Zum Inhalt springen

TK-Chris

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8.214
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    148

Alle erstellten Inhalte von TK-Chris

  1. Wartung beim Bauer P8: Sinterlager neu einölen in der Unterdruckkammer (8 Stunden) Greiferwerk aus- und Einbauen, dabei neu Abschmieren (4 Stunden) Fett der Kurvenscheibe erneuern und neuen Docht anbringen (1 Stunde) Friktionen Reinigen und Nachstellen (1 Stunde) Motorlager prüfen, ggf erneuern, bzw Nachschmieren (ca. 3 Stunden) Einfädelautomatik ggf justieren (0,5 Stunden) Tonlaufwerk überholen, Spaltschärfe ggf nachjustieren (1 Stunde) Vorher-nachher Vergleich: Laufgeräusch ca. 50% leiser, 25% weniger Stromaufnahme, da leichterer Lauf Bildstand und Tonqualität sind nicht mit vorher zu vergleichen. Ich habs selbst gemacht, deshalb entstanden nur geringe Kosten, aber der zeitliche Aufwand ist beträchtlich. Viele Grüße Chris
  2. Servus Theo, du kannst mir gern ein Bild schicken, dann stell ichs dir rein, meine Mail_Adresse hast Du ja. Hört sich übrigens nach modifiziertem Ernemann Imperator oder Bauer "5" an. Viele Grüße Chris
  3. und ich bitte herzlich um den direkten youtube link, ich als updateverweigerer seh nur nen schwarzen kasten auf der schmalfilmseite (und nein, upgedated wird bei mir nicht mehr, google ist mir eh schon viel zu präsent)
  4. Was selbst gebasteltes, Der Kopf ist eine Bauer B8 der ersten Serie, ursprünglich Hochglanz-Schwarz und noch mit Aussparung für den Bildtachometer (da wo das Bauer-Logo drauf steht), Dann ein Handdrehknauf von einer Späteren B-Serie. Tongerät Roxy, Baumuster 1938. Der Rest ist ein Gebastel sondersgleichen. Und der Verkaufspreis ist wohl selbst hochgeboten worden :)
  5. Jetzt werd ich doch hellhörig :) Ich such nämlich so einen fürs Archiv
  6. TK-Chris

    Sprossenschrift?

    geht auch mit laser, klingt allerdings... naja... "blechern"
  7. Der Spiegel ist der Verschluss und ist durch die "Vorfensterbegrenzung" lichtdicht abgedeckt. Allerdings gibt es zur einzelbildanlage noch eine blende, die vor das objektiv gesetzt wird und dann öffnet, wenn belichtet werden soll. gegen lichteinfall von hinten gibts das automatische okular oder eben eine manuell zu schließende klappe im sucherrohr. wegen den bildern hab ich heute anderthalb arris komplett zerlegt... ich hab hier noch nen 2c prototypen, da ist der sucher wieder anders, aber der ging so nie in die serie, also brauchts da auch keine bilder von :)
  8. Die Schiebeblende ist bei der Pentaflex bestandteil der Kassette. Bei der Arri... nun ja... schau hin: lichtschutzbleche und eine verkleidung aus samt. bei der 16er siehts auch so aus
  9. Ja, n 16er Greiferwerk hab ich noch. Als ersatz für das jetzt verbaute in der St. Ich werd mal ein Bild machen. Winen zusätzlichen Verschluss hat sie übrigens, allerdings keinen rotierenden Verschluss, sondern einen Automatischen, der sich öffnet, sobald Druck am Okular anliegt UND einen Mechanisch betätigten mittels Rasthebel.
  10. Ich will mal Aufklären: Das ist die 2. Maschine des ehemaligen FWU Prüfkinos in Grünwald. Abgebaut vor ca. 4 Jahren, verkauft für 1300 Euro Gesamtpreis (2x B14 Studio 2x Bauer Selcton Studio) an den "VeHit" - Verein für historische Technik mit sitz "bei Würzburg" mit der Auflage, diese Geräte museal zu nutzen. Ein Weiterverkauf ist Vertragsmäßig verboten worden, sollte dieser geschehen sind die Einnahmen an die FWU abzuführen. Gefolgt von einer Anzeige wegen "mutwilliger Täuschung" (soll heißen einen auf Vereinsmeierei zu machen, aber einen gewerblichen Weiterverkauf erzielen wollen). Konsequenzen wirds trotzdem wohl seitens der FWU keine mehr geben, weil da eh schon alles zu Spät zu sein scheint. (Siehe IWF) Wenn man genau hinschaut, erkennt man noch die Selecton Studio im Hintergrund, stammt auch aus der FWU. So, das sind Fakten, keine Mutmaßungen oder Hirngespinste meinerseits. Über die Dreistigkeit, wie die Maschinen letztlich abgeholt, bzw erworben wurden, lass ich mich nicht aus, hab ich oft genug getan. Mal abgesehen waren die Maschinen bei Ausbau in einem Erstklassigen Zustand, sieht man ja auch auf den Bildern. Ob die nun durch die Einlagerung in einem Schuppen gelitten haben, entzieht sich leider meiner Kenntniss.
  11. Nö, weil nicht Amateur sondern Professionell. Aber automatische Sucherokulare, die das Bild bei anlegen des Auges freigeben, habens drin, sowie noch einen zusätzlichen verschluss nahe der Mattscheibe. So, und jetzt schau mal Martin, das ist das gesamte Reflexsystem/Greiferwerk einer Arri 35 IIc / IIIC. Ist in 15 Minuten aus- und wieder eingebaut, zumindest hats so lang gedauert. Und nein, die Beschädigungen stammen nicht von mir, das lag daran, dass die Kamera, aus der das Innenleben stammt, einige Jahre auf dem Grund eines Sees gelegen hat...
  12. uhhh "eighties" ja, genau, ich nenn das immernoch 80er... und mit 25 hat die gute dame, die diesen schwachsinn verzapft, so viel ahnung von den "eighties" wie ich: nämlich nur rudimentäre erinnerungen an die musik und der geruch von verbleitem benzin und ungefiltertem diesel, vielleicht noch ein wenig wende und verschwommene erinnerungen an einen DDR besuch anno 1989 (da war der kleine chris gerade 4) grmpf... piratenpartei... die hatten mal gute ansätze, aber sowas ist... deppert
  13. So? Bei der Arri sinds 5 Teile, die da verbaut sind. Bei der R16 hab ich irgendwann aufgehört zu zählen. Außerdem ist der Rotierende Verschluss ausfallsicherer als die Schwingspiegelmechanik. Meine 4008, gewartet durch Ritter Mannheim hatte schon oft ihre Zicken mit der Schwingspiegelgeschichte. Wenn ich mir da meine (alten) Arris so anschau... da geht nichts Kaputt oder klemmt.
  14. nicht nur das :) Carsten hats im Prinzip schon ausgedrückt, wenn nicht Schrott, dann Sammler oder Freaks. Kommerzielles Kino kauft entweder Neuware (Abschreibung!) oder gleich Digitaltechnik. Manchmal landet der ein- oder andere Projektor auch als Hinweisobjekt für ein Open Air Kino:
  15. hier war sie schon zum teil, irgendwie traurig, man kann ins foyer gehen und steht doch unter freiem himmel
  16. Ach, meine B11/14er Mischversion? Ich muss nur noch was gegen den Ruckartigen hochlauf machen, das Werk dreht zu leicht ^^ Nach dem Abschalten läuft sie 30! Sekunden nach.
  17. Das ist ja mal ein richtiges Schnäppchen! sogar mit Diaeinrichtung... hach, ich werde schwach...
  18. Vielleicht sollte ich meine Schmalfilme aus dem 3.Reich auch wie Herr Höffke für eine halbe Million Euro verkaufen... gefunden hab ich sie ja auch auf nem Dachboden :rolleyes: Das ist für mich irgendwie die mir unsymphatische Riege der Film"sammler" hier gehts nicht ums Sammeln, sondern um Profit... ich hasse es... Sofern man dem Privatverdummungskanal mit seiner Sendung "Gallileo" glauben schenken Darf.
  19. hmm, ich hab die taster zur cat 223.... hat jemand ne 223 übrig? ich würd da gern was probieren wollen
  20. TK-Chris

    Decoderstation 5

    Und wieso nicht einfach Analog weiterspielen, wenns geld für eine "anständige" Umrüstung nicht reicht? Ich dachte bisher immer, mit der "tollen neuen Digitaltechnik" sterben die Bastelbuden a la 70er Schachtelkinos aus, aber ich habe mich wohl geirrt
  21. irendwie sieht auch der cp so aus, als ob er auch eine surround dekodierung inkl subbaß für alle anderen quellen übernimmt
  22. oy, so ne rückseite hab ich vom CP50 noch nie gesehen, kennt jemand diese modifikation? also vom ersten blick her würde ich sagen, dass alles für dolby surround ton vorhanden ist. klapp doch mal die graue klappe am dolby prozessor auf und schieß ein foto der innereien des prozessors
  23. hehe :) ich hab auch 2 von diesen köpfen versandt, da hat man das gewicht noch im kopf :) nur hat DHL einen der köpfe verschwinden lassen... ärgerlich
  24. bei der ernemann 8 wiegt der spielfertige Kopf 28 kilo, nochmal 10 für den motor, dann kommst du auf knappe 40 kilo. der kopf ist ja aus aluguss, deshalb ist er auch leichter als das ur-modell 7b
  25. ich hab mir mal in der tat einen filmreiniger für 16mm gebaut, der auch ganz gut funktionierte, und den ich bei meinem kopienbestand von >1500 gut gebrauchen konnte. leider liegt dieser noch irgendwo bei der ex im keller... die materialkosten betrugen im übrigen 145,nochwas euro
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.