverkehrt sind). Aber der GL ist ein tolles Teil und sein Geld auf alle Fälle wert gewesen.
-
Ja, genau der ist es. :) Jetzt weis ich, wo das Schwestermodell hin ging. Allerdings ist diese "Anleitung" die von Kinoton mitlgeliefert wird, mehr als seltsam, da stimmen so einige Technische schaltzeichnungen nicht mit dem überein, was in der Kiste drin ist. Auch zieht der GL nie mehr als 15 Ampere, ist ganz praktisch für den Mobilen Einsatz, da die FP auch mit 230V Läuft.
-
Noch ein Technikbildchen:
-
Eine Nachricht, die die Welt nicht braucht. Ich kannte Thorsten nur per Telefon, mit ihm konnte man sich Stundenlang unterhalten, und zwar nicht nur über kinop, sondern auch über andere Dinge, die meiner weiteren Kinokarriere hilfreich waren. Er hat mir mit tips weitergeholfen, als andere schlicht gesagt haben "lass den scheiß".... in diesem Sinne noch einmal DANKE! Ums mal mit seiner Art zu sagen: "Nur die besten sterben Jung"
-
@Thomas: Dein Bild ist aber schöner :)
-
Ja, seit Donnerstag ist bei uns die Saison eröffnet, bis ende Oktober übrigens. Jede 14 Tage ein Film, vorerst am Donnerstag, bei zuspruch noch am Samstag abend. Stattfinden tut das ganze Spektakel am "Mühlbachbogen" in Rosenheim. Wenn Du mal zeit hast (übrigens auch jeder andere aus dem Forum) biste gerne eingeladen.
-
Nachdem ich lange mit der Fragerei genervt habe, möchte ich euch die ersten Bilder unseres Open Air Kinosommers 2011 präsentieren, viel Spaß dabei. Zur Technik noch ein Wort: Die Bildwand hat die Maße 14,6 x 6,20, die Maschine ist eine Fp20, einflügelblende, 2 KW liegend mit Warmlichtspiegel (gut zum Händewärmen bei den Temperaturen nachts), Tontechnisch kommt ein CP65-Studio (abschaltbare NR) und 7x Altec Lansing 9444a/b (L, C, R, bi-amping. Surr L, Surr R, 2x Sub) und vieeeel Kabel. Und besonderen Dank an @JensG für die Technische Unterstützung mittels Bildwand und Endstufen!
-
Das ist kein Fehler sondern eine Weiterentwicklung. 35mm: Mehr Filmauswahl, größere Lichtleistungen als per (Heim-)Beamer, unkompliziertere Rechtefrage, größere Bildbreiten möglich. Wir fahren auch mit 35mm Technik im Open air (14m Bildwand) und alles läuft einwandfrei. Wer sich die 35mm Technik nicht zutraut, soll in den Mediamarkt als Berater tätig werden, oder DCI abgöttisch verehren. Aber pauschal alles als "gleichen fehler" hinzustellen ist, zumindest, was die Open Air Technik angeht, müll. Verzeihung für meine drastischen Worte, aber ich kann dieses "35mm ist ja sooo antiquiert und bescheiden" gesülze nicht mehr lesen.
-
Bau einer 35mm-Filmkamera für Einzelbild
TK-Chris antwortete auf Martin Rowek's Thema in Allgemeines Board
Er Hat Zwei 435, und er schreibt "beide zusammen für...." nachdem er drei 35IIer hat, nehme ich stark an, dass er die 435 meint, wenn ja, nehm ich eine. Und Martin, du schaust wohl zu selten auf Ebay... -
Bau einer 35mm-Filmkamera für Einzelbild
TK-Chris antwortete auf Martin Rowek's Thema in Allgemeines Board
Die Erfahrung zeigt, aber, dass auch eine Arri IIa für bis zu 1500,- Verkauft wird, also nix vom Hörensagen posten Martin. Interessant wäre zu Wissen, ob Oceanic die IIer meint, oder gar die 435en, wenns eine von den 435en ist, kauf ich eine, Sofort. -
wohin mit Trailern und Kopie ?
TK-Chris antwortete auf Wolfgang V. Skötsch's Thema in Tips und Tricks
Auch die trailer sind, wie die Kopie, verleiheigentum. Das nur mal so am Rande bemerkt. -
Ernemann 9... hmm... evtl. eine Eingelaufene beruhigungsrolle des Tongerätes, wenn sich die schwer dreht, schleift der Polyesterfilm drüber. Augenscheinlich bewegt sich die Rolle, aber sie erreicht nicht die korrekte Filmgeschwindigkeit, wenn nun die Laufstege runter sind, erzeugt der Schlupf auf der Rolle die Laufstreifen auf der Schichtseite. LG Chris
-
Bau einer 35mm-Filmkamera für Einzelbild
TK-Chris antwortete auf Martin Rowek's Thema in Allgemeines Board
Halte ich für ein sehr gutes Preisangebot. Hoffentlich nimmt das jemand auch zur Kenntnis. Ne 435 wär was feines, aber da Stöhnt die Kriegskasse laut auf, wenn ich nur dran denke :) -
Das Tonnegativ ist ein S/W negativ. Da ist alles monochrom. Die Farben auf der Kopie kommen durch den Einsatz farbiger Kopierlichter, bei 35mm ists IDR Rotes Licht und Glühlicht bei SR*D, wass dann wiederum eine Cyanfarbene Tonspur und eine "schwarze" SR*D Spur ergibt
-
Ich vermisse jetzt den Witz bei der Sache irgendwie. Wieso mal nicht das Auto waschen lassen, wenns dreckig ist :) und rost seh ich Grad nicht "da unten"
-
In Aschheim machen die das, Nackte Weiber und Autowaschen, ich überleg schon ernsthaft, ob ich die Kiste ned vollpack und dann Nach Aschheim Tiger, das wär den Spaß mal wert :)
-
der stadtwerkemensch hats mir irgendwie so erklärt, dass kann dann eine abschaltung der trafostation zur folge haben, also darf ich nicht.... schöner mist
-
Bei uns auch, wir kommen direkt mit nem gemessenen Anschluss aus dem Krafrwerksverteiler (hinter dem Open Air Platz ist der Örtliche Stromversorger) und deren Elektriker hats uns Verboten, das bringe die Messelektrik durcheinander, schlimmstenfalles gibts nen Black Out bei uns. Bleibt also nur der Spartrafo :(
-
Cinestar IMAX wird CineStar EVENT Cinema
TK-Chris antwortete auf THHOFMA's Thema in Allgemeines Board
Ja so ungefähr. Pro Kanal 2 Stück, also insgesamt 4. Obs wirklich so "High End" wird, wie versprochen, wird sich zeigen. -
wenn du mir sagen kannst, wie ichs machen muss, mach ichs gern :) pläne etc. lagen bei :) Viele Grüße Chris
-
Interessant. Sowas bräuchten wir auch im Kinomobil. Da ist momentan noch ein Meo-GL drin, der muss raus, und ein KEX 110 Steht bereit, doch der braucht "bis zu 25 A" - einphasig -.-
-
wohin mit Trailern und Kopie ?
TK-Chris antwortete auf Wolfgang V. Skötsch's Thema in Tips und Tricks
na immerhin freut sich der verleih. die kopie steht dann nächste woche hier und wandert in den schredder, ich sehs jetzt schon kommen. so ist der laut der dinge eben. ich geb bescheid, falls ich sie seh. die kopiennummer wär noch interessant. -
wohin mit Trailern und Kopie ?
TK-Chris antwortete auf Wolfgang V. Skötsch's Thema in Tips und Tricks
Der Verleih wird mit der Kopie wenig anfangen können. Auf dem Verleihkarton steht meist eine Absendeadresse drauf "Filmlager XY" dahin schicken. Kann aber sein, dass das Filmlager sich weigert, die Kopie zurückzunehmen, dann den Verleih kontaktieren, sollte dieser wieder aufs Filmlager verweisen, die Ablehnung gegen das Einlagern vorbringen, vielleicht lässt der Verleih dann abholen oder die Kopie geht in die Verwertung. Meist jedoch ist die Verwertung bei liegengebliebenen Kopien die zuerst angewandte Lösung (und in ein paar Jahren schreiens dann wieder alle rum)