Zum Inhalt springen

TK-Chris

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8.214
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    148

Alle erstellten Inhalte von TK-Chris

  1. TK-Chris

    Schmiermittel

    Oh ja Sascha, ich erinnere mich noch gut dran :) Oder die Tatsache, dass in einem LH der Mantelstromlüfter schon seit geschätzten 5 Jahren nicht mehr lief, von den verstaubten ABluftgebläsen ganz zu schweigen :)
  2. TK-Chris

    Schmiermittel

    je nachdem, wie verdreckt die maschinen sind, bei regelmäßigem service kann man auf das spülen eigentlcih verzichten. wie sah denn das abgelassene öl aus?
  3. TK-Chris

    Schmiermittel

    ein paar Reste bleiben durch die Kapillarwirkung immer am Glas, ist aber nicht weiter schlimm. Deshalb die Spülung mit ATF, das ist sehr dünnflüssig, aber dennoch hochscherfest und druckbeständig (so ein Automatikgetriebe hat zum teil Drücke um die 80 Bar). Dann musst aber nach der "Spülung" länger wartendamit alles AFT wieder draußen ist.
  4. TK-Chris

    Schmiermittel

    In den alten Ernemännern sicher. bei den Neueren... Ich weis nicht. Solange es ein unlegiertes Öl ist, sollte es eigentlich ohne Probleme funktionieren. Die E12 war ja eine Ausnahme, wie was genau bei der anders war, weis JensG besser als ich.
  5. TK-Chris

    Schmiermittel

    Du musst die Projektoren eigentlich nicht Kippen. Bei Bauer ist die Ölablasschraube vorne drauf, an der tiefsten stelle des Werkes, da sollte eigentlich alles Öl von allein rauslaufen. Vorher die Maschine mit Lampe ein wenig laufen lassen, damit das Öl wärmer wird. Abstellen, Schraube auf, und das (jetzt Dünnflüssigere) Öl Sprudelt wie von allein heraus. Am besten lässt du die Maschinen ohne Schraube ein halbes Stündchen stehen, damit auch der Letzte schmodder raus geht. Nicht vergessen das Ölsieb, das in der Schraube steckt, bzw angebaut ist, auszuwaschen (geht mit Petroleum seht gut, danach abtrocknen und wieder rein). Aufs spülöl (ich verwende da immer Automatikgetriebeöl ATF III) kannst du be regelmäßigem Ölwechsel verzichten, hier scheiden sich die Geister (auch was das ATF angeht). Falls doch: Ölablassschraube wieder rein, mit ATF auffüllen, werk von Hand n paar mal durchdrehen, oder den Motor kurz anlassen, bis das Öl durchs obere Schauglas ist, dann wieder ablassen, warten, warten warten, ggf das Werk nochmals VON HAND durchdrehen, damit auch der rest ATF raus geht, neues Öl einfüllen. "Original Bauer Öl" von KT (oder W) ist übrigens unlegiertes SAE 30 Rasenmäheröl vom Münchner Ölgroßhändler)
  6. Wo sitzt du nochmal? evtl komme ich nächste woche mal in deine nähe und schaus mir mal an, das kann mehrere faktoren haben, ich tippe aber auf zu schnell durch den trockner gefahrendes kopienmaterial
  7. Verkauf sie doch als Privatverkäufer über deinen Namen, immernoch besser als in die Tonne zu hauen. Intereesse besteht sicher hier im Forum. Stell sie doch mal in die "Biete" Rubrik mit Preisvorschlag, vielleicht bekommst Du sie so für eine anständige Summe los.
  8. Bis zum Ausbau funtkioniert hat auch der Motor meines Autos, nach Zerlegung stellte sich heraus, dass das mittlere Pleullager nicht mehr vorhanden war. Das ist jetzt nicht Böse gemeint, aber der Spruch "hat bis zum Ausbau funktionert" hat etwas sehr negatives an sich, siehe die Bucht. Dass die Maschinen nicht heruntergenudelt sind, sieht man an den Bildern. Allerdings ist es mit dem Wert so, wie es THX geschrieben hat. Ein Pärchen FH, so wie die Deinigen sind vor einiger Zeit für 100 Euro verkauft worden. Privat versteht sich. Als Gewerblicher Verkäufer wirft man mitlerweile die Gerätschaften in die Tonne, denn dank EU haftet man sogar für einen Hausbrand, der beim Käufer durch falsch angeschlossene Kabel entsteht (über den Unsinn dieser Verordnung muss man nicht reden, ich finds selber schwachsinnig). Vielleicht bietet ein Forumsmitglied einen realistischen Betrag, ich hoffs jedenfalls. Viele Grüße Chris
  9. Das hab ich mir gedacht, dass die Gerätschaften von PP gekauft worden sind. Ich stand mit PP lange in Kontakt um Ratschläge für moderne Projektoren zu geben. Da kamen wir auch auf die FP zu sprechen. Einen gebrauchten Kinoton Spulenturm hatter er sich auch beschafft. Meinen Informationen nach war im Goli vor PP 1800 Überblendung die Regel. Die Maschine und der Turm sind also eigentum von PP... Ich glaube langsam wirklich, dass man am Niederrhein mit der Oberpfälzischen Art und Weise nicht so ganz klar gekommen ist (gut PP mag eine eigene Art haben) und nun versucht, dem "Flüchtigen" noch eins hinter her zu werfen, und wenns auch nur Behauptungen sind. Sowas ist schlichtweg eine Unverschämtheit.
  10. soweit ich das aber in erinnerung habe, sind das neuanschaffungen, weil die alttechnik im goch schlicht unbrauchbar war. WEM das aber nun gehörte, weis ich aber nicht
  11. Leider muss ich dir da in manchen Teilen recht geben. Aber siehs so, es sind auch nur Menschen, die den Unsinn verzapfen. Wer mal im Hausinternen Archiv war, wird auch dieses dummgeschwatze widerlegen können, nur man hörts halt ungern, wenn da einer, der noch grün hinter den Ohren ist, daherkommt und erstmal "aufräumt" mit falschen Aussagen.
  12. und mal wieder falsch verstandene texte:
  13. TK-Chris

    Dolby CP 45

    mit 12V hastes gemacht. Ich hab noch ne meter card und n bisschen CP50 kram. soll ichs dir am montag mitbringen?
  14. TK-Chris

    TMS

    Mich würde ja interessieren, ob die 35mm Technik verkauft wird :)
  15. So hab ichs mit einer M7 Spezial getan :) Der ICA Monopol II ist ne Feine Maschine, passend zur "ICA Kinamo" Filmkamera Gruß Chris
  16. psst, die FWU ist dahintergekommen, was mit den Maschinen passiert ist, deshalb die Beendigung
  17. Hallo Klaus, die Stanze und Matritze passt ohne weiteres, soferns ein CIR teil ist, die Arri Pressen sind ja nur umgelabelte CIR´s Viele Grüße Chris
  18. Martin, die Wartung hängt immer vom Zustand des Projektors ab, meiner war nur arg verdreckt und die Hauptwelle war recht schwergängig. Ich werde allerdings NICHT im Forum oder sonst wo schreiben, wie ich es genau gemacht habe und welche Schmiermittel ich nutze. Über Bauer-spezifische Schmiermittel wurde hier an anderer Stelle oft genug geschrieben, sogar mit den Bezeichnungen und Einkaufsmöglichkeiten. Ich pflege und warte meine Geräte für mich Privat und will (noch) nicht anfangen, das in größerem Maße zu tun. Auch will ich nicht für Schäden aufkommen, die dadurch entstehen "Weil Herr Anner im Filmvorführerforum das Fett der Marke XY verwendet hat und ich deshalb einen Totalschaden an meinem Projektor habe" Zu den Sinterlagern; Mit einer Öllöslichen Flüssigkeit im ÜBERdruck einlegen, danach heißlufttrocknen und anschließend bei UNTERdruck mit Spezialöl "fluten" dauert ca. 8-12 Stunden, hat ein Bekannter meines Vaters in seinem Metallverarbeitendem Betrieb für mich gemacht, der die nötigen Maschinen und Sinterlager-Schmierstoffe hat. Mit der Greifernocke verfahre ich ähnlich wie Du, der Bauer hat ein Fettnäpfchen, dass mittels Filz mit der Greifernocke verbunden ist, das Spezialfett (übrigens sündteuer) wandert bei warmer Maschine auf den Nocken. Um das Prozedere zu Starten sollte allerdings der Nocken vorher eingefettet werden, auch das Filz habe ich mit Fett einmassiert, damit die Kapillarwirkung von Anfang an gegeben ist.
  19. TK-Chris

    Dolby CP 45

    Mich hat der Schlag getroffen, als ich das gesehen habe, das kannst Du mir glauben. Leider war die Matrixdecoderkarte hinüber, die hat dann noch richtig geld gekostet (cat 150E). Fürs Heimkino in Verbindung mit DTS (auch aus der Tonne, da war aber mehr defekt) ein richtiger Glücksgriff und eigentlich schon zu Schade fürs Open Air. Nach dem Brand wird wohl der "aufgemotzte" CP50 die (Open Air) Endstufen befeuern dürfen, allerdings muss ich mir für die "non Sync problematik" noch was einfallen lassen, da die Verstärkeranlage auch für 3 Live-Konzerte herhalten soll.
  20. TK-Chris

    Dolby CP 45

    In Traunstein wurden 2 Säle eines 5er Centers in den Container geworfen, nur die Endstufen hat man vorher ausgebaut. Den 45er ziehe ich Bastelbuden wie dem Solar auch vor. Ich persönlich spreche ja von der momentanen Situation, und da gibt es für 700 Euro bessere Geräte als den 45er, vor 5 - 10 Jahren war die Situation eine vollkommen andere und manches Kino war froh, einen 45er zu haben, das ist mir durchaus bekannt. Mein 65er kommt übrigens aus der Tonne
  21. TK-Chris

    Dolby CP 45

    Sieht dann so aus: (war bis zuletzt im Arri Kopierwerkskino im Einsatz) Beim 65er fehlt die zweite Vorverstärkerkarte nicht, sie ist nur außerhalb des Gehäuses, weils die neuste Version ist, da passen keine zwei nebeneinander in den Schacht :)
  22. TK-Chris

    Dolby CP 45

    Solche statements regen ebenso zum "Fremdschämen" an. Es ist weder selbstherrlich noch großkotzig, wenn man bestimmte Produkte als minderwertig deklassiert, eben weil sie Minderwertig sind. Ein CP 45 besteht aus Restprodukten, die Dolby in den Regalen hatte, er kann weder richtiges Dolby A noch SR, hier wurden Bauteile aus Kassettendecks verwendet, die Einstellparameter sind bei diesem Prozessor ebenso sehr ungenau, der Vorverstärker ist streng genommen von den Parametern irgendwas zwischen Hochohmigem Microphon und Phonovorverstärker, jedenfalls nicht Kinogerecht. Gedacht war dieses Gerät als "Einsteigermodel" im untersten Preissegment. Selbst der CP 50 bietet, mit den CAT 280t eine bessere Klangqualität als der 45er. Für Gonzos einsätze im Open Air reicht er allerdings aus, da hier ja nicht in einem eingemessenen Kinosaal gespielt wird (wir wollten Open Air mit dem Sony DCP 1000 veranstalten, ist aber mitsamt der restlichen (ton-)technik abgefackelt)und der Ton durch Umgebungseinflüsse sowieso "gestört" wird 700 Euro für einen CP 45 ist meines Erachtens zu viel, für dieses Geld bekommt man schon einen CP55/65 und der ist wesentlich flexibler, wenngleich auch hier die Problematik besteht, dass Dolby offiziell keine Ersatzteile mehr liefert. (Inoffiziell siehts dann wieder anders aus)
  23. Hallo Manfred, Bei der Wartungsintensität kommt es immer auf den Zustand der Gerätes an. der P8, den ich erwähnte, stammte aus einer Schule und war dementsprechend "Heruntergenudelt" Ab und an bekommt man noch "Neue" P8 Modelle angeboten, hierbei sollte man vor der ersten Inbetriebname nachsehen, ob auch alle Schmierstellen noch mit Schmiermittel benetzt sind und ob die Fette noch geschmeidig sind. Ansonsten drohen teure Folgeschäden. Eine Wartung im Vorübergehen rate ich nur, wenn die Maschine dringend eingesetzt werden muss. Lieber ein bisschen Zeit (und Geld) investieren und eine gründliche Wartung in Auftrag geben. Bei Bauer-Geräten kennt sich die Schmalfilmtechnik Welsch in Hennef sehr gut aus, Herrn Graßmann kann ich nur empfehlen, der ist Bauer kenner aus dem FF. Viele Grüße Chris
  24. TK-Chris

    Dolby CP 45

    Ich hatte einen Sony Prozessor für 100 Euro erworben, das Gerät war einwandfrei! Nen CP 65 habe ich im Heimkino, bestückt mit Cat 300 SR Karten (Danke hierfür nochmal an JensG) und der hat mich nichts gekostet, der wäre sonst auf dem Sondermüll gelandet. 700 Euro für einen CP 45, der noch nicht mal anständiges SR kann ist ein "wenig" zu hochgegriffen. Gerade in der Umstellungsphase sollten gute Prozessoren zu erschwinglichen Preisen im Angebot sein. Viele Grüße Chris PS: So sollt ein guter Dolby Prozessor innen aussehen:
  25. und hier frisch aus dem "vehit" verkaufbasar: Bauer Selecton IIo vom FWU http://cgi.ebay.de/Bauer-Selecton-IIo-XENON-16-24-Bilder-Sek-/160555495800?pt=Filmkameras_projektoren&hash=item2561da7178
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.